Franz Lindenmayr / Mensch und Höhle

Lampenflora


Gruta do Natal, Terceira, Azoren


"Nur in einem einzigen Falle kann die Tätigkeit des Menschen in Höhlen stets bezogen auf deren Pflanzenwelt als „fördernd" gewertet werden. Es ist dies in elektrisch beleuchteten Hohlen der Fall. Durch die elektrischen Lampen wird, auch wenn sie nur vorübergehend brennen, niederen assimilierenden Pflanzen die Möglichkeit geboten, sich im Umkreis der Lampen anzusiedeln. Solche „Höhlengärten" sind unter anderem aus der steirischen Lurgrotte, aus den Rübelandhöhlen im Harz, aus den Beatushöhlen am Thunersee in der Schweiz und aus französischen Höhlen bekannt. Einen besonders schönen Fall dieser Art konnte ich in den Adelsberger Grotten beobachten. Im Monte Calvario, dort, wo die Grottenbahn
ihr Ende hat, erhebt sich, 1700 m vom Eingang entfernt, ein 4 m hoher Stalagmit, dessen Scheitel eine elektrische Lampe trägt. Diese Lampe brannte durchschnittlich 500 Stunden im Jahr. Rings um die Lampe hatte sich ein frischgrüner, bezaubernd wirkender „Garten" angesiedelt. Neben Farnprothallien fand ich drei Moosarten, von denen zwei eine Höhlenform ausgebildet hatten. Eine davon war neu. Bei einer zweiten Lampe in den nunmehr verwüsteten Grotten des „Paradieses" (Adelsbergerhöhlen) fand Anelli das Moos Fissidens bryoides. Die Lampe brannte ebenfalls 500 Stunden und hatte eine Stärke von 300 Watt." aus: Morton, Dr. Friedrich, Pflanzenwelt der Höhlen - Aus der Lebensgeschichte der Höhlenflora https://www.e-periodica.ch/cntmng?pid=pri-001:1952:7::625

 

Lampenflora in der Gruta do Carvao, San Miguel, Azoren
2023
Charlottenhöhle, Schwäbische Alb, D
Karain, Türkei

2023

Nebelhöhle, Schwäbische Alb, D

2023

Aven Marzal, Ardèche, F

2024

Teufelshöhle, Fränkische Schweiz, D

2024

Silver Cave, Guilin, China

2024



Literatur:

Cech, Petra (2016): Mikoorganismen in Höhlen, Höhlen und Karst in Österreich (Hrsg. C. Spöttl, L. Plan, E. Christian), Oberösterreichisches Landesmuseum, 199-210

Vogellehner, Dieter (1963): Zur Pflanzenwelt um die Lampen in einigen Schauhöhlen der Schwäbischen Alb, in: Groschopf, Dr. Paul, Jahreshefte für Karst- und Höhlenkunde 1963 Vom Wasser und von den Höhlen der mittleren Schwäbischen Alb (östlicher Teil), Heft 4, München, S. 229ff.

Links: 

https://www.cavelighting.de/lampenflora.html

Höhhlenpflanzen


[ Index ] [ Englisch version ] [ Höhlen und Höhlengebiete ] [ Kunst ]
[ HöRePsy ] [ Höhlenschutz ] [ VHM ] [ Veranstaltungen ] [ Links ]