Franz Lindenmayr / Mensch und Höhle

Die "Eiskapelle" oder die "Eisbrücke" beim Partnachursprung


Umgebung des Partnachursprungs 2025


"Dort hat der Frost eine Brücke gebaut, auf ewige Dauer. Der feurigste Sonnenbrand, keine Witterunbg vernichtet sie. Ueber ihr kommt die Partenach aus der Felswand plötzlich zu Tage herabstürzt, und unter dem Gewölbe der Eisbrücke murmelnd dahin rollt." Obernberg

Das mit der "ewigen Dauer", sollte das wirklich ernst gemeint gewesen sein? Was dauert denn schon wirklich "ewig"? Dieses Stück Natur ist jedenfalls Geschichte. 

Erstaunlich ist, daß die "Eisbrücke" schon sehr früh in der Literatur über die Naturschönheiten der Bayerischen Alpen auftaucht. Als sich später die "Höhlenforscher" mit dem Gebiet beschäftigten, taucht sie nie als erwähnenswertes Objekt auf, allenfalls als Motiv für Fotos.

Mit "Höhle" wurde wurde zuerst einmal "Dauer" assoziiert, was kein langes "Leben" hat, wurde nicht das Verzeichnis der "Höhlen" aufgenommen, den "Höhlenkataster". Ähnlichen Objekten in den Bergen ging es ganz ähnlich, z.B. im Allgäu oder in den Berchtesgadener Alpen.

Es dauerte bis 2022, bis der erste Artikel über "Schneetunnel" in der höhlenkundlichen Fachliteratur dazu erschien. Da kündigt sich wohl ein Perspektivwechsel an.

 

 

Gufel oberhalb des Partnachursprungs 

2025

1966 Anläßlich der Zugspitzforschungswoche des VHM

Die Höhle über dem Partnachursprung

Der Ursprung
Das Eisgewölbe ist geradenoch zu sehen
1935

Zugspitzexpedition

Bild aus dem Nachlass von Klaus Cramer

jetzt im Archiv es Vereins für Höhlenkunde in München

1935
1960

Foto Karl Thein?

Aus Cammerer, 1832, Naturwunder

 

Literatur:

Bayerische Annalen, (1835): Jg. 3. Abtheilung Vaterlandskunde

Cammerer, Anselm Andreas Caspar (1832): Naturwunder, Orts- und Länder-Merkwürdigkeiten des Königreiches Bayern für Vaterlandsfreunde, sowie für kunst- und naturliebende Reisende, Kempten 1832

Martin, Gottfried (2022): Schneetunnel, Mitt. Verb. dt. Höhlen- und Karstforscher 68(4), München 2022, 102-109

Obernberg, Joseph von (1817): Reisen durch das Königreich Bayern, Leutner-Verlag München

Links:

https://www.alpenvereinaktiv.com/de/punkt/geotop-partnachursprung/22540867/

https://www.umweltatlas.bayern.de/standortauskunft/rest/reporting/sb_geotope/generate?additionallayerfieldvalue=180Q005

https://friedrichmaier.de/wetterstein-reintal-partnachursprung-27-07-24/

https://www.erdkunde.uni-bonn.de/article/view/2525/2514

Wettersteingebirge - Platt abwärts 2025

 


[ Index ] [ Englisch version ] [ Höhlen und Höhlengebiete ] [ Kunst ]
[ HöRePsy ] [ Höhlenschutz ] [ VHM ] [ Veranstaltungen ] [ Links ]