Franz Lindenmayr / Mensch und Höhle
Landschaft und Höhlen um Muggendorf
Fränkische Schweiz
"Jurahöhlen studirt man am besten in Bayern, wo die meisten um Muggendorf beisammen liegen." Franz Kraus, Höhlenkunde, Wien 1894, S. 285 ("Studirt" war kein Schreibfehler, weil damals die "Rechtschreibung" noch eine ander war! Die Reform kam erst 1900. Darum haben wir heute noch den "Thron", aber das "Tal".)
"Welchem Naturforscher Europas ist wohl dieser kleine Marktflecken, Landgerichts Ebermannstadt im Obermainkreise, unbekannt geblieben? Keine Gegendk in Bayern, vielleicht in ganz Deutschland, bietet in einem so kleinen Umkreise so viele Naturseltenheiten dar, als diese." Cammerer 1832, S. 131
"...jene noch in Knabenliedern und Spielen erhaltene Sagen vom Einsiedler im hohlen Berge, von heidnischen Opfern und heimlichen Gerichten, die zu der Urväter Zeiten in diesen unterirdischen Hallen der Gegend gefeyert worden seyn sollen.." Engelhardt, Prachtwerke 213
Landschaft und Höhlen rund um Engelhardsberg
Rosenmüllershöhle bei Muggendorf,
Schönstein-,
Brunnsteinhöhle
Ehe die ganze Gegend in der Zeit der Romantik zur "Fränkischen Schweiz"
wurde, war sie vorher
das "Muggendorfer Gebirg". Und die relative
"Weltberühmtheit" dieses kleinen Konglomerats aus
Häusern und einer Kirche, heute auch noch einiger
Gewerbebetriebe, namens
"Muggendorf", hängt nicht mit seiner besonderen
architektonischen Qualität zusammen, sondern mit was ganz
anderem - den Höhlen nämlich. Im Kern
waren es 3: die Zoolithenhöhle, die Höhlen im "Hohlen
Berg" und die Rosenmüllershöhle. Erzählt wird, daß
Wissenschaftler aus aller Welt mal dorthin "gepilgert"
seien, um sich, neumodisch formuliert, zu "updaten".
Nach so etwas wurde u.a. gesucht, Bärenzähne - heute im
Naturhistorischen Museum in Nürnberg
Seit 2011 gibt es im alten Bahnhofgebäude von Muggendorf ein Informationszentrum, das über den Bahnhof, die Landschaft und die Höhlen den Touristen erzählt wird. Ein eigener Raum ist der Höhlenforschung gewidmet und recht gut ausgestattet.
Blick in eine künstliche Höhle/Höhlenschauraum/Vor dem Informationszentrum
Die drei Höhlen im "Hohlen Berg" oberhalb von Muggendorf, die Oswald-, Wunders- und die Witzenhöhle, gehören zu bekanntesten der Fränkischen Schweiz, und das seit Jahrtausenden.
Für den Zeitpunkt der Entdeckung der Wundershöhle wird uns das ganz genaue Datum genannt: der 7. November 1772 nämlich. Damals sei der "Höhleninspektor" Wunder auf einen Schlüssel getreten, als er gerade versuchte, vor einem Gewitter unter dem Felsdach am Eingang Schutz zu suchen. Da hätte in ihm den Gedanken erweckt, dort nachzugraben, und tatsächlich, da ging es tiefer in den Berg.
Immerhin schon 1794 drang ein KÖPPEL in sie vor und schrieb dann später: "Dieß ist die gefährlichste unterirdische Reise nach den hiesigen Höhlen. Denn man lege sich vor dem Eintritt auf den Bauch, und indem man in der einen Hand ein brennendes Licht hält, hilft man sich mit der anderen wie eine Schlange durch die engen Krümmungen winden, und schlüpft so auf nassen, glatten und ungleichen Felsen eine Strecke von 15 Fuß hindurch (15 Füße! 5 Meter!) Damit ist aber die Reise noch nicht vollendet. Man muß sich sodann über ein Stück abgebrochenen Felsen schwingen und in einen engen Abgrund behutsam hinabklettern. Aber wie groß war das Erstaunen..." Wer noch mehr darüber erfahren will über dieses frühe Höhlenabenteuer, der sollte den Rest in dem schönen Höhlenbuch von Hardy Schabdach nachlesen.
Über einen sehr engen Verbindungsgang steht sie mit der Witzenhöhle in Verbindung, mit der sie ein Gesamtsystem von immerhin 285 m Gesamtganglänge bildet. Wer nicht weiß, daß es sie überhaupt gibt, der wird sie nicht finden. Denn der Weg zu ihr ist nicht ausgeschildet. Man allerfalls an den Trampelspuren im Wald sehen, daß da irgendwas wohl ist. Von oben her kommend ist ihr Eingang erst zu sehen, wenn man fast schon davorsteht.
Ihr Ruf ist zumindest zweifelhaft. Warum hat schon 1774 Johann Friedrich Esper folgenden Satz über sie geschrieben: "Alles ist Wust, alles Unordnung, alles dem Geschmack des zur Empfindung des harmonischen geschaffenen Menschen, gerade zuwider." Eine spannende Bemerkung! Ein echter Beitrag zur psychischen Wirkungsgeschichte der "Höhle" auf den "Menschen"! Dazu paßt dann auch die seltsame Diskussion um den Namen der Höhle, der von Esper mit dem Gott Wit oder Witte in Zusammenhang gebracht wurde, dem "Gott der Rache". Und er schreibt dazu: "Gewiß für den Gott der Rache läßt sich in Deutschland keine schicklichere Behausung als das Witzerloch finden." 20 Jahre später tauchen auf einmal Berichte auf, daß es in der Höhle ein Götzenbild des Rachegottes Swantowith geben würde. Wer mehr darüber lesen möchte, der sollte mal den "Kleinen Führer zu Höhlen um Muggendorf" zur Hand nehmen.
Mich verbindet ein kleines Erlebnis ganz besonders mit dieser Höhle. Als wir, die damaligen Teilnehmer von HÖREPSY 1992, einfach mal einige Zeit im Endraum der Höhle im Dunkel gegessen waren, um einfach mal wahrzunehmen, was da gerade ist, oder anders gesagt, zu meditieren, da fiel plötzlich nach einiger Zeit ein kleiner Stein aus der Höhlendecke und wir nahmen ihn erst war, als er auf dem Boden aufschlug. Ein leichtes Geräusch. Wir hatten alle ganz ruhig da gesessen, keiner hatte irgend etwas gemacht, und doch passierte da was. Was war da wohl die "Ursache"? Wahrscheinlich passiert das dauernd irgendwo auf unserer Erde, aber keiner ist halt da, um das wahrzunehmen. Waren wir schuld? Oder war es Zufall? War es "göttliche Fügung"? Ein Zeichen des "Ganz Anderen"? M=mc²? Wir nahmen dieses kleine Erlebnis mit nach draußen, aber was heißt schon "klein"?
Juli 2018 | |
Foto Michael Lindenmayr |
Wer dem Weg zum höchsten Abschnitt des Hohlen Berges folgt, wo obendrauf heute ein Sendeturm steht, hätte die Gelegenheit, auch die Doktorshöhle zu besuchen. Hinweisschilder darauf wird man vergeblich suchen, aber Trampelpfad führt inzwischen schon zum Eingang. Sie läßt sich heute leicht begehen, da viel Material aus der Höhle geschafft worden ist, das heute im Vorgelände liegt. Sie wurde 1905 von dem Arzt Dr. Adolf Schauwieold geführt und führt seither seine Berufsbezeichnung im Namen. In der 35 m langen Horizontalhöhle läßt sich gut studieren, was passiert, wenn der Mensch mit seiner ganzen Gier auf so ein Naturobjekt losgelassen wird. Wo einst wohl herrlicher Tropfsteinschmuck an den Wänden war, da sieht man nur noch das, was einem die Vorgänger übrig gelassen haben. Alles, was irgendwie hervorgestanden hat, ist abgeschlagen. Übrig sind nur noch die Reste und die sind tatsächlich immer noch erstaunlich. Im Winter gibt es im Eingangsbereich, wenn die Wetterverhältnisse günstig sind,eine Pracht, die vergänglich ist, die sich nicht "aneignen" läßt, aber die wunderbar sein kann: die Eisfiguren.
2017 | |
Juli 2018 | |
Foto Michael Lindenmayr |
Aus einem Brief von Ludwig Tieck an August Ferdinand
Bernhardi aus dem Jahre 1793 (veröffentlicht in "Reisebeschreibungen..."):
"Hinter Ebermannstadt reitet man immer durch ein äußerst romantisches Tal, durch
das sich die Wiesent in vielen Krümmungen schlängelt, zu beiden Seiten ziemlich
hohe Berge, gradeaus ebenfalls Berge vor sich....es ist eine Gegend, die zu
tausend Schwärmereien einladet, etwas düster Melancholisches und dabei doch so
freundlich. Hier nur ist der wahre Genuß, eine schöne Gegend veredelt den
Menschen, eine schlechte macht ihn kleinlaut und scheu, die erhabene stimmt ihn
erhaben....
Muggendorf...wo die bekannten Höhlen sind...nachmittag brachen wir wieder auf,
Meyer holte uns ab, es war keine Zeit übrig, die Muggendorfer Höhlen zu besehen,
und wir verschoben dies auf eine andere Zeit...
(Auf dem Rückweg passieren sie noch einmal Muggendorf, A.d.V.)..Wir gingen bald
am Morgen auf einem sehr schönen Wege nach Muggendorf, wo in der Nähe sich die
merkwürdigen Höhlen finden. Rosenmüller hat dazu eine ganz neue entdeckt, voll
von merkwürdigen Tropfsteinfiguren, wir sahen diese und noch drei andere, wo wir
zuweilen tief und unbequem kriechen mußten. Dann ritten wir nach dem Mittagessen
ganz langsam nach Erlangen zurück."
Literatur:
Bauer, Karlheinz | Alte Höhlenansichten der Fränkischen Alb, Reihe F - Geschichte der Speläologie, Biographien - Heft 2, München 1967 |
Brandenstein, Friedrich Wilhelm Ferdinand von | XXX Prospekte der merkwürdigsten Muggendorfer Gebirgsgegenden und
Höhlen, Nürnberg ca. 1810 https://www.bavarikon.de/object/bav:NSB-OBJ-00000BAV80012310 |
Cammerer, Anseln Andreas Caspar | Naturwunder, Orts- und Länder-Merkwürdigkeiten des Königreiches Bayern für Vaterlandsfreunde, sowie für kunst- und naturliebende Reisende, Kempten 1832 |
Engelhart, Andreas | Prachtwerke der Unterwelt, Verlag Franz Ludwig 1828 |
Esper, J. | Ausführliche Nachricht von neuentdeckten Zoolithen unbekannter vierfüssiger Tiere. Nach der Original-ausgabe von G. Knorrs-Erben, Nürnberg, 1774 with an introduction by A. Geus. Wiesbaden 1978 |
Goldfuß, August | Die Umgebungen von Muggendorf. Ein Taschenbuch für Freunde der Natur und Alterthumskunde, Erlangen 1810 https://bavarica.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10430857_00001.html?prox=true&context=goldfuss+georg+august&ngram=true&hl=scan&fulltext=goldfuss+georg+august&mode=simple |
Gümbel, C.W. | Geognostische Beschreibung des Königreichs Bayern, Vierte Abtheilung Geognostische Beschreibung der Fränkischen Alb (Frankenjura), Verlag von Theodor Fischer, Kassel 1891 |
Heller, Josef | Muggendorf und seine Umgebungen oder die Fränkische Schweiz, Nachdruck der 1. Auflage aus dem Jahre 1829, Palm & Enke, Erlangen 1979 |
Herrmann, Friedrich | Höhlen der Fränkischen und Hersbrucker Schweiz, Regensburg 1980 |
Illmann, Renate | Der Doktor von Muggendorf und seine Höhle, Der Fränkische Höhlenspiegel 54-2007, S. 82ff. |
Illmann, Renate | Die "Schauhöhlen" des Muggendorfer Gebirgs in historischen Dokumenten, Der Fränkische Höhlenspiegel 58-2011, S. 23ff. |
Kaulich, Brigitte, Schaaf, Hermann | Kleiner Führer zu Höhlen um Muggendorf, Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg e.V., Nürnberg 1980 |
Lang, Stephan | Höhlen in Franken - Ein Wanderführer in die Unterwelt der Fränkischen Schweiz, Verlag Hans Carl, Nürnberg 2000 |
Müller, Edwin | Die berühmten Muggendorfer Höhlen in der Fränkischen Schweiz, Leipzig 1850 |
Neischl, Adalbert | Die Höhlen der Fränkischen Schweiz und ihre Bedeutung für die Entstehung der dortigen Täler, Nürnberg 1904 |
ohne Verfasserangabe | Reisebriefe deutscher Romantiker, Rütten & Loeinign, Berlin 1979 |
Rosenmüller, Joh. Chr. | Aus alten Reiseberichten: Befahrung der Rosenmüllerhöhle 1804, Der Fränkische Höhlenspiegel 4-1974, S. 18 |
Rosenmüller, Johann Christian | Die Merkwürdigkeiten der Gegend um Muggendorf, Berlin 1804 Im Internet verfügbar unter: BVB-Multimediaserver |
Rosenmüller, Johann Christian | Abbildungen und Beschreibungen merkwürdiger Höhlen um Muggendorf etc. 1. Heft, Beschreibung der Höhle bei Mockas. Erlangen, verlegt bei Joh. Jak. Palm 1796 |
Schabdach, Hardy | Unterirdische Welten - Höhlen der Fränkischen und Hersbrucker Schweiz, Verlag Reinhold Lippert, Ebermannstadt 2000 |
Wagner, Johann Andreas: | Charakteristik der in den Höhlen um Muggendorf aufgefundenen urweltlichen Säugthier-Arten. - München, Verl. d. Akad., 1851 |
Links:
http://www.fraenkische-schweiz.com/gemeinden/muggendorf.html
http://www.fraenkische-schweiz.com/sport/wandern/muggendorf.html
Landschaft und Höhlen der Fränkischen Schweiz
Landschaft und Höhlen der Frankenalb
[ Index ] | [ Englisch version ] | [ Höhlen und Höhlengebiete ] | [ Kunst ] |
[ HöRePsy ] | [ Höhlenschutz ] | [ VHM ] | [ Veranstaltungen ] | [ Links ] |