Franz Lindenmayr / Mensch und Höhle
Speläogisches von den Azoren
Die Azoren sind eine Gruppe von 9 größeren und mehreren kleineren Inseln im Atlantik. Sie liegen 1.369 km westlich des europäischen Festlands und 4.382 km ostwärts von Nordamerika. Außenpolitisch werden sie zu Portugal und damit auch zur Europäischen Union gerechnet, im Innenverhältnis handelt es sich um eine "Autonome Region".
Die Grundfläche der Azoren beträgt 2.330 km². Sie sind Teil des Mittelatlantischen Rückens und liegen an der Plattengrenze zwischen der Europäischen und Nordamerikanischen Kontinentalplatte. Der höchste Gipfel ist der Pico auf der gleichnamigen Insel mit 2.351m.
Drei Inselgruppen werden unterschieden:
- Die Nordwestliche Gruppe mit Corvo und Flores
- Die Zentralgruppe mit Faial, Pico, Sao Jorge, Graciosa und Terceia
- Die Südöstliche Gruppe mit Santa Maria, Formigas, Sao Miguel mit der
Hauptstadt des ganzen Archipels Ponta Delgada.
Mit dem Jahr 1427 treten die Azoren in die Geschichte ein. Portugiesen entdeckten die zuvor unbewohnten Azoren. Der Name kommt vom portugisischen Wort "acor" für Habicht, den die ersten Erforscher der Inseln mit dem Mäusebussard verwechselten. Landwirtschft, Viehzucht und Fischerei prägten das Leben dort, die in Großgrundbesitzverhältnissen stattfanden.
Die wichtigsten Inseln aus der speläologischer Sicht sind Pico, Faial, Garciosa, Sao Jorge, Terceira und Sao Miguel.
Lt. Chabert und Courbon ist die gruta das Torras auf Pico die längste bekannte Höhle mit 5.214 m Gesamtganglänge, die tiefste Höhle ist bei ihnen die algar do Montoso auf Sao Jorge mit - 137 m.
2004 fand dort schon einmal ein Symposium der statt UIS-Kommission für Vulkanspeläologie statt. Es ist geplant, dorthin wieder zurückzukehren, vielleicht schon 2018.
Ein kleines Höhlenverzeichnis:
Algar do Montoso | San Jorge | Am Weg vom Pico das Calderinhas über den Pico
da Esperanca nach Norte Pequeno Höhle mit dem größten vertikalen Höhenunterschied lt. Chabert, 137 m, "spektakulärer flaschenhalsartiger Kraterschlund...Erschließungspläne |
Algar do Carvao | Terceira | Im Zentrum von Terceia am Rand der Caldera de Guilhme Moniz 2000 Jahre alt, - 90 m Als Schauhöhle erschlossen |
Algar de Furna Abriga | Pico | - 42 m |
Furna d'Água | Terceira | |
Furna da Maria Encantada | Graciosa | In der Caldera, sich schlängelnde Röhre,
herrliche Aussicht am Eingang Höhlensage um Maria und die heilige Familie |
Furna das Pombas | San Jorge | |
Furna de Abel | Graciosa | An der Außenseite der Caldera, durch Gasbildung in der sich abkühlenden Lava gebildet, hallenartiges Gewölbe |
Furna de Henrique Maciel | Pico | 812 m |
Furna de Santana | SMA | |
Furna do Enxofre | Graciosa | Seit 1939 über einen Treppenschacht zugänglich, Schauhöhle, am Grund ein See, diente früher der Wasserversorgung für die Bauern der Umgebung, - 42 m |
Furnas do Enxofre | Terceira | Besucherzentrum am Eingang, Abstieg über einen
1939 erbauten Treppenturm in die Schwefelgrotte 130 m breit und 15 m tiefer See am Grund mit schwefelhaltigem Wasser auf 65 m Seehöhe Fumarole, aus der Kohlendioxid austritt |
Furna Ruim | Faial | 55 m tiefer Vulkanschlot |
Furno do Moiro | Pico | 500 m |
Gruta das Agulhas | Terceira | 300 m |
Gruta das Arrifes | Sao Miguel | 2000 m |
Gruta das Bandeiras n°1 | Pico | 250 m |
Gruta das Torres | Pico | wohl längste Höhle des Archipels: 5 214 m, aber unterschiedliche Angaben |
Gruta de Pau Velho | Terceira | 300 m |
Gruta do Natal | Terceira | zusammen mit der Algar do Carvao besichtigbar, 510 m, andere Namen: Galeria Negra und Gruta do Cavalo, früher wurde die Weihnachtsmesse in der Höhle zelebriert, Höhlensage: ein Negersklave, der sich in eine Frau aus gutem Hause verliebt hatte, ertränkte sich aus Kummer in dem Höhlensee |
Gruta dos Balcoes | Terceira, Praia da Vitoria | 2713 m |
Gruta dos Montanheiros | Pico | 350 m |
Gruta Enxaréus | Flores | In der Umgebung von Caveiera, 25 m breite und 50 m tiefe Höhle |
Lavaröhre | Sao Jorge | Am Wanderweg vom Pico das Caldeirinhas nach Norte Grande auf 865 m Höhe beim Steinbruch (Stieglitz 72) |
Madre de Deus | Terceira |
Ein viel umfangreicheres Verzeichnis, aber ohne Erläuterungen, ist im Internet unter verfügbar unter:
https://pt.wikipedia.org/wiki/Lista_de_grutas_dos_Açores
Literatur allgemein:
Bussmann, Michael | Azoren, Michael-Müller-Verlag, Erlangen 2016 |
Martin, Roman | Azoren - Die schönsten Küsten- und Bergwanderungen, Rother Wanderführer, München 2010 |
Stieglitz, Andreas | Wandern auf den Azoren, DUMONT, Ostfildern 2011 |
Literatur speläologisch:
Borges, Paulo A.V. et al | Indicators of Conservation Value of Azorean Caves Based on its Arthropod Fauna, in: AMCS Bulletin 19 / SMES Boletin 7, 109-110 |
Chabert, Claude, Courbon, Paul | ATLAS DES CAVITES NON CALCAIRES DU MONDE; UIS, 1997 |
Constancia, Joao P. et al | Ranking Azorean Caves Based on Management Indeces, in: AMCS Bulletin 19 / SMES Boletin 7 - 2004, 70-71 |
Matos, Carolina | Archeology: Prehistoric rock art found in caves on Terceira Island - Azores, Hawai'i Speleological Survey Newsletter - Falll 2012, p 36f. |
Pereira, Fernando et al | New Data on the Probable Malha Grand Lava Flow Complex Including Malha, Buracos, and Balcoes Caves, Terceira, Azores, AMCS Bulletin 19 / SMES Boletin 7, 88 |
Links allgemein:
Links speläologisch:
http://www.saudicaves.com/azores/
http://www.montanheiros.com/cavidades.php
http://www.azores-islands.info/uk/places/graciosa/caldeira-furnas.html
http://acaminharpor.blogspot.de/2005/08/pico-furna-de-frei-matias-e-gruta-das.html
http://www.speleoazores.com/patrimonio.php
http://centrocienciaah.com/pagina/cavernicolas
[ Index ] | [ Englisch version ] | [ Höhlen und Höhlengebiete ] | [ Kunst ] |
[ HöRePsy ] | [ Höhlenschutz ] | [ VHM ] | [ Veranstaltungen ] | [ Links ] |