Franz Lindenmayr / Mensch und Höhle
Natur und Höhle
Ist das nicht ein seltsames Thema? "Natur und Höhle"? Was immer wir als "Höhle" ansehen, ist das nicht immer und voll und ganz "Natur"? Es kommt auch ganz darauf an, was wir denn als "Natur" bezeichnen.
Auf den Zusammenhänge stoße ich immer wieder, wenn ich z.B. lese
- "Ein paar leider durch Naturgewalt zerstörte Sinterbildungen erfreuen für kurze Zeit das kühne Forscherherz." Bittner, Windlöcher 28
- Lurgrotte verwüstet - Zerstörung eines Großteils der Steiganlagen durch
ein Unwetter am 15. Juli
"..Beleuchtungskörper wurden zertrümmert, Leitungskabel abgerissen, der
Führungsweg großteils total zerstört. Blöcke bis 80 kg wurden über eine 10
m aufwärts führende Stiege transportiert. Auf einer Betonbrücke fand man
einige 100 kg schwere Felsblöcke, die vom Wasser hinaufgeschoben worden waren.
Die Höhe des Schuttstromes betrug stellenweise bis zu 5 m. Die Hochwasserwelle
benötigte für die mehr als 4 km lange Strecke eine gute halbe Stunde."
Vereinsmitteilungen Salzburg 2-1976, S37
- Scheukofen: "Wir haben es geschworen, diesen gemeinen tückischen Wasserschlund, der uns zwei Kameraden genommen hat, zu besiegen..." Kaufmann, Grosser See
- "Das sah aber nur so aus, denn das Seil hatte durch den Höhlenschmutz Tarnfarbe angenommen." Yamun, 20 Jahre Chiemgauer Höhlenbären 12
Was ist überhaupt "Natur"? Der Begriff wird dauernd verwendet, aber selten beschrieben, was man gerade darunter verstehen will.
Ein paar Stimmen dazu:
Daß die Natur Geschichte hat, mehr noch: Geschichte
ist, entzieht sich der jederzeitigen Verfügung durch eine Erkenntnis, die
sie zur einförmigen Maschine, ohne Vorzeit und Zukunft, erniedrigt hat.
Die Natur wäre nicht die Natur, wenn sie keinen Geist hätte..Novalis,
in: Blumenberg, Lesbarkeit 253 |
Erkennen sie in der Natur nicht den treuen Abdruck ihrer selbst. Novalis |
"Die
Natur ist nicht jedermanns Sache. Und umgekehrt. (Clavadetscheer, Knochenlieder 16 |
"Aus den Händen des Menschen, des "Königs der Erde", soll eine "neue, verjüngte und verschönerte Natur" hervorgehen. Die "wilde" Natur sei scheußlich und liege in ihren letzten Zügen. "Laßt uns diesen überflüssigen Unrath, jene schon halb vergangenen Wälder mit Feuer verbrennen, und was das Feuer nicht aufreibt, vollend mit der Axt zerstören." Buffon / zitiert nach Zimmermann, Philosophische Horizonte der Histoire Naturelle von Max Ernst 22 |
"Nichts ist so verführerisch wie die Aussicht, die Natur zu überlisten. Der Natur ausgesetzt zu sein, ist für ein denkendes Wesen furchtbar, kränkend, demütigend." Liessmann, Wer hat, 36 |
"Natur..wurde zu einem Ort der Reflexion, den man - oft allein und wie auf Flucht - aufsuchte, um eine Innigkeit jenseits des Alltäglichen zu leben. Die Natur ließ sich als geheimnisvoll, als fremd und wild und doch als maßvoll und zweckmäßig erfahren; sie gab dem Betrachter reiche Anregung, ließ ihm aber mehr Freiraum als die geregelte Welt der Zivilisation, je war genauso unverbindlich wie eine antike Skulptur, der ursprünglicher Kontext verloren gegangen war. So wurde Natur - wie die Kunst - als Hort von Selbstbestimmung und Freiheit genossen" Ullrich 35 |
"Frei empfängt mich die Wiese...Schiller, Der Spaziergang" zitiert nach Ullrich 35 |
So..artikuliert sich - allgemeiner - Widerstand gegenüber einer Zivilisation, die durch Insitutionen und Zweckrationalität charakterisiert ist. Ihr sollte man in einsamer Andacht erfahrene..Natur als das Wahre und Eigentliche entgegengesetzt werden." Ullrich 36 |
"Die Natur kennt keine Katastrophen. Katastrophen kennt allein der Mensch, sofern er sie überlebt." Max Frisch, Der Mensch erscheint im Holozän |
"Die Natur braucht keine Namen." Max Frisch, Der Mensch erscheint im Holozän 139 |
"Wichtiger ist die Frage, von welcher Macht die Humanität bedroht wird. Es ist die rücksichtslose Natur, die maßlos zeugende, ist ihre gänzlich außermoralische Beschaffenheit." Peter von Matt, Wörterleuchten (Besprechung des Gedichts "Von Katzen" von Theodor Storm) 107 |
"Darwin....Die Natur ist abwechslungsweise ein Schlachtfeld, ein Friedhof, ein Schlachthof und ein Bordell. Die Grundlage des Lebens ist die massenhafte Vernichtung des Lebens." Bärfuss, Vaters Kiste 40 |
Die Natur hat keinen König, sie ist kein Reich, niemand herrscht, auch nicht der Mensch, obwohl dieser Glaube kaum auszurotten ist. Bärfuss, Vaters Kiste 44 |
Langsam zeigt sich wieder ein Denken, das die Trennung Natur-Mensch wieder aufhebt. Der amerikanische Naturschützer und Ökologe Aldo Leopold hat einmal das Motto ausgegeben: "Thinking like a mountain".
Wir sollten es einmal mit "Thinking like a cave" ausgeben. Was kommt dabei heraus?
Literatur:
Bärfuss, Lukas (2023): Vaters Kiste, Rowohlt, Hamburg, 3. Auflage
Bittner, Wolfgang (1975): Windlöcher-Morsches Land, Vereinsmitteilungen Salzburg 4-1975, S. 27
Blumenberg, Hans (1981 ): Die Lesbarkeit der Welt, Suhrkamp
Clavadetscher, Martina (2017): Knochenlieder, Hitzkirch, 2. Auflage
Frisch, Max (1979): Der Mensch erscheint im Holozän, Suhrkamp, Frankfurt a.M.
Großklaus, Götz, Oldemeyer, Ernst, hrsg. von, Natur als Gegenwelt - Beiträge zur Kulturgeschichte der Natur, von Loeper Verlag, Karlsruhe 1983
Kaufmann, Bruno (1976): Grosser See im Scheukofen im Handstreich besiegt! Vereinsmitteilungen Salzburg 4-1976, S 3ff.
Koebner, Thomas (1993): Zurück zur Natur, Heidelberg
Köhlmeier, Michael, Liessmann, Konrad Paul (2016): Wer hat dir gesagt, dass du nackt bist, Adam? Mythologisch-philosophische Verführungen, Hanser, München
Matt, Peter von (2009): Wörterleuchten, Hanser-Verlag, München
Leopold, Aldo (1992): Am Anfang war die Erde: Plädoyer zur Umwelt-Ethis = "Sand county almanc", Knesebeck
Rasper, Martin (2022): Eine Stimme für Wiesen, Wälder und Wasser, frings eins, 2022, S. 2ff.
Ulrich, Wolfgang (2013): Tiefer hängen - Über den Umgang mit der Kunst, Wagenbach-Verlag, 5. Auflage, Berlin
Yamun, 20 Jahre Chiemgauer Höhlenbären, Der Schlaz 109-2006, S. 12
Zimmermann, Jörg (1994): Philosophische Horizonte der Histoire Naturelle von Max Ernst, in: Sprengel-Museum Hannover (1994): Die Erfindung der Natur, Hannover 1994
Links
http://www.puma.uni-frankfurt.de/index.php/Naturbegriffe_-_Hintergrund
hrp/themen/philosophie/philosophie.htm
[ Index ] | [ Englisch version ] | [ Höhlen und Höhlengebiete ] | [ Kunst ] |
[ HöRePsy ] | [ Höhlenschutz ] | [ VHM ] | [ Veranstaltungen ] | [ Links ] |