Franz Lindenmayr / Mensch und Höhle
Grundmotive der Höhlenfotographie
Wasser
Imperial Cave, Jenolan, NSW, Australien
Das Wasser gehört zu den reizvollsten Elementen
in Höhlen,
das, bei "richtiger Beleuchtung",
zu zauberhaftesten Fotos führen kann, die die
"geheimnisvolle Atmosphäre" von Höhlen in
unnachahmlicher Weise wiederspiegeln.
Es geht an beim in den Untergrund verschwindenden
Wasser,
den Schwinden, vom Bächlein bis zum Fluß,
dann dem ersten Wiederauftauchen,
sei es als Wassertropfen, der noch irgendwo an der Decke hängt,
vielleicht an einem Sinterröhrchen,
zu den Tropfen, die schon unterwegs nach unten sind,
oder die in einer Eishöhle zumindest für gewisse Zeit erstarrt
sind,
zu den kleinen und großen Wasserfällen,
hinein in stille Seen
oder bewegte Wasserflächen,
durch Canyons und Tunnels,
und am Ende wieder hinaus bei den Quellen.
In diesen Motivbereich gehört auch,
was der Mensch alles in diesem Wasser tun kann,
vom barfüßigen Durchlaufen,
dem Waten im unterschiedlich tiefem Wasser (von den Knöcheln bis
zum Mundrand),
dem Bootfahren,
dem Schwimmen,
am Ende das Tauchen.
Auch das Ende gehört dazu, wenn Menschen sterben in Höhlen, ertrinken, ersaufen, vergiftet werden vom verseuchten Wasser.
Skocjanske Jama, Slowenien | |
Vilenica, Slowenien | |
Lamprechtsofen, A | |
Source du Pontet, F | |
Source de la Loue, F | |
goule de Foussoubie, Ardèche, F | |
Bournillon, Vercors, F | |
|
Bournillon, Vercors, F |
grotte de Prerouge, Savoie, F |
"..Wasser fällt nach unten, aber es zerbricht nicht, sondern tropft und spritzt. Wir werden nass." Breithaupt, Das narrative Gehirm 40
Grotte de Saint-Marcel, Ardèche, F | |
Literatur.
Breithaupt, Fritz (2022): Das narrative Gehirn, Suhrkamp, Berlin 2022
Link:
Grundmotive
der Höhlenfotographie
[ Index ] | [ Englisch version ] | [ Höhlen und Höhlengebiete ] | [ Kunst ] |
[ HöRePsy ] | [ Höhlenschutz ] | [ VHM ] | [ Veranstaltungen ] | [ Links ]- |