Franz Lindenmayr / Mensch und Höhle

Rulaman


"Auch ich besitze eine Rulaman-Ausgabe, wie jeder gute Schwabe."

Auszug aus einem Email, geschrieben 2012, von einem bekannten deutschen Höhlenforscher


David Friedrich Weinland, von Beruf Zoologe und Theologe, einstmals in Berlin und Boston sein Brot verdient habend, dann die Stellung als Wissenschaftlicher Sekretär des Zoologischen Gartens in Frankfurt am Main aus gesundheitlichen Gründen aufgegeben habend, lebte dann auf dem Hofgut Hohenwittlingen bei Urach. Mit Wissenschaftlern aus vielen Ländern stand er in Kontakt. Besondere Auswirkungen hatte wohl seine Freundschaft mit Oscar Fraas, dessen Mitteilungen über die Ausgrabungen im Lonetal, der Schussenquelle und dem Hohlen Felsen er besonders aufmerksam folgte.

Zur Unterhaltung seiner 4 Söhne schrieb der eine "Naturgeschichtliche Erzählung aus der Zeit des Höhlenmenschen und des Höhlenbären". Aus diesem Manuskript las er 1875 auch im Pfarrkranz in Urach vor. Das begeisterte Urteil seiner Zuhörer war: "Herr Weinland, des müsset Se drucka lassa!" Die Verlage rissen sich gerade nicht um den Text, aber 1878 erschien er dann als "Rulaman".

Das Buch ist besonders im Schwabenland bekannt, wo er sogar in den Lehrplänen steht. Übersetzt wurde er in viele Sprachen. Straßen wurden schon nach ihm oder seiner wichtigsten Romanfigur benannt. "Auf Rulamans Spuren" finden Gruppenexkursionen statt, es gibt einen eigenen Wanderweg mit diesem Namen, auf Kinderfestzügen sind "Aimats von der Tulkshöhle" und "Rulaman und der alte Parre" beliebte Figuren. Eine Harley-Davidson-Club gibt es, der sich diesen Namen gegeben hat und und und...

Der Rulaman ist ein Lehrstück, ein Rührstück, ein gutes Stück Literatur. Folgt nicht  jeder innerlich etwa der Erzählung und hört damit direkt die Trommel, wenn es um den Angekko in seiner "Zauberhütte" in der Huhkahöhle geht? "Stets herrschte tiefe Stille drinnen; nur zu bestimmten Zeiten, um Mitternacht, bei Sonnenaufgang, um Mittag und bei Sonnenuntergang, ertönten aus dem Zaubergemach dumpfe Trommelschläge, bald weicher, bald härter, bald langsam, bald rasch hintereinander, oft plötzlich stark, donnerähnlich. Dann sang der Angekko in tiefen Tönen einige Worte, die niemand verstand. Wieder erklang die Trommel, und wieder sang der Angekko. Er war, als ob er eine feierliche Unterredung mit der Trommel hätte. In der Tat deutete er es auch so, indem er behauptete, aus der Trommel spreche sein Gott zu ihm." Solche wunderbar mitreißende Stellen gibt es zuhauf.

An vielen Stellen im Text tauchen Höhlen auf, an ganz zentralen. Aber es ist auch schon ein Abschiedsgefühl spürbar. Die neuen Zeiten, die heraufbrechen, zeigen, daß das im Grunde alles immer ein Überlebenskampf ist, daß die Zeiten vorbei sind, nur von der schlauen oder auch mal rücksichtslosen Ausnützung der natürlichen Gegebenheiten in der "reinen" Natur zu leben. Harmonie ist wenig spürbar, beim Sonnenaufgang vielleicht, beim Tanz, beim Singen. Man tötet den letzten Höhlenlöwen, jeder Jungbär, den man wegen seines Fleisches killt, wird nie mehr alt und kann die Gattung am Leben halten.

Die Haupthöhlen sind:

- die Tulkahöhle
Um die dreht sich fast alles. Sie ist der Stammsitz der Sippe, die zuerst von Rul, dem Häuptling "regiert" wird. Allerdings tun die eigentlich immer, was sie wollen, und nicht das, was von ihnen gerne der Häuptling hätte. In einer berührenden Stelle im Text steht das. "Unter den Aimats tut jeder, was ihm gut dünkt". Das klingt nach gelebtem Anarchismus - ganz im Gegensatz zur Ideologie des Fortschritts, der Kalats: "Alle tun, was einer will." Ist das nicht genau schon die Denkweise, die im "Hitlerismus" lange Zeit in Deutschland und vielen Ländern Europas ziemlich gewaltsam versucht wurde, den Menschen aufzuzwingen.
Mit den Tulkahöhle ist wohl die heute als "Schillerhöhle" bezeichnete Hohlform im Gestein gemeint. Sie liegt unterhalb des langjährigen Wohnsitzes von Weinland in der Wolfsschlucht. Die komplette Beschreibung ist schriftstellerisch frei gestaltet. Mit den tatsächlichen Gegebenheiten hat das nichts zu tun. Und uns heutigen Menschen ist der Besuch nur noch in einem schmalen Zeitfenster von den Behörden gestattet - aus sog. "Fledermausschutzgründen". Momentan herrscht wohl der Gedanke, daß sich der Mensch und die Höhle und alles, was darum kreucht und fleucht und stillhält (Steine), nicht gut vertragen. In bestimmten Zonen schließt man ihn dann aus, woanders macht man kraftvoll weiter. Was anders die das Projekt "Stuttgart 21"?

- die Huhkahöhle
Unschwierig ist auszumachen, daß damit die Falkensteiner Höhle gemeint ist. Sie ist, glücklicherweise, noch, eine Höhle die "offen" ist, ein Zustand, der heute nicht mehr selbstverständlich ist, angesichts so vieler "Weltverbesserer", wobei ich hier die meine, die dauernd etwas zu ihr hinzufügen wollen, wie Flughäfen, sechsspurige Autobahnen oder halt auch Höhlengitter. Viele machen sich schon natürlicherweise "zu", sind nur selten überhaupt offen, siehe Quellhöhlen. Weinland zaubert eine wunderbare Szene dort hinein bis zu den "stillen Seen im ewigen Dunkel". Dort ist das Reich des Angekko, des Zauberers mit seinen Trommelklängen, dem Herrscher über die "Sniäramate", die "Mausbezwinger, oder die "Romelmate", die "Hasenbewinger".

Inzwischen ist ja eine Gedenktafel an Weinland im Eingangsbereich der Höhle angebracht. Er hat es wahrlich verdient, aber wie viele der Besucher wissen, warum sie da hängt? Wer denkt schon an den "Angekko" und seine Trommelschläge zum Beispiel? Ich selbst habe bald 50 Jahre gebraucht, bis mir das klar wurde.

- die Nallihöhle
Sie spielt eine zentrale Rolle im ganzen Geschehen, aber es bleibt ein wenig unklar für den nachforschenden Geist, welche natürliche Höhle denn gemeint sein könnte, aber das ist ja auch das Recht jeden Künstlers, sich selber neue Sachverhalte auszudenken. Sie liege "an einem tiefen, wilden Taleinschnitt, mit mächtigen Felsen geziert. Hinter diesem Tal, immer nach Westen" liege sie. Welche lieferte die Romanvorlage? An anderer Stelle heißt es: "Breit und blutrot stieg jetzt die Sonne am Horizont auf und warf ihre ersten purpurnen Strahlen auf die graue Felsenpforte." Gibt es eine Höhle, die mit einer solchen Beschreibung gut korrespondiert?
Daß es sich um die Nebelhöhle handelt, liegt nahe. Mit dem Tal im Westen könnte das Echaztal gemeint sein, und nicht weit davon liegt der Eingang in die schon lange bekannte Höhle. In ihr herrsche Nargu, eine kaleidoskopische Gestalt, die changiert, schon von der beschriebenen Herkunft her. Vielleicht war ja schon seine Mutter eine, so der Text, die aus dem heraufkommenden "Stamme" der Kailats stammte, später sagten ja viele "Rasse", weil sie "Weiße" waren. Er ist ein geschickter "Waffenschmied" beim Herstellen von Feuersteinwerkzeugen, handelt aber auch mit vollkommen neuen Produkten, Waffen aus Metall, neuen Lebensmitteln wie Hirse, dem unverzichtbaren Salz, und, wohl vieles wandelnd, mit "Kum", einer ersten Art von Bier. Er kann es sich leisten, die Bären nicht mehr aus reiner Lebensnotwendigkeit zu jagen, sondern die alten Bären zu schützen und nur noch gelegentlich einen jungen Bären zur Aufpeppung seines Speisezettels zu schießen.

- die Staffahöhle
Gegen Ende der Geschichte spielt sie die zentrale Rolle: Sie ist die letzte Zuflucht des im Prozeß der Ausrottung sich befindenden Höhlenmenschenstammes. Nur noch die "Alte Parre", die verwitwete Stammutter, Heilkundige und  Visionärin aus der Tulkahöhle und der Zukunftsträger Rulaman spielen hier ihre Romanrollen. "Außer durch Verrat" kann die Höhle von Außenstehenden nicht gefunden werden - denken sie. Am Ende stellt sich heraus, daß die Späher des auf die Vernichtung des Lebensraumkonkurrenten, des Druiden und seines Kalatstammes, es auch schaffen, die versteckte Höhle auszumachen. Es kommt dort zum dramatischen Endkampf und die "Vergangenheit" ist mit einem Sprung in den Abgrund, wobei sich die Kontrahenten, die alte Frau den alten Mann anspringt und mit sich in die Tiefe reißt. Es gibt sie ja wirklich, diese Höhle. Sie heißt auch Steffesloch und ist auch heute noch nicht mit den Händen in der Hosentasche erreichbar.

- der Walbasee
Er soll an der Quelle eines vielfach versumpften Baches liegen. "Diese lag in einem düsteren Waldesgrund, ein stiller, breiter Wasserkessel von unendlicher Tiefe, rings vom steilen Waldgebirge eingeschlossen und am Rand von mächtigen, alten, dunkelgrünen Eibenbäumen beschattet. Das immer kalte Wasser hatte eine düstere, schwarzblaue Farbe. Walbasee, See des Lebens, hieß dieser geheimnisvolle Teich bei den Aimats. Hier, so glaubten sie, war der Eingang in die große, schöne, unterirdische Höhle, wo die Seelen der abgeschiedenen guten Menschen in ungetrübten Freuden und Genüssen unter einem großen Häuptling ewig lebten, während die der bösen in unheimlichen Nachttieren, in Eulen und Fledermäusen, ruhelos auf der Erde wandern und die Menschen schrecken mußten.
Die Beschreibung paßt genau auf den Blautopf am Rande von Blaubeuren. Heute sind zwar die Höhlenforscher schon in die tatsächlich vorhandene große Höhle eingedrungen, aber von einem Seelenreich haben sie noch nichts wahrgenommen.

 


Weitere Höhlen sind im Text erwähnt, deren Verortung mal möglich ist, mal nicht.

Eine Begräbnishöhle spielt eine Rolle, die "in einem Winkel des Gebirges zwischen der Tulka und Huhka, am Ende des Mate-, d.h. Heldentals, einer kalten, nördlichen Waldschlucht" liegt. "Reste früherer Leichenmahle, Asche, Kohlen, zerschlagene Tierknochen, zerbrochene Eisenmesser" würden vor ihr liegen. Zwei Räume gäbe es ihr, wobei der kleinere, engere Raum den "Häuptlingen" vorbeihalten sei, wo sie dann "aufrecht auf Felsblöcken, den Rücken gegen die Wand gelehnt, das Zepter aus Renntiergeweih in der Hand" hergerichtet wurden.

Dann taucht eine "Ula-Höhle" auf, vielleicht ein Wortspiel mit "Blau", an der die Höhlenmenschen auf ihrem Weg in das Sommerquartier vorbeikommen. Sie werden von den anderen beneidet, weil "ein fischreicher Bach nahe dem Eingang vorüberfloß". Außerdem gäbe es dort viele angepflanzte Obstbäume. Die Lage der Höhle würde gut zum Hohlen Felsen bei Schelklingen passen. Der Häuptling dieses Zweigstammes ist im übrigen bekannt, weil er ein guter Kenner des "Wassergesteins" sei, was wichtig ist für die Auffindung von Quellen. Er gibt ganz freimütig zu, daß ihm eine Vertreibung aus den Höhlen und damit dem Höhlenleben nicht schwer ankäme, denn "mich plagt ohnehin schon oft genug die Langeweile in der Winterhöhle".

 

Eine Höhle zwischen Huhkahöhle und Tulkahöhle, die als geheimer Treffort in Zeiten der Verfolgung benutzt wird, wird auch genannt. Sie läge "an der Huhkahöhle vorbei, in ein enges Tälchen hinein..mitten in einem dichten, kaum zugänglichen Jungholz. Ein hohler Felsen sei da, der auch als Bärenschlupf gedient habe, ob es dafür einen wirklichen Ort in der Natur gibt?

Ein letzter schauerlicher Höhlenort wird angeführt, eine Art Höhlengefängnis. Unterhalb der neu errichteten Zwingfeste, im untersten Stockwerk ist der Zugang dazu: "Er führte sie in den letzten Keller an eine schmale , nur wenig Fuß hohe Mauer und ließt sie hinunterblicken in einen tiefen, finsteren, grauenvollen Schacht. Keine Treppe führte hier hinab." Ob es so etwas auf der Schwäbischen Alb auch gibt? Auf einer Burg bei Pottenstein kann man noch heute auf den Eingang in so ein Schachtgefängnis blicken. Wirklich schaurig


Mit dem Rulaman war für Weinland noch nicht wirklich Schluß mit dem Thema. Auch im Nachfolger, dem KUNING HARTFEST, einer Geschichte, die ausdrücklich "im Jahre acht nach Christi Geburt" beginnt, wird die Fortsetzung der Geschichte, versetzt um ein paar Jahrtausende erzählt. Es geht nun um Germanen, die auf der Nifaburg nun leben, die alten Kailats verdrängt haben, und nun ihrerseits unter den Druck des sich ausdehnenden Römerreiches geraten. Die Geschichte geht gut aus für die Germanen. Varus geschlagen, gar geköpft, sein Kopf wird nun unter den siegreichen Germanenstämmen herumgereicht.
Das Steffesloch ist nun die "Skullhöhle" und darin haust nun der "Gwiber". "Vor der Höhle hing ein dichter Knochenvorhang bis zum Boden herab. Längs dem Abgrund lief an einem Seil ein Kranz von Schädeln.." Ziemlich schaurig, aber halt die Geschichte von der Vernichtung der Aimats in der Höhle fortspinnend. Und sogar der Rulaman taucht wieder auf - als Sagenfigur in den Erzählungen der Alten.


Vielen Dank an Rainer Straub und Herbert Jantschke für ihre Hinweise!


Literatur:

Binder, Hans Höhlen der Schwäbischen Alb, DRW-Verlag, Leinfelden-Echterdingen 1995
Binder, Hans und andere Rulaman der Steinzeitheld, Biberach 2003
Lehmann, Johannes Rulamann und seine Horden. - Reise ins steinzeitliche Südwestdeutschland, Silberburg-Verlag Tübingen 2008
Lehmkuhl, A., Rathgeber, T. Auf Rulamans Spuren - Führer zu paläontologischen Fundstellen auf der Kirchheimer und Uracher Alb, Arbeitsgemeinschaft Höhle und Karst Grabenstetten, Das Jahresheft 1995 - Ausgabe zum VDHK-Jahrestreffen 1996 in Blaubeuren, S. 115ff.
Lindenmayr, Franz Rulamann - Eine Erzählung aus der Zeit der Höhlenmenschen und des Höhlenbären von David Friedrich Weinland, in: HÖREPY 2013 TAGUNGSBAND zum 22. Treffen der anthropospeläologischen Interessengemeinschaft Höhle-Religion-Psyche in Feucht bei Nürnberg, Dezember 2013
Weinland, David Friedrich Kuning Hartfest - Ein Lebensbild aus der Geschichte unserer deutschen Ahnen, Europäischer Buchklub Stuttgart-Zürich-Salzburg, um 1960
Weinland, David Friedrich Rulaman: Erzählung aus der Zeit des Höhlenmenschen und des Höhlenbären, 1876

Links:


[ Index ] [ Englisch version ] [ Höhlen und Höhlengebiete ] [ Kunst ]
[ HöRePsy ] [ Höhlenschutz ] [ VHM ] [ Veranstaltungen ] [ Links ]