Franz Lindenmayr / Mensch und Höhle
Die Aignerparkhöhlen bei Salzburg
2012 ist ein "Schikanederjahr". Ein Mann gerät ins Fokuslicht der
Öffentlichkeit, der wohl sehr oft im Schatten gestanden hat, aber auch im
Scheinwerfer, hauptsächlich, um das zu tun, was man in einer anderen Sprache
bescheiden auch "what do you do for a living" nennt.. Ob man im Schatten oder im
Rampenlicht steht - das hängt immer von der "Sonne" ab. MOZART ist das heute.
Auf einmal geriet diese aus speläologischer Perspektive eigentlich
ziemlich nebensächliche "Höhle" in den Brennpunkt. Normalerweise werden ja in
unseren "aufgeklärteren Zeiten" die Längen und die Tiefen, in
fortgeschritteneren Formen auch die "Massen" ins Bewußtsein genommen. "Unter
ferner liefen.." erscheint da in quantifizierter Form diese Höhle (EH. 450
m / Gl. ca. 30 m / Gosaukonglomerat / ab).
Auf einmal war da Interesse. Über das Internet wurde ich kontaktiert. Wir fuhren hin, Dieter und ich. Eine spannende Sache. Was wird, heute, daraus, aus dem, was da vor gut 200 Jahren vielleicht einmal gewesen ist. Hätte es FACEBOOK vor 200 Jahren schon gegeben, dann wäre der "Nachweis", daß auch schon MOZART oder auch SCHIKANEDER einmal dort gewesen sind, einfacher. So gibt es allenfalls Spuren, v..a..g..e - für den Fall, daß dieses Wort heute noch verstanden wird.
"Wir" waren wirklich vor Ort. Innerlich wohl voller Fragezeichen und Unsicherheiten. Äußerlich voller Bücher, Photokopien oder halt auch nichts. Ein spannender Moment.....
In ATV wird vielleicht etwas über unsere Tour im August kommen.
Das persönliche Interesse an einer Höhle kann aus den unterschiedlichsten Gründen erwachsen. Es kann z.B. aus einer gemütlichen Zeitungslektüre am Wochenende kommen. So hielt ich am 27. Januar 2001 die Süddeutsche Zeitung in der Hand und blätterte herum, als mein Blick auf dem Artikel "Die Wahrheit hinter der Märchenfassade" hängen blieb. Helmut Mauró machte sich da Gedanken, wo das originale Bühnenbild zu Mozarts Zauberflöte denn herkäme.
Es geht um das Titelblatt von Schickaneders Textbuch. Eine erleuchtete Höhle mit symbolischen Gegenständen und Zeichen. Und ein Bach, der mitten durchs Bild fließt. "Und hier: das originale Bühnenbild des Finales. Links der Wasserfall, rechts der Höhleneingang, darüber eine Tafel. Wissen Sie, wo das ist?"
Das Ergebnis der Recherche war, daß es diese kleine Höhle im Aignerpark bei Salzburg gewesen sei, die zu Mozarts Zeiten sehr bekannt gewesen sei in Illuminatenkreisen und den Anstoß zu der berühmten Szene gegeben habe.
Natürlich haben auch die Höhlenforscher das Objekt schon registriert. Mit der Katasternummer 1527/3 ist sie als "Höhle im Aignerpark" längst schon im Salzburger Höhlenkataster aufgenommen. Die Eingangshöhe betrage 510 m, sie sei circa 25 m lang, das Gestein sei Gosaudolomit und der erste Hinweis auf die Höhle sei 1787 gemacht worden - so informiert zog ich am 18. Februar 2001 selber mal los, um zu sehen, ob da noch etwas zu sehen sei - "illuminiert" durch die neu gewonnenen Informationen.
Stefan Vegh war auch dabei, schließlich liegt die Höhle nicht weit von seinem derzeitigen Domizil in Salzburg und lag längst schon auf seiner Langlaufstrecke. Man kann bis zum Rand des Parks mit dem Auto fahren. Von dort sind es noch 5 Minuten zu Fuß. Zu finden ist die Höhle ganz einfach. Man braucht nur dem Bach auf breiten Wegen zu folgen. Dann stößt man unmittelbar auf die untere Höhlenöffnung, aus der der Bach kommt. Früher strömte das Wasser im ursprünglichen Bett, ist aber heute für eine kurze Strecke in den Untergrund abgeleitet. Geht man von unten hinein, so betritt man die geräumige Höhle durch einen künstlich erweiterten Gang von etwa 2 Metern Höhe und gut einem Meter Breite. Am Eingang ist sowohl das Höhlenkatastertaferl mit der Katasternummer als auch ein Schild, auf dem die Höhle den Namen "Hexenloch" hat, zu sehen. Bei unserem Besuch strömte ein breiter Bach aus dem Mundloch, so daß die Höhle nur mit etwas Mühe betretbar war, wollte man keine nassen Füße bekommen. Eine weite Halle tat sich auf vor uns, die vom anderen Tagloch erleuchtet war. Der Bach stürzt mit einem spektakulären Wasserfall herein und durchfließt den Raum. Nach rechts kann man etwas hochsteigen, wo es ein bißchen baazig wird. Kleine Plattformen sind da in den Hang geformt worden. Menschliche Spuren sind keine vorhanden, außer ein, zwei Bohrlöchern an der Höhlendecke. Das Ganze ist recht eindrucksvoll und durchaus besuchenswert, insbesonders, wenn der Bach eine starke Wasserführung hat.
Wie bekannt diese Höhle in bestimmten Kreisen wohl gewesen ist, zeigt, daß sie nachgebaut worden sein soll, wenn die Ergebnisse der Recherche stimmten, gleich zweimal! Südlich des Kahlenberges bei Wien liegt der Cobenzl. Das ist eigentlich nur eine Bergstufe in 377 m Sh. des eigentlichen Latisberges (492 m Sh.) Graf Philipp Cobenzl ließ dort 1775 einen besonderen Park mit Brunnenhäusern, einem Teich, künstlichen Wasserfällen und sogar einer Grotte, "auf deren Wänden die wunderbarsten Mineralien glänzten". Wie es heißt, sei sie der Höhle in Aigen "nachgebildet". Ähnlichkeiten sind schon vorhanden. Ein Wasserfall kommt aus einem Wandloch und das Licht kommt durch eine hoch gelegene Deckenöffnung herein. Heute existiert davon nur noch ein alter Kupferstich im Historischen Museum der Stadt Wien. In Eichstätt ließ der Domprobst Ludwig Graf von Cobenzl, dem Illuminatenorden eng verbunden, einen "Verborgenen Garten" errichten, in dem es einen Rosengarten, eine Kegelbahn, Bienenhaus und auch eine "Höhle" gab. Zweck des Gartens sei die Schaffung einer Begegnungsstätte zwischen "Bürgertum und Adel" gewesen. Der Gegner Cobenzls, Bischof von Stubenberg, ließ den Park später wieder zerstören.
|
Bühnenbild zur "Zauberflöte" mit der Eingangsumgebung der "Aignerparkhöhle" Der Eingang war damals offenbar mit einer Tür verschlossen. |
|
Der Zustand heute |
Carl Friedrich Thiele nach Schinkel,
"Decoration zu der Oper: Die Zauberflöte Act.
I." Quelle: Sabine Röder, Höhlenfaszination in der Kunst um 1800, Remscheid, ohne Jahresangabe |
|
Karl Friedrich Schinkel, Dekoration zu
Spontinis Oper "Olympa", Akt III, Quelle: Sabine Röder, Höhlenfaszination in der Kunst um 1800, Remscheid, ohne Jahresangabe |
|
Hier zwängt sich der Bach nach links unter die Felsen | Der Blick auf den Höhlenbach von oben - an der markierten Stelle verschwindet er im Fels |
|
|
Der Wasserfall am Höhleneingang | Wiederaustrittsstelle des Bachs im Stollen |
|
Die Wiederaustrittsstelle des Bachs mit dem künstlichen Stolleneingang |
18.1.2004 | |
Auf einen Hinweis von Walter Klappacher hin wurde
mir auch ein Gedicht kund, das aus dem Jahre 1817 stammt und von
Dr. Aloys Weißenbach in seinem Buch über "Aigen"
steht. Der Titel ist "Obere Grotte" und es schildert
dramatische Ereignisse während eines gewaltigen Gewitters um
Mitternacht, wo in "feuriger Nacht auf des Watzmanns
oberster Spitze stürzet des Regens schüttender Guß". Eine
Hirtin vermißt ihre Tochter, sucht sie im Wald und findet sie
tatsächlich. Just in diesem Moment passiert es: "Da wälzt
im Sturz, mit entsetzlich grausem Getose der Felsbach herab, und
thürmet Gestein in ungeheuren Stücken, und mauret das süße
Töchterlein ein." Die fleht zu Gott, daß er doch statt der
Tochter sie selbst als Opfer nähme, worauf sie gleich umsinkt
und leblos liegt sie auf dem Stein".
Nun kommt noch der Hirt ins Spiel, der weder Tochter noch Frau
mehr findet, und nun selber auf die Suche geht. Tatsächlich
findet er erst seine Frau, die wieder erwacht und mit dem Finger
"deutet hinab, und weist mit starren Blicken hinunter auf
das entsetzliche Grab aus schwarzen Felsenstücken."
Plötzlich geschieht etwas wie ein Wunder: "Und wie der
Schmerz den Stein anruft vor dem ungeheuren Gerölle, da
schreitet aus der finstern Gruft, so entsteigt ein Engel der
Hölle, die liebliche Mimli lächelnd heraus, die Blumen all' im
Schurze, denn gewölbt hat sich zum schirmenden Haus der Felsen
mitt' im Sturze, auf daß nicht der Schrecken, nicht die Gefahr
der Unschuld krümme je ein Haar."
Zuletzt gibt uns Weißenbach den Rat: "Und wer in jene
Grotte geht, zu den schwarzen Schrofengeschieben, der seh, wie
Fels' auf Felsen steht, wie der Sturz ist hangen geblieben; er
denke des Kind's, das Kränze da wand, der Mutter, die gebethet,
des Vaters, der beyde wiederum fand, des Herren, der gerettet,
der mächtig gebeut dem stürzenden Stein, der Unschuld Schirm
und Dach zu seyn!" Ein halber Erziehungsroman.
Friedrich Schleiermacher erwähnt in seinem Reisebericht ebenfalls indirekt diese Örtlichkeit. Sein Bericht wurde 1818 veröffentlicht. Er schreibt: "Am Sonntag vormittag machten wir...einen Spaziergang in einen benachbarten Schwarzenbergischen Landsitz Aigen, wo wir eine sehr einfach, verständige Gartenanlage fanden, in der ein oft wiederholter natürlicher Wasserfall den Hauptpunkt bildet". "Oft wiederholt?"
Diese "Obere Grotte" liegt etwas oberhalb des Hexenlochs und ist auch auf guten Wegen leicht erreichbar.
Am 18. Januar 2004 war ich wieder einmal dort, diesmal mit Willi Adelung, da uns die Bruneckerhöhle wegen ihrer Eingangsenge und unseren "gewachsenen Figuren" nicht so zugesagt hatte. Es ging richtig zu. Nebenan gibt es jetzt einen Hundeführerplatz, und der war voll mit Leuten, die ihre vierbeinigen Begleiter durch die Landschaft führten. Auch Erholungsbedürftige gab es zuhauf. Sonntag nachmittags um 3 Uhr war hier jedenfalls keine Ruhe. Wir stiegen zum Hexenloch hinauf und teilten uns dieses Erlebnis gleich mal mit einem Mann, einem Kind und zwei Frauen. Mann und Kind gingen allerdings nicht durch den künstlichen Eingang mit dem Bachwasser am Boden, sondern umstiegen diese Region auf einem schmalen Steig und kamen beim Wasserfall wieder zum Vorschein. Willi und ich wählten die nasse Route, die direkt in den Konglomerathohlraum hinter dem Eingangsstollen führt. Ein schöner Wasserfall toste herein, erfüllte den Raum mit seinem Tosen, aber angenehm und zu einem Aufenthalt einladend, das war das alles nicht. Ein alter Treffpunkt der Freimaurer? Fragezeichen, Fragezeichen, Fragezeichen. Ich machte ein paar Bilder, dann verließen wir schnell wieder diese Stätte. Ziel war noch die "Obere Grotte". Unterwegs kamen wir noch beim "Felsdach" vorbei. Vollkommen zeitgemäß lagen unter ihm die schlafbaren Reste von nicht mehr daseienden Menschen. Sofort habe ich an Budapest gedacht. Vor einem Jahr waren wir mal dort, hatten die Schlafstätten der unendlich vielen Obdachlosen in den U-Bahnstationen gesehen und eine in einer Felsenhöhle am Stadtrand. Hatten auch hier "Obdachlose" wieder wenigstens ein Dach über ihrem Kopf gefunden, nachdem sich unser Wirtschaftssystem als immer unfähiger herausstellt, "Wohlstand für alle" fertig zu bringen. Als ob es jemals dieses Ziel wirklich gehabt hatte?
Die "Obere Grotte" ist nicht ganz einfach zu erreichen. Da gibt es viele Öffnungen nach draußen, aber irgendwo ist immer wenigstens ein "mutiger Schritt" notwendig. Beim unteren Eingang ist eine Jubeltafel angebracht, die in blumigen Worten der Naturbegeisterung einiger, wohl reicher, Zeitgenossen des 18. Jahrhunderts Ausdruck gibt. An einer Stelle war ein Eisenpfosten mit einem Seil dran noch vorhanden und hatte wohl mal als Haltegriff bedient. Eigentlich läßt sich die Höhle ohne eigenes Licht durchqueren, allerdings sieht man dann nicht viel. Sie ist erstaunlich geräumig und an dem Konglomeratgestein, in dem sie liegt, arbeitet das Wasser wohl öfters gewaltig.
2012
2015
Im Aignerpark gibt es oberhalb des Hexenlochs noch weitere Höhlen bzw. ein bewohntes Felsdach. Auf letzeres stießen wir anläßlich einer kleinen Exkursion beim Höhle-Religion-Psychetreffen im November 2015. Es liegt im selben Graben wie das Hexdenloch, nur etwa 100 m höher. Ein Steiglein führt direkt daran vorbei. Ein moderner Höhlenbewohner hielt sich gerade darin auf und briet sich seine Nudeln in einer Pfanne. Wir unterhielten uns ein wenig mit ihm und erfuhren so wenig von seinem Leben. Die Erlaubnis zum Wohnen hatte der sich beim "Grafen" eingeholt, dem das ganze Gelände gehört. Er hat auch noch einen zweiten Wohnsitz, wohin er sich wohl zurückzieht, wenn die Verhältnisse hier zu unwirtlich werden. Er hat das gesamte Gebiet unter dem Felsdach in einige Zonen eingeteilt: da der Schlafplatz, bestehend aus einem kleinen Holzgestell, zwei Liegematten darauf und einem Schlafsack, nicht gerade nach satter Daune aussehend. Dann gibt es da einen Lagerbereich, wo die wenigen Habseligkeiten nebeneinander liegen, eine Kochstelle mit Holzfeuer und ein Brett, auf dem er saß. Wer möchte schon mit ihm tauschen? Eine Bibel gab es da noch, ein paar Zeitungen. Wir zogen uns wieder zurück und strebten weiter
Noch weiter oben in der kleinen Felsschlucht sieht man links vom Weg den Eingang
in eine weitere kleine Höhle im "Gosaukonglomerat", so sagen die
Geologen zu diesem Gestein. Die erste Erwähnung dieser Höhle stammt aus dem
Jahre 1787, wo ein Herr Bilowsky sie für die Öffentlichkeit zugänglich
gemacht haben soll. Von solchen Erschließungsmaßnahmen ist heute nichts mehr
übrig. Ein schmaler Pfad zweigt zwar in Richtung Höhle ab, endet aber am
aalglatten Bachbett. Als Willi versuchte, hinüberzukommen, landete er sofort
knallhart auf dem Hosenboden. Von den anderen Talseite kommt man eher hin, hat
aberhand Rutscherei und Hangelei zu bewältigen. Dann steht man in dem ca. 25 m
langen, recht geräumigen Gang, der von beiden Seiten her zugänglich ist und
zeitweise vom Aignerbach durchflossen wird.
2018 - eine kurze schöne Höhlenphototour mit Michael und Peter im August mit Vollbad meiner Kamera, nachdem das Stativ einfach umkippte und dann im Wasser lag.....
31. Oktober 2021, 7 Uhr früh |
|
aus: Winkelhofer, Augustin (1813): Der Salzach-Kreis geographisch, historisch und statistisch beschrieben, Salzburg
Literatur:
Assmann, Jan | Die Zauberflöte - Oper und Mysterien, Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 2008 |
Csampai, Attila, Holland, Dietmar, Hrg. | Wolfgang Amadeus Mozart - Die Zauberflöte, Rowohlt-Verlag, Reinbek bei Hamburg 1982 |
Danner, Peter | Höhlenbesuche und Höhlenforschung in Salzburg um 1800, Mitt. Haus der Natur 24-2017, 100-131 |
Frick, Karl R. | Die Erleuchteten - Gnostisch-theosophische und alchemistisch-rosenkreuzerische Geheimgesellschaften, marixverlag, Wiesbaden 2005 |
Hartmann, Helga und Wilhelm | Die Höhlen Niederösterreichs Band 2, Wien 1982 |
Hasslacher, Michaela | Auf den Pfaden der Freimaurer, in: ECHO 8. Jg., Februar-Ausgabe 2013, S. 72-74 |
Hein, Dieter | Mozart - Zauberflöte - Aignerpark - Höhle - Illuminaten, HÖREPSY Tagungsband 2012, hrsg. von Franz Lindenmayr, Gröbenzell 2012 |
Hübner, Ludwig | Beschreibung der hochfürstlich- erzbischöflichen Haupt- und Residenzstadt Salzburg und ihrer Gegenden verbunden mit ihrer ältesten Geschichte, Eigenverlag (Salzburg), Bd. 1, 1792 |
Irmen, Heinz-Josef | Mozart, Mitglied geheimer Gesellschaften; 2. Auflage, Zülpich 1991 |
Klappacher, Walter, Gesamtredaktion | Salzburger Höhlenbuch, Band 5, Salzburger Mittelgebirge und Zentralalpen, Salzburg 1992 |
Lindenmayr, Franz | Die Zauberflöte und die "Untere Höhle" im Aignerpark bei Salzburg, HÖREPSY Tagungsband 2012, hrsg. von Franz Lindenmayr, Gröbenzell 2012 |
Lindenmayr, Franz | Die Aignerparkhöhlen bei Salzburg, in: HÖREPSY 2015 Tagungsband zum 24. Treffen, Gröbenzell, Oktober 2016 |
Mauró, Helmut | Die Wahrheit hinter der Märchenfassade, Süddeutsche Zeitung Nr. 22, 27./28.1.2001, Seite VII |
Olausson, Magnus | Freemasonry, Occultism and the Picturesque Garden towards the End of the Eighteenth Century, in: Art History 8.4 (1985), 413-433 |
Perl, Hermann | Der Fall "Zauberflöte". Mozarts Oper im Brennpunkt der Geschichte, Darmstadt 2000 |
Schleiermacher, Friedrich | Reisebericht Böhmen und die östlichen Alpen, in: Mein Herz war ganz erfüllt, hrsg. von Henckmann, G., Berlin 2000 |
Schulle, Gerd | Die freimaurerische Idee in der Zauberflöte. Ein Spiegelbild antiker Mysterien, Münster 1993 |
Schultes, J.A. | Reise durch Salzburg und Berchtesgaden. 1. Theil, Wien 1804 |
Speller, Jules | Mozarts Zauberflöte - Eine kritische Auseinandersetzung um ihre Deutung, Igel Verlag Wissenschaft, Oldenburg 1998 |
Weissenbach, Alois | Aigen. Beschreibung und Dichtung. Salzburg 1817 |
Winkelhofer, Augustin | Der Salzach-Kreis geographisch, historisch und statistisch beschrieben, Salzburg 1813 |
Links:
[ Index ] | [ Englisch version ] | [ Höhlen und Höhlengebiete ] | [ Kunst ] |
[ HöRePsy ] | [ Höhlenschutz ] | [ VHM ] | [ Veranstaltungen ] | [ Links ] |