Franz Lindenmayr / Mensch und Höhle
Rundweg Neue Traunsteiner Hütte - Wagendrischlhorn - Edelweißlahner - Neue Traunsteiner Hütte / Reiteralm
Wer einmal Lust dazu hat, den Begriff "Karst" ganzkörperlich zu erfahren, sich diesem sehr irdisch-steinernen Erlebnis einmal auszusetzen, der kann auch einmal diese Wanderung unternehmen. Er sollte dazu allerdings einen fitten Körper mitbringen, eine gewisse Bereitschaft, auch einmal Risiken einzugehen, und etwas "fortune", überhaupt nicht unwichtig, weil dieser Faktor, trotz aller persönlichen Tüchtigkeit, letztlich den Ausschlag gibt, ob man wieder heil am Ausgangspunkt ankommt. Denn man weiß da nie, ob alles auch hält, worauf man da seinen Fuß setzt oder sich mit der Hand festhält. Und Durchhaltevermögen und eine gute Kondition ist notwendig, und kein auf einmal sehr drückender Schuh, wie bei mir (Diese psychischen Gefühle hatte ich wirklich, waren also zum Beispiel entscheidend dafür, daß ich auf die Erklimmung des Wagendrischlhorns lieber verzichtet habe, um den "Rest" noch gut, hoffentlich, bewältigen zu können, aber sie waren halt wirklich wegentscheidend). Wir haben jedenfalls im September 2011 über 9 Stunden gebraucht, ehe wir wieder zurück waren auf der Neuen Traunsteiner Hütte.
Der Weg ist einfach zu beschreiben. Von der Hütte aus marschiert 
man westwärts zur Alten Traunsteiner Hütte. An ihr vorbei führt der Steig 
hinunter auf die Almfläche, die im Sommer für zwei Monate von den Kühen beweidet 
wird, was bedeutet, die alles abgefressen wird, was ihnen schmeckt, daß sie die 
Verdauungsrückstände dort fallenlassen, wo sie gerade stehen, daß man genau 
sehen kann, wo sie mal gestanden haben, weil dort kein Gräslein mehr wächst, 
aber damit verhindern sie halt die Verbuschung und allmähliche Neuverwaldung 
dieses Gebiets. 
Dann geht es zunehmend steil hinauf durch die Rossgasse bis zur Verzweigung 
zwischen Großem und Kleinem Häuselhorn und dem Wagendrischlhorn. Der Bewuchs 
geht immer mehr zurück, dann geht es nur noch durch den nackten Karst weiter. 
Der Weg ist gut markiert und recht hilfreich, um gut durch die wüsten Felszonen 
zu kommen. Immer wieder gähnen links und rechts vom Weg ein paar Schlünde, deren 
Tiefe sich durch Steinwürfe ein wenig herausfinden läßt. 
Wieder verzweigt sich der Steig. Einer führt hinauf aufs Wagendrischlhorn, ein 
den Einsatz des ganzen Körpers fordernder Weg, der aber nie extrem ausgesetzt 
und luftig ist, ehe man nicht wirklich am Gipfel angekommen ist. Ein anderer 
Steig bleibt auf gleicher Höhe am Fuße des Wagendrischlhorns und mündet entweder 
in den Zustieg zur Mayrbergscharte oder in den herrlichen Bergsteig, den wir 
genommen haben. Der führt markiert immer entlang des Höhenrückens nach Osten 
über den Plattelkopf, den Reiter Steinberg, den Prünzelkopf, das Schottmalhorn 
und am Ende zum Steig beim Edelweißlahner. Dem folgt man dann wieder zurück bis 
zur Hütte.
| 
     | 
    |
| 
     | 
    |
| 
     | 
    |
| 
     | 
    |
| 
     | 
    |
| 
     | 
    |
| 
     | 
    |
| 
     | 
    |
| 
     | 
    |
| 
     | 
    |
| 
     | 
    |
| 
     | 
    |
| 
     | 
    |
| 
     | 
    |
| 
     | 
    |
| 
     | 
    |
| 
     | 
    |
| 
     | 
    |
| 
     | 
    |
| 
     | 
    |
| 
     | 
    |
| 
     | 
    |
| 
     | 
    |
| 
     | 
    |
| 
     | 
    |
| 
     | 
    |
| 
     | 
    |
| 
     | 
    |
| 
     | 
    |
| 
     | 
    |
| 
     | 
    |
| 
     | 
    |
| 
     | 
    |
| 
     | 
    |
| 
     | 
    |
| 
     | 
    |
| 
     | 
  |
| 
     | 
    |
| 
     | 
    |
| 
     | 
    |
| 
     | 
    |
| 
     | 
    |
| 
     | 
    |
| 
     | 
    |
| 
     | 
    |
| 
     | 
    |
| 
     | 
    |
| 
     | 
    |
| 
     | 
    |
Literatur:
| Klappacher, Walter, Mais, Karl | Salzburger Höhlenbuch Band 1, Salzburg 1975 | 
| Klappacher, Walter | Salzburger Höhlenbuch Band 6 - Ergänzungsband zu den Bänden 1-5, Salzburg 1996, S. 85 | 
| Jantschke, H. | Materialhefte zur Karst- und Höhlenkunde Reihe Sonderpublikationen (MKH-S) 7,1988, Heidenheim April 1988 | 
Links:
| [ Index ] | [ Englisch version ] | [ Höhlen und Höhlengebiete ] | [ Kunst ] | 
| [ HöRePsy ] | [ Höhlenschutz ] | [ VHM ] | [ Veranstaltungen ] | [ Links ]- |