Franz Lindenmayr / Mensch und Höhle

Auszug aus: Eine Kontaktgeschichte des Menschen mit der Eiskapelle


2018


"Ich rate dringend davon ab die Höhle selbst zu betreten. Bitte bewahren Sie unbedingt einen Sicherheitsabstand vom Eingangsportal, da es hier durch herabstürzendes Eis bereits Tote gegeben hat." https://www.geocaching.com/geocache/GC1VEQ1_die-eiskapelle

"Shine on you crazy diamond" Pink Floyd, Delicate Sound of Thunder

"..die merkwürdigste Naturschönheit vielleicht der ganzen Welt.." Kyselak


Seit wann gibt es die "Eiskapelle" überhaupt? Sieht man sich alte Landkarten des Berchtesgadener Landes an, so findet man keinen Hinweis darauf. Gab es sich dann gar nicht oder wurde sie einfach nicht beachtet?

Die erste literarische Spur, die ich bislang finden konnte, war einmal  der Bericht von Alexander von Humboldt aus dem Jahre 1797, als er zusammen mit dem damals schon sehr angesehenen Leopold von Buch dorthin wanderte. Danach setzte eine richtige Welle von Beschreibungen der Besuche ein, die schon verblüfft. Es muß sich um eines der Toptouristenziele zu Beginn des 19. Jahrhunderts im Salzburger Raum gehandelt haben. Inzwischen habe ich auch schon frühere gefunden..... 
wer kennt den Anfang?

Neben der sprachlichen Darstellung der Begegnung  mit der Eiskapelle ist ihre bildliche ein wesentlicher Betrachtungsgegenstand. Vor der Erfindung der Photographie waren die Zeichnung, der Stich, das Gemälde die wesentlichen Medien. 

"Höhlenforscher" haben sich lange kaum dafür interessiert. Ein bemerkenswerter Beleg für diese These ist der Band 2 der Salzburger Höhlenbücher, erschienen 1977. Da ist das unterirdische Objekt zwar angeführt, hat aber noch keine Katasternummer. So mancher geht zwar hin und besichtigt sie, aber da der "Höhlenbegriff" noch sehr karst- und kalklastig ist, ignoriert man diese sinch ständig ändernde, keine Konstanz und Dauerhaftigkeit aufweisende Naturerscheinung.

Das ändert sich erst 1984. Plötzlich ist die Eiskapelle in den allen Medien nach einem Unglück mit Todesfolge. Ich gehe 2 Monate danach alleine zur Höhle, berichte im VHM darüber auf dem Vereinsabend, ein Artikel von mir erscheint im SCHLAZ, zu viert brechen wir einen Monat später zu einer Vermessungstour in die Höhle auf, Reinhard Wagner zeichnet den einen Plan. Das ist zwar nicht der erste, aber was heißt in so einem Falle schon "erster"? Neben der Vermessern zieht es die Photographen zu dieser Höhle. Carsten Peter setzte einen Markstein, als er in GEO einige Bilder publizieren ließ, die prachtvoll, aber auch schon wieder übertrieben sind. Warum muß nur, um Himmels willen, unbedingt ein Eiskletterer die Wände hoch? Das Motiv ist klassisch und so haben sich schon viele Höhlenphotographen hier getummelt und Hervorragendes produziert. 

Das Internet ist inzwischen voll von Bildern und kleinen Filmchen.

Hier ein paar Ausschnitte aus einer größeren Arbeit, die gerade entsteht. Die Coronabeschränkungen sind dafür sehr geeigent. Reisen nach Innen und in die Vergangenheit.....  auch die sind möglich, aber die in die Zukunft, die Ferne und raus aus dem Digitalen, die sind das, was ich wirklich will....

 

   
1795 Roeder, Reisen durch das südliche Deutschland
"Unermüdete Naturforscher pflegen von hier aus einen etwa 3 Viertelstunden entfernten Gletscher des Watzmanns zu besuchen. Man steigt am Fuße dieses Berges zu einer Kapelle hinan, welche älter als das Stift Berchtes­gaden, das im Jahre 1108 erbauet worden ist, also über 7 Jahrhunderte alt seyn soll, wobey sich eine überaus helle Quelle befindet; und klimmt dann weiter empor, bis man den eine Viertelstunde langen, und etwas 250 Schritte breiten Gletscher erreichet, unter dessen von Eissäulen geformtes natürliches Gewölbe man hineingehen kann."
1797 Besuch der Eiskapelle durch Alexander von Humboldt am 28. November in Begleitung von Leopold von Buch (Bolles 52: "Vollzeitwissenschaftler waren meistens wohlhabende Excentriker. Der bedeutendste deutsche Geologe war der vermögende Leopold von Buch, der seine Expeditionen zu entlegenen Orten mit seinen privaten finazierllen Mittel bestritt.")
"Die Oeffnung war 60 Fuß hoch und 80 Fuss breit, ein dämmerndes Licht erhellte das Innere; tropfen und stromweis kamen Bäche von der hohen Decke herab, aus kleine Oeffnungen im milchweissen, grossmuschligen, durchscheinenden Opalähnlichen eise. Große Stück durch die Wärme von oben abgelöst, bedeckten den Boden...Diese Eishöhle liegt zwar an der Südseite des Berges, aber zwischen den hohen Mauern so eingeengt, dass bis dahin nur wenige zerstörende Sonnenstrahlen auf kurze Zeit eindringen können....um so merkwürdiger daher die Erhaltung jenen Eises auf nicht mehr als 2000 Fuss Meereshöhe."
1801 Erwähnung der Höhle in dem Buch von Christian Wilhelm Ritter "Beschreibung der größten und merkwürdigsten Hölen der Erde"

1804 Besuch durch den Naturforscher und Arzt Joseph August Schultes

1807 Sartori versuchte die Höhle zu besuchen und hinterließ einige schriftliche Spuren von der Tour. (Naturschönheiten IV)

1819 Erste Vermessungsaufnahmen der bayerischen Gletscher für den Topographischen Atlas von Bayern, auf dem Positionsblatt St. Bartholomae ist die Eiskapelle zu sehen (allerdings ohne Höheninformation)
1820 Thurwieser, Karl: 
"Im Jahre 1820 bestieg er 15mal den Gaisberg, – während seines Lebens 480mal – den Untersberg und den Hohenstaufen je 3mal, den Schafberg, das Sonntaghorn, den Watzmann, die Eiscapelle, und verzeichnete auf allen diesen Punkten barometrische Beobachtungen und Höhenmessungen."
1825 Kyselank, Skizzen einer Fußreise

1827  Emma Förster, Tochter Jean Pauls, auf ihrer Reise
1827  Scholz,  Anfangsgründe der Physik
1837 A. Eisenberger, Der uneigennützige und sichere Wegweiser für Reisende in Berchtesgaden..
1838  Trollope, Frances Milton - Wien und die Oesterreicher, sammt Reisebildern aus Schwaben, Baiern, Tyrol und Salzburg, Aus dem Englischen von Johann Sporschil, 3 Bände in einem Band, Leipzig, Georg Wigand

1838 Meyer, Josef et. al (1838): Meyer's Universum, oder Abbildung und Beschreibung des Sehenswerthesten und Merkwürdigsten der Natur und Kunst auf der ganzen Erde : ein belehrendes Bilderwerk für alle Stände : in monatlichen Lieferungen jede geziert mit drey bis vier Stahlstichen der berühmtesten Künstler / 6. Band, Hildburghausen

1843 Petzold, Alexander, Beiträge zur Geognosie von Tyrol
......
Quelle: Bayernatlas, Positionsblätter 1:25000 (um 1860
1865 Trautwein, Wegweiser

1891 Besuch durch E. Fugger, ausführliche Beschreibung
ca. 1932 Aufnahme in das "Höhlenverzeichnis der Bayerischen Alpen" von Helmuth Cramer unter den Ergänzungen mit der Bezeichnung "Be. 52 Eiskapelle am Königssee"
1935 Erwähnung der Höhle im "Verzeichnis der Höhlen auf Blatt St. Bartholomä 1:25000 nach A. Fischer" in Lebling, Geologische Verhältnisse 38
1959 Photogrammetrische Aufnahme der Höhle durch R. Finsterwalder
um 1960 Sommerliche Skirennen auf der Eiskapelle
1984 10. September: Ein Schüler einer Hauptschulklasse aus Bruckmühlbach bei Kaiserslautern stirbt, weil die Eisbrücke am Eingang plötzlich zusammenstürzt. Drei weitere Schüler werden schwer verletzt.
1984 3. November: Alleingang durch Franz Lindenmayr, Erkundungs- und Phototour
1984 22. Dezember: Vermessung durch Heidinger, Schuster, Lindenmayr, Plan Reinhard Wagner
  Eine intensive Periode der Forschung, Vermessung und der photographischen Dokumentation beginnt....
1989 Carsten Peter veröffentlicht in GEO einen Artikel mit dem Titel "Die Kapelle im Eis"
  Andreas Wolf unternimmt seither jährlich eine Neuvermessung der Eiskapelle
1990 Gesamtlänge der Höhle 650 m
1993 Gesamtlänge der Höhle 340 m
1996 Aufnahme in das Höhlenkataster unter der Nummer 1334/5 
2008 Exkursionstour 3.8.2008 für die Bayrische Akademie der Wissenschaften, Kommission für Glaziologie. Bemerkung Andreas Wolf: "Unzählige Besucher wagten sich auf das Eisfeld, bzw. in die Höhle ohne hinreichende Ausrüstung", Länge 220 m
2009 Erster Earthcache bei der Höhle https://www.geocaching.com/geocache/GC1VEQ1_die-eiskapelle
2009 Vermessungstour, starke Nebelbildung, Länge 200 m
2010 Jubiläumstour des Vereins zum Schutz der Bergwelt e.V. zur Eiskapelle
2010 Vermessungtour, Hauptganglänge 140 m, 3 Seitengänge
2011 Eiskapelle wird als 100. Objekt in die Liste der wichtigsten Geotope Bayerns aufgenommen, Söder enthüllt Schautafel dazu
2013 Wieder eine Solofototour von Franz Lindenmayr
2018 Fototour Phiippe Crochet und Annie Guiraud
2018 Fototour Kevin Downey und Franz Lindenmayr
2020
Liebe Mitglieder, Liebe Höhlenfreunde,
 am 24.10.2020 geht es wieder als Tagestour zur Eiskapelle. Sie befindet sich am Königssee im Nationalpark Berchtesgaden.
Teilnehmen kann jeder Interessierte auf eigener Verantwortung.
Ansprechpartner und Organisator: Andreas Wolf 
 Nähere Informationen und Einladung zur Tour mit Schifffahrt und Ausrüstung etc. könnt Ihr aus der PDF-Datei entnehmen.
Verzeiht wegen dem Schreibfehler in der PDF, es soll natürlich 2020 heißen.
 Wünsche ein gutes Gelingen mit einem herzlichen Glück tief
Peter"

"Liebe Mitglieder und Höhlenfreunde,
auf Grund der aktuellen und verschärften Corona-Situation im Berchtesgadener Land, fällt die Eiskapellen-Tour am kommenden Samstag (24.10.20) leider aus!
Glück Tief und achtet auf Euch,
Peter

Einladung zur und Absage der jährlichen Höhlentour des Vereins für Höhlenkunde in München zur Vermessung der Eiskapelle wegen CORONA

Andere Art und Weisen, das Erlebnis und eventuelle Erkenntnise festzuhalten und weiterzugeben, gibt es noch viel mehr. Mir ist bislang kein musikalisches Werk  bekannt, das sich mit der Eiskapelle auseinandersetzen würde. Dafür um so mehr Bildwerke. Der Bogen reicht vom Ölgemälde über die vielen Lithographien bis zu den Postkarten und der Photographien. 

Eine reiche Quelle dafür sind inzwischen die Angebote der Kunsthändler und der Postkartenanbieter.

Eine erste Aufzählung:

1831 "Eiskapelle" von Friedrich Gauermann, Öl auf Papier, gelegt auf Leinwand
   

Der Typ von Höhle, um den es bei der Eiskapelle geht, ist schon lange bekannt. Immanuel Kant beschreibt ihn schon 1803 in seiner "Physischen Gegraphie": "Von dergleichen hohen Bergen ergiesst sich das Wasser. Es gefriert aber bereits, indem es herabfliesst. Hieraus entstehen die Eistafeln oder Eismäntel. Unter ihnen befindet sich ein beständiges Wasser, aus dem oft die grössten Flüsse, z.E. namentlich der Rhein, ihr Entstehen enthalten. Dergleichen Eismäntel haben öfters eine Dicke von 20 Fuss, und innerhalb ihrer befinden sich grosse Höhlen, in denen es ungemein finster ist." (S. 254). 


Literatur:

Geschichte von Berchtesgaden / 3,1: Berchtesgaden im Königreich und Freistaat Bayern von 18'  bis zur Gegenwart; Teil 1, Kirche - Kunst - Kultur - Alpinismus - Sport - Vereinswesen, Plenk-Verlag, Berchtesgaden 1999
Bayerisches Landesamt für Umwelt Hundert Meisterwerke - Die schönsten Geotope Bayerns, Augsburg 2011
Beck, Hugo Alexander von Humboldt - Amerikanische Reise 1799-1804, Wiesbaden, 6. Auflage 2004
Bolles, Edmund Blair Eiszeit, Argon, Berlin 2000
Bruckbräu, Friedrich Wilhelm Das nützlichste und wohlfeilste Taschenbuch für Reisende au fder München-Rosenheim-Salzburger- und München-Augsburg-Lindauer-Eisenbahn und deren Umgebungen, Jaquet 1851
Buch, Leopold von Geognostische Beobachtungen auf Reisen, 1802, I, S. 211
Bühler, Adolf Berchtesgaden und seiner Umgebung, Reichenhall 1870
Burghardt, Joachim Vergessene Pfade um den Königssee, Bruckmann-Verlag, München 2009
Cammerer, Anselm Andreas Caspar Naturwunder, Orts- und Länder-Merkwürdigkeiten des Königreiches Bayern für Vaterlandsfreunde, sowie für kunst- und naturliebende Reisende, Kempten 1832
Cramer, Helmuth  Ein frühes Höhlenverzeichnis der Bayerischen Alpen (ca. 1932), Der Schlaz 52-1987, S. 50
Eisenberger, A.  Der uneigennützige und sichere Wegweiser für Reisende in Berchtesgaden, Wallner-Verlag, Berchtesgaden 1837
Flügel, Helmut W. Leopold von Buchs Tagebuch, Briefe und Publikation über seine Wanderung durch das Salzkammergut, JAHRBUCH DER GEOLOGISCHEN BUNDESANSTALT Heft 3+4 Jb. Geol. B.-A. Band 150 S. 431–441 Wien, Dezember 2010
Förster, Brix  Das Leben Emma Försters, der Tochter Jean Pauls, in Ihren Briefen, Nachdruck der Ausgabe von 1889, Hansebooks 2016
Fugger, E. Eishöhlen und Windröhren II, Jahresbericht der k.k. Ober-Realschule in Salzburg, Salzburg 1892, 71-134
Greger, Walter, Leutner, Norbert Friedrich Simony als Karst- und Höhlenforscher - zum 100ten. Geburtstag, Die Höhle 4/1996, S. 1ff.
Gümbel, C.W. Geognostische Beschreibung des bayerischen Alpengebirges und seines Vorlandes, hrsg. v. k. bayerischen Staatsministerium der Finanzen, Gotha 1861
Klappacher, Walter Salzburger Höhlenbuch, Band 2, Landesverein für Höhlenkunde in Salzburg, Salzburg 1977
Klappacher, Walter  Salzburger Höhlenbuch Band 6, Salzburg 1996
Kyselak, Joseph Skizzen einer Fußreise durch Oesterreich, Steiermark, Kärnthen, Salzburg, Berchtesgaden, Tirol und Baiern nach Wien, nebst eine romantisch pittoresken Darstellung mehrerer Ritterburgen und ihrer Volkssagen, Gebirgsgegenden und Eisglätschern auf dieser Wanderung, unternommen im Jahre 1825 von Josef Kyselak, 1. Theil 1829, zweiter Theil 1829
Lebling, Clemens Geologische Verhältnisse des Gebirges um den Königssee, München 1935
Lindenmayr, Franz Die Eiskapelle - Ein Speleokleinod in den Bayerischen Alpen, Der Schlaz Nr. 45, 1985,S. 26-28
Lindenmayr, Franz Ein Kontaktgeschichte des Menschen mit der Eiskapelle, Gröbenzell 2021
Meyer, Josef et. al  Meyer's Universum, oder Abbildung und Beschreibung des Sehenswerthesten und Merkwürdigsten der Natur und Kunst auf der ganzen Erde : ein belehrendes Bilderwerk für alle Stände : in monatlichen Lieferungen jede geziert mit drey bis vier Stahlstichen der berühmtesten Künstler / 6. Band, Hildburghausen 1838
Mielichofer in: Regensburger Botanische Zeitung 1802, S. 298
Murray, Handbook in Southern Germany, 1840, S. 200
Nicklasch, Gerhard Glaziomania (Sparversion für Normalverbraucher), Der Schlaz 56-1988, 42
ohne Verfasserangabe Reiseberichte deutscher Romantiker, Rütten und Loening, Berlin 1979
Patzelt, Gernot Gletscher - Klimazeugen von der Eiszeit bis zur Gegenwart, HatjeCantz, Berlin 2019
Peter, Carsten Die Kapelle im Eis - Auf Bayerns Landkarte wurde ein weißer Fleck getilgt, GEO 1989, S. 120ff.
Petzold, Alexander Beiträge zur Geognosie von Tyrol, Weber, Leipzig 1843
Pusch, Wolfgang Watzmann, Bergverlag Rother, München 2010
Rauch, S. Laserscanning an der Großen Eiskapelle am Königssee, Machbarkeitsstudie im Bereich der Vermessung von Firnflächen, Technische Universität München, München 2007
Ritter, Christian Wilhelm Beschreibung der größten und merkwürdigsten Hölen der Erde, Hamburg 1801
Roeder, L.H. Reisen durch das südliche Teutschland, Vierter und letzter Band, Frankfurt und Leipzig 1795
Rödder, Tobias Lawinen sichern den Bestand der Eiskapelle, Nationalpark Berchtesgaden 1/2009 Nr. 25, S. 15
Sartori Naturwunder IV, 1807, S. 77
Schaubach, A. Die Deutschen Alpen. Ein Handbuch für Reisende durch Tyrol, Oesterreich, Steyermark, Illyrien, Oberbayern und die anstoßenden Gebiete, Dritter Theil, Jena 1846
Scholz,  Anfangsgründe der Physik
Stankiewitz, Karl Das Geheimnis der Eiskapelle, Süddeutsche Zeitung Nr. 42, 20. Februar 1997, S. 21
Stankiewitz, Karl Sieben Wochen meines Lebens war ich reich, blv, München 1999
Steinbacher, Dorothea Magisches Oberbayern - Wanderungen zu Orten der Kraft, AT Verlag, Aarau und München 2010
Trautwein, Theodor Wegweiser durch Südbaiern, Nordtirol und die angrenzenden Theile von Salzburg, 1865
Trollope, Frances Milton  Wien und die Oesterreicher, sammt Reisebildern aus Schwaben, Baiern, Tyrol und Salzburg, Aus dem Englischen von Johann Sporschil, 3 Bände in einem Band, Leipzig, Georg Wigand 1838
Weidmann,  Touristenhandbuch für Salzburg, 1845, S. 217
Winkelhofer, A. Der Salzach-Kreis. Geographisch, historisch und statistisch beschrieben, Salzburg 1813
Wolf, Andreas 10 Jahre Eiskapelle, Festschrift/Der Schlaz, Heft 74, September 1994, S. 78ff.
Wolf, Andreas Die Eiskapelle am Königsee, Kartographie 2001 - mulitdisziplinär und mulitmedial, Beiträge zum 50. Deutschen Kartographentag, Berchtesgaden 2001
Wolf, Andreas Die Eiskapelle am Königsee (11344/5), in: Münchner Höhlengeschichte II, hrsg. vom Verein für Höhlenkunde in München, 2004, S. 183ff.
WOLF, A. Die Eiskapelle beim Königssee, Watzmann (Berchtesgadener Alpen). In: Salzburger Geographische Materialien Vol. 28: 111-121. Salzburg 1998
WOLF, A. Die Eiskapelle am Königssee. In: Karst und Höhle. Band Berchtesgaden 2005: 140-149. München.
WOLF, A. Die Eiskapelle am Königssee – ein schmelzendes Naturwunder? 23 Jahre Höhlenforschung im Gletschereis des Nationalpark Berchtesgaden. In: Untertage Alpin 2007: 86-88.
Wolf, A. Die Eiskapelle, DER SCHLAZ 117-2011, S. 91ff.
Zeller, M., Schöner, H. Berchtesgadener Alpen. Ein Führer für Täler, Hütten und Berge, München 1966

Links:

Die Eiskapelle


[ Index ] [ Englisch version ] [ Höhlen und Höhlengebiete ] [ Kunst ]
[ HöRePsy ] [ Höhlenschutz ] [ VHM ] [ Veranstaltungen ] [ Links ]