Franz Lindenmayr / Mensch und Höhle
Landschaft und Höhlen im Peruacu Valley, Brasilien
"The Sao Francisco River runs from south to north
through the largest speleological province in Brazil, the Bambui
Speleological Province. The province is characterized by a sedimentary layer
of limestone rock more than 200 meters thick, with a thin and practically
sub-horizontal stratigraphy. ...carve out vast, almost entirely horizontal
caves with wide galleries..."
Aus dem Text für die Exkursionen für den 2025 ICS Kongress in Belo
Horizonte in Brasilien
Ich habe mich dafür eingeschrieben und bin gespannt, was daraus wird.
Das Programm 2025:
T1
– 13. Juli – Beginn um 7 Uhr am Treffpunkt – Amsterdam Hotel Montes
Claros und Transfer nach Peruaçu (190 Kilometer). Technischer Vortrag und
Besuch der Rezar-Höhle
T2 – 14. Juli: Langer Wanderweg und Besuch von Höhlen: Caboclos / Brejal
/ Carlúcio
T3 – 15. Juli Sehr langer Weg und Besuch der Höhlen Boquete, Abrigo Monte
Sião, Arco Andre, Anfiteatro (optional), Cascudo, Troncos, Desenhos
T4 – 16.07. Einfacher Wanderweg und Besuch der Höhlen Indios Bonita,
Buraco dos Macacos und Fluss São Francisco/Sonnenuntergang (Innenstadt von
Itacarambi)
T5 - 17. Juli: Langer Wanderweg und Besuch der Höhlen Janelão und Bichos
T6 – 18. Juli Easy Trail São Francisco River Beach – Unterkunft in Januária
T7
– 19. Juli: Transfer und Schließung in Montes Claros um 13.00 Uhr
Der Cavernas do Peruacu Nationalpark liegt im nördlichen Teil des Bundesstaates Minas Gerais im südöstlichen Brasilien, über 700 km nördlich von Belo Horizone. Seine Fläche beträgt 56.800 Hektar. In ihm liegen große Canyons, Höhlen, archäologisch bedeutsame Stätten und weitgehend unberühte Natur.
Inzwischen hat man über 500 Höhlen erfaßt. Einige davon sind außergewöhnlicher Größe und Gestalt. Manche Räume erreichen über 100 m Höhe und Breite. In der Janelaohöhle gibt es einen Stalaktiten von 28 Metern Länge, der Perna da Bailarina, vielleicht der längste Stalaktit der Erde.
Der Hauptcanyon ist 17 km lang, der durch den Einsturz der Höhlendächer entstanden ist.
Die Gruta do Janelao ist auf einen Länge von 5434 m vermessen, wobei 3,5 km in einem riesigen Tunnel liegen. Der Gesamthöhenunterschied beträgt 176 m, die Maximalhöhe des Ganges beträgt 105 m, wobei die Breite dann noch 60 m beträgt.
Bereits vor 12.000 Jahren v.Chr. sind die Menschen bereits mit dem Canyon in Berührung gekommen und haben dort Spuren hinterlassen - schwerpunktmäßig Wandmalereien.
Literatur:
Grupo Bambui de Pesquisas Espeleologicas (2003): Atlas do Janelao, Editions Au Pré e Madame Carle, Paris
Ministry of the Environment and Climate Change – MMA Chico Mendes Institute for Biodiversity Conservation - ICMBio
(2024): World Heritage Natural
Site Nomination for UNESCO Cavernas do Peruaçu National Park
Links:
https://whc.unesco.org/en/tentativelists/1124/
https://www.wwf.org.br/?37302/Peruau-Caves-National-Park-receives-tourism-infrastructure
https://www.worldheritagesite.org/tentative/id/1124
https://www.gov.br/icmbio/pt-br/assuntos/centros-de-pesquisa/cavernas/vivencias3d/vivencias3d
2025 ICS Kongress Belo Horizonte/Brasilien
[ Index ] | [ Englisch version ] | [ Höhlen und Höhlengebiete ] | [ Kunst ] |
[ HöRePsy ] | [ Höhlenschutz ] | [ VHM ] | [ Veranstaltungen ] | [ Links ] |