Franz Lindenmayr / Mensch und Höhle
Franz Lindenmayr / Mensch und Höhle
Bräuche und Rituale und Höhlen
- Jubiläen
1994 - 40jähriges Jubiläum des Vereins für Höhlenkunde in München im
Gasthof Post in Farchant
In einem Ritual "geht es nicht um den Einzelnen, sondern um gemeinschaftliche Werte, und die Erfahrung, in eine höhere Ordnung eingebunden zu sein. Sich als Teil eines großen Ganzen zu begreifen. Im rituellen Handeln wird der subjektive Horizont überschritten und auf ein gemeinsames Sinnerleben hin ausgerichtet." Alby Moritz beschreibt so, was Rituale für uns sind oder mindests sein können. "Teil eines großen Ganzen zu sein". Auch wenn ein Höhlenverein meist nicht "groß" ist und ein "Ganzes" sicherlich auch nicht, so kann, kann, er doch zu etwas werden, das uns Halt gibt, das uns mit anderen zusammenführt, und das trägt, auch über unsere eigene Person hinaus. Dieses Gefühl kann auch stärker werden, wenn so eine Menschengruppe länger beisammen bleibt, wenn etwa die Gründer schon alle gestorben sind, wenn es darum geht, daß andere, bildlich gesprochen, die Fackel weitertragen.
Für den Münchner Höhlenverein begann diese Jubiläumsritualphase, wenn ich die Szene richtig einschätze, 1994 in Farchant, setzte sich dann 2004 in Aschau fort und noch einmal 2014 mit einem 3fachen Event, vor allem in Herrsching.
... wird fortgesetzt
Literatur:
Moritz Alby ( ): Die menschliche Rahmenhandlung, in: Hohe Luft, S. 29ff.
Links:
Bräuche und Rituale und Höhlen
[ Index ] | [ Englisch version ] | [ Höhlen und Höhlengebiete ] | [ Kunst ] |
[ HöRePsy ] | [ Höhlenschutz ] | [ VHM ] | [ Veranstaltungen ] | [ Links ] |
Literatur:
Einzinger, Ulrich (10.11.1990): Grafinger Bergsteiger im Untergrund, ????
Links:
[ Index ] | [ Englisch version ] | [ Höhlen und Höhlengebiete ] | [ Kunst ] |
[ HöRePsy ] | [ Höhlenschutz ] | [ VHM ] | [ Veranstaltungen ] | [ Links ] |