Franz Lindenmayr / Mensch und Höhle
Das Motiv der Höhle im Comic Strip und in Karikaturen
"Was wären die Karikaturen des New Yorker ohne die Witze über die Höhlenmaler von Lascaux mit ihren anachronistischen "künstlerischen" Bemerkungen von Bisonzeichner zu Bisonzeichner?" Barnes, Kunst sehen 296
Ins Jahr 1896 wird von Kennern das Geburtsjahr der Comics verlegt - "Yellow Kids" von Outcaults stellte eine Serie dar, die den üblichen Merkmalen entspricht, die sind:
1966 hatte sich schon Pierre Striniati mit dem Thema "Höhlencomicstrip" in der einzigartigen Ausgabe von GROTTES ET GOUFFRES im Jahre 1969 auseinandergesetzt und erstmals einen Artikel dazu veröffentlicht.
Bei mir begann das Interesse 20 Jahre später, als mein Sohn Michael immer mehr "Heftl" anbrachte, früher war sie schon gar als "Schundheftl" bezeichnet worden, in denen Höhlen vorkamen. Ein typisch bunter Haufen lag da am Ende vor mir und ich versuchte, da irgendeine Ordnung hineinzubringen. Es zeigte sich auch hier, daß das klassische Kausalitätsdenkmuster einfach nicht paßt. Je mehr man vereinfacht, desto übersichtlicher scheint alles zu werden, aber um so mehr geht gerade das verloren, was die Sache "spannend" macht.
In Schlaz 62 - Oktober 1990 veröffentlichte ich einen Überblicksartikel dazu. Eine erste Einteilung erfolgte nach verschiedenen Gesichtspunkten.
Nach dem Lebensalter:
Gepreßt in ein polares Schema:
Weitere Aspekte ohne polaren Charakter:
Geht man an den Riesenhaufen Comicmaterial mutig heran und versucht ihn zu ordnen, dann ist es kein Wunder, wenn man da zuerst einmal das Gefühl des Begrabenwerdens bekommt. "In der Beschränkung zeigt sich erst der wahre Meister." hat unser Meisterdichter Goethe einmal formuliert.
Für mich hat das bedeutet, daß ich mich mit 2 Forschungsunternehmungen begnügt habe. Auch für andere sollen noch Freiräume bleiben, wo die sich bewähren können.
Meine zwei Themen waren:
Dazu sind private Veröffentlichungen in geringster Auflage erschienen, in denen die Themen jeweils aufgearbeitet worden sind.
Lange Zeit war für mich das Thema dann abgeschlossen. Aber dann hat es mich doch wieder eingeholt. Mein Enkelin Elif hat sich auf einmal für einen der Höhlencomicbände interessiert. Ich gab ihn ihr zum Durchlesen - und er viel auf tiefes Interesse. Keine Ahnung, was das einmal für eine Wirkung haben wird. Aber daß es diese hatte, das hat alle Arbeit für mich mehr als gerechtfertigt.
Literatur:
Barnes, Julian (2020): Kunst sehen, Kiepenheuer & Witsch, Köln
Köhlmeier, Michael (2023): "Dem Ingeniör ist nichts zu schör", in: Das Schöne - 59 Begeisterungen, Hanser, München
Lindenmayr, Franz (1990): Das Motiv der Höhle im Comic, in: Der Schlaz, (62), 1990, 61-70, zitiert in Speleological Abstracts, 29/1990, S. 207
Lindenmayr, Franz (1991): Das Motiv der Höhle im Comic - Teil II Der Drachenkampf - Die Höhle als ein gefährlicher Ort, in: Der Schlaz (64)-1991, 19ff.
Lindenmayr, Franz (1991): Das Motiv der Höhle im Comic, Gröbenzell
Lindenmayr, Franz (2005): Die Motiv der Höhle im Comicstrip - Band 2 Die Höhle als magischer Raum, Gröbenzell
Striniati, P. (1978): Le theme de la grotte dans les bandes dessinées, in: Grottes & Gouffres 69, Paris
Links allgemein:
https://www.comic-salon.de/de in
Erlangen
Links speläologisch:
Höhle-Religion-Psyche Indexseite
[ Index ] | [ Englisch version ] | [ Höhlen und Höhlengebiete ] | [ Kunst ] |
[ HöRePsy ] | [ Höhlenschutz ] | [ VHM ] | [ Veranstaltungen ] | [ Links ] |