Franz Lindenmayr / Mensch und Höhle
Plötzlich öffnet sich die Erde....

"...Brüche im Kontinuum der Ereignisse.." Susan
Sontag, The Doors 133
"Sei ihr vor dem im Himmel sicher,
Dass er nicht uner euch die Erd' auftut,
Oder seid ihr vor dem im Himmel sicher..." Sure
67.16ff., zitiert nach Kermani, Jeder soll 133
",,der vermeintlich feste Boden..."
Blumenberg, Die Lesbarkeit der Welt 288
Wir Menschen mögen es nicht, wenn sich plötzlich die Erde
unter unseren Füßen öffnet, wenn der Boden unter uns auf einmal weg ist und
wir nicht Erwartetes erleben, auf jeden Fall den vollkommenen
Kontrollverlust.
Es passiert, glücklicherweise selten, aber eben doch.
Die neueste Meldung dazu kam aus England und stammt aus dem
BIELER TAGBLATT: https://www.bielertagblatt.ch/nachrichten/vermischtes/quad-fahrer-england-stuerzt-18-meter-tiefe-bergsenkung
Quad-Fahrer in England stürzt in 18 Meter tiefe Bergsenkung
Ein Quad-Fahrer in England ist in eine rund 18 Meter tiefe
Bergsenkung gestürzt - und hat überlebt. Wie ein Team der Bergrettung
mitteilte, konnte der Mann bei dem Vorfall in der Nähe von Barrow-in-Furness
in Nordwestengland mithilfe von Seilen gerettet werden.
(sda) Er sei mit Verletzungen an Rücken und Brust per Helikopter in
ein Krankenhaus gebracht worden, berichtete die BBC. "Der
Untergrund hat einfach nachgegeben mit dem Gewicht des Kraftrads auf
diesem speziellen Fleck und er wurde von der Bergsenkung
verschluckt", zitierte der öffentlich-rechtliche Rundfunksender
einen Mitarbeiter der Rettungskräfte. Der Vorfall ereignete sich
bereits am Donnerstag. In der Region gibt es der BBC zufolge viele
aufgegebene Eisenerzminen aus dem 19. Jahrhundert. Als Bergsenkung wird
ein örtliches Absinken oder Einbrechen der Oberfläche in Folge von
Bergbau bezeichnet.
In München hatten wir das schon öfters:
../stadt/muenchen/Historisches/loecher/loecher.htm

So werden auch immer wieder neue Höhlen entdechkt. Das sinkt
auf einmal ein Bauer auf dem Feld oder der Wiese in ein vorher nicht vorhanden
gewesenes Erdloch ein, da verschwindet ein ganzes Haus, wenn es hoch kommt, in
einer Steilwanddoline, vielleicht auch nur der Swimmingpool...
Ein ausbaufähiges Thema..
- Sallerner Berg bei Regensburg
"Panik am Sallerner Berg? Nein sagt der Tiefbauamtsleiter,
bei der Besiedelung der Anhöhe hat man das alles schon gewußt". Die
Menschen hätten die Fundamente ihrer schönen Häuser eben ein bißchen
stabiler gebaut.." SZ 1994

- Orange County, Florida
"Sinkholes are common in Florida. State law make sinkholes
insurcance standard in a homeowner's policy - it covers a house but not,
ironically, the land that disappears beneath...." TIME 1981

- Keystone Heigths, FL.
"..a sinkhole opened up in a retirement community...within
2 hours, it swalled an entire house and part of a carport.." Kehret
- The most damage from sinkholes
tends to occur in Florida, Texas, Alabama, Missouri, Kentucky,
Tennessee, and Pennsylvania. What is a "sinkhole"? https://www.usgs.gov/special-topic/water-science-school/science/sinkholes?qt-science_center_objects=0#qt-science_center_objects
- Erdfälle Südharz
https://www.karstwanderweg.de/publika/uns_harz/10/index.htm
https://www.nnz-online.de/news/news_lang.php?ArtNr=186059
https://www.planet-wissen.de/natur/landschaften/erdfaelle/erdfaelle-thueringen-100.html
- Guatemala Stadt

> Fitch S. 192ff.
- "There's another case of a sinkhole developing right
under a house. There was a noise in the middle of the night and he says to she,
"What was that noise, dear?" and she says to he, "Go back to
sleep, dear."....Die Fortsetzung dieser bemerkenswerten Geschichte ist in
dem Interview mit Tom Aley vom Ozark Underground Laboratory zu lesen....
- In den Salzbergen am Mt. Sodom in Israel passiert es immer
wieder, daß plötzlich der Boden nachgibt:
-
"Irgendwann hatte die Erde ein paar Zelte
verschluckt." Das führte dazu, daß der Campingplatz von El Gedi
geschlossen werden mußte.
-
"Vor ein paar Monaten tat sich vor ihm die Erde auf und
verschluckte ihn. Neun Meter tief fiel er in einem Loch und steckte dort
einen ganzen Tag fest. In der Tiefe hatte sein Handy keinen Empfang mehr.
Erst am Abend wunderte man sich im Kibbuz, dass Eli Raz nicht zum
Mittagessen im Speisesaal erschienen war und schickte eine Suchtrupp
los." Schmitz, Sonne, Salz und Sorgen, S. 3
Aber auch für Höhlenforscher und andere, die sich im Gelände
bewegen, ist das, glücklicherweise selten ein Thema. Aber man kann nicht sagen,
nie.
- Plötzliches Durchbrechen in Schneefeldern. Oft sammelt sich
der Schnee in Gruben und Dolinen im Gelände. Selten, aber diese Fälle gab und
wird es sicherlich immer wieder geben, hat die Hohlform eine Fortsetzung nach
unten - für Höhlenforscher ein Highlight, für andere eine tödliche Falle. Da
gibt es einiges zu erzählen...
- Sehr selten, aber mir ist es schon passiert. Unterwegs im
Steinernen Meer im Gebiet der Schäferhütte. Den Moment werde ich nie mehr
vergessen. Ein kleiner Moosbuckel im Karrengelände. Da es einfach ist, dort zu
laufen, tue ich das. Plötzlich ist unter meinem Schuh kein Moos mehr, sondern
ist falle nach unten. Ein Loch tut sich da auf. Ich kann den Fuß wieder
herausziehen, schaue, was da los ist. Tatsächlich. Da scheint es noch tiefer zu
gehen. Ich beginne zu graben, das Loch wird größer, geht tiefer. Leider nicht
sehr weit, aber immerhin. Da war nur noch eine ganz dünne Erdkruste, die ich
durchgetreten habe, umgewollt, einfach so. Ein verunsichertes Gefühl bleibt
zurück. Gibt es da irgend etwas auf dieser Erde, das wirklich
"sicher" ist?
- In Kärnten passierte einem Bauern einmal folgendes: "Bei
der Holzarbeit sah (der Besitzer)..am Grunde einer Doline eine eigentümliche
Bewegung der hier häufigen Farne, ging hin, um nach der Ursache zu sehen und
schlug mit der Sappine zu. Da öffnete sich der Boden zu einem
metergroßen Loch und ein Waldstück flog prasselnd in die Tiefe." Hölzel,
Hafnerhöhle
- Werner Dechent berichtet von einer Tour in den
"Panik-Schacht": "Als ich es mir gerade am Ende der Nebenkluft
bequem gemacht hatte, spürte ich kurz ein leichtes Vibrieren und Sekunden
später begann etwa zwei Meter neben mir in einer kurzen, aber breiten Querkluft
ein Poltern und Krachen. Verbruch war in Bewegung geraten und nicht nur kleines
Geröll, sondern auch ein großer Felsblock näherten sich mir. Blitzartig
bewegte ich mir durch die Klüfte..." Wer mehr wissen will, lese im
Originaltext....
Literarische Bearbeitung dieses Themas:
-
Peter Handke hat ein wenig die Stimmung eingefangen, die wohl
herrscht, wenn der Erdboden unter uns unruhig wird: "Die Erde warf sich auf und wellte sich unter unseren
Füßen. Alle Leute standen vor den Häusern. Der Weltuntergang stand bevor. Die
Erde würde in zwei Hälften brechen, die beide voneinander weg ins Schwarze
trudeln sollten. Und es gab keinen Gott für uns Verlorene, nicht einmal einen
rächenden. Nur ein schwarzes Gitter zeigte sich über unseren Köpfen, das
näher und näher kam." Handke, Felsfenster 625
-
In dem Roman "Die Krume Brot" von Lukas Bärfuß
wird in einem metaphorischen Sinne darauf Bezug genommen. Die Geliebte des
Protagonisten eröffnet ihm, daß sie ihn verlassen werde, weil sie sich in
einen anderen Mann verliebt habe. Darauf heißt es: "Unter Marios
Füßen öffnete sich der Boden, sein Magen, sein Herz, alles fiel auf den
Erdmittelpunkt zu, Zacharias und Johannes blickten mitleidig, die
Muttergottes sang das Magnificat, aber es gab keine Rettung., nur das
Gefühl absoluter Verlorenheit, von dem er einst gehört hatte, er sei
gleichbedeutend mit dem Zustand der verdammten Seelen in der Hölle."
S. 24
-
"Als ich im Grundstudium erstmals von Humes Problem der
Induktion erfuhr, war ich wie vor den Kopf geschlagen. Ich hatte das
Gefühl, jemand hätte mir den Teppich der Realität unter den Füßen
weggezogen und darunter habe sich eine große, klaffende Leere aufgetan.
Warum hatte mich niemand davor gewarnt? Aber dann dacht ich: "Was für
einen Unterschied macht es schon?" Die Naturgesetze werden entweder
weiterhin tun, was sie bisher getan haben, oder sie werden es nicht
tun..." Hossenfelder, Mehr als nur Atome 67
-
"Egal, wo ich bin, wenn ich abends die Mauersegler
höre, denke ich an das Erdbeben. Oder ich denke an das Leben damals im Tal,
und dann denke ich an das Erdbeben..." Kinsky, Kombo 89
Es gibt Stellen auf dieser Erde, wo uns die Decke, die Oben und
Unten scheidet, nur sehr dünn ist. Wie man sich fühlt, wenn man sich dort
bewegt, das ist eindrücklich einmal von Friedrich Johann Lorenz Meyer 1792
beschrieben worden. "Jeder Fußtritt auf das hohle Erdgewölbe, das den
Feuerschlund deckt, hallt schrecken wieder; das Rollen von Steinen, die über
die Fläche geworfen werden, tönt, einem entfernten Donner ähnlich, herauf,
und auf den starken Steinwurf in eine Vertiefung der Erde erfolgte mit einer
leichten Erschütterung ein furchbarer Knallinder zurückhallenden Tiefe. Der
Boden ist warm und an einigen Stellen glühend heiß. Hier steigen leichte
Schwefeldünste auf, und schweben über der Fläche; dort bricht ein dicker
Dampf aus der aufgegrabenen Erde hervor und setzt Schwefel- Alaun - und
Salmiaktheile an. Neben diesem Loch hört man ein starkes Brausen, wie von einem
in dem Abgrund hinrauschenden Strom." Meyer, Darstellungen aus Italien 94
Lutz Seiler in seiner Büchner-Preisrede 2023: ""Alles
hohl da unten" - ich erinnere mich, wie seltsam mir das vorkam und auf
unklare Weise verheißungsvoll, diesen Satz plötzlich gedruckt zu sehen. Als
Kind hatte ich ihn oft gehört, nachdem das Wasser aus dem Tümpel vor unsrem
Haus plötzlich weggesackt war und gemunkelt wurde, die "Wismut",
jenes mythenumrankte Synonym für den geheimen Staat im Staate, hätte damit
begonnen, unser Dorf zu untergraben. Ich erinnere mich an das eigenartige
Gefühl unter den Sohlen, wenn ich daran dachte, auf "dünnen Boden"
zu gehen - ein Schauder, der ins Mark fuhr, zugleich war es beinah ein Schweben,
das den Körper lustvoll durchzog, vom Scheitel bis zur Sohle." Seiler,
Eine Geschichte der Geringsten 11
Der klassiche Moment für die plötzliche Öffnung der
Erdoberfläche ist das Erdbeben. Da treten mit einem Mal Erdöffnungen vor unser
Auge, die Jahrtausende und mehr nie für uns sichtbar waren. Dafür gibt es
sicherlich eine Menge Beispiele.
Eines davon.
- Cueva de Ardales in Spanien: https://www.malaga.es/en/turismo/naturaleza/lis_cd-1696/cuevas-de-ardales-o-de-dona-trinidad
- "Earthquakes make caves?" DESCENT (142) JUNE/JULY
1998, 11. April 1998 Erdbeben in Friaul und Slowenien
Literatur:
Aley, Tom |
Caving International Interview with ..
Director of the Ozark Underground Laboratory, Caving International
Magazine 9-1980, p 13 |
Bärfuss, Lukas |
Die Krume Brot, Rowohlt, Hamburg 2023 |
Blumenberg, Hans |
Die Lesbarkeit der Welt, Suhrkamp, Frankfurt
a.M. 1981 |
Brinkmann, R |
Florida Sinkholes: Science and Policy
Hardcover, 2013 |
cko |
Loch im Ort, SZ Nr. 253, HF3, 2. Nov. 2010,
S. 10 |
Dechent Werner |
Wiederentdeckung vom Panik-Schacht oder
Schleifsteinhöhle (A 310), Der Fränkische Höhlenspiegel 50-2002, S.
33ff. |
Fitch, Chris |
Subterranea, München 2021 |
Handke, Peter |
Am Felsfenster, morgens, Suhrkamp, Frankfurt
a.M. 2019 |
Hofmann, Berthold |
Verborgenes im Kornfeld - das kurze
Erwachen der Kircheggerhöhle (C502); Der Fränkische Höhlenspiegel
66-2024, S. 12ff. |
Hossenfelder, Sabine |
Mehr als nur Atome - Was die Physik über
die Welt und das Leben verrät, Siedler, München, 3. Auflage, 2023 |
Howes, Christ |
Sinkholes opening, Descent (288) Oct/Nov
2022, p 6 |
Hölzel, Emil |
Die Hafner- und die Hundhöhle am Rabenberg
in den Karawanken und die Kurathöhle in der Sattnitz mit ihren
tierischen Bewohnern, Carinthia II, Klagenfurt 1958 |
Kehret, Roger |
Sinkhole Swallows House and Carport, Speleo
Digest 1986, S. 51 |
Kinsky, Esther |
Rombo, Suhrkamp, Berlin 2022 |
Kohl, Christiane |
Kies für den Krater - Während in
Schmalkalden das Loch gestopf wird und Experten die Ursache suchen,
erwägen Anwohnen eine Klage gegen die Stadt, SZ Nr. 256, 5. November
2010, S. 12 |
Kermani, Navid |
Jeder soll von da, wo er ist, einen Schritt
näher kommen - Fragen nach Gott, Hanser, München 2022 |
Kremer, Sabine |
Nachbeben im Seelenleben, SZ Nr. 22, 28.
Januar 1994, S. 10 |
Meyer, Friedrich Johann Lorenz |
Darstellungen aus Italien, Berlin 1792,
448-451, in: Emslander, Fritz, hrsg. von, Reise ins unterirdische
Italien - Grotten und Höhlen in der Goethezeit, Info-Verlag,
Karlsruhe 2002 |
ohne Verfasserangabe |
The Sinking Feeling...., TIME, May 25, 1981,
p 46 |
Reuter, F., Tomatschev, W. |
Erdfallkatastrophe in Dzerschinsk/Russland,
Zeitschrift "Geotechnik" 3/1993, S. 28 |
Schmitz, Thorsten |
Sonne, Salz und Sorgen, SZ Nr. 151, 4. Juli
2007, S. 3 |
Seiler, Lutz |
Eine Geschichte der Geringsten, SZ Nr. 255,
6.11.2023, S. 11 |
Sontag, Susan |
The Doors und Dostojewski, Hoffmann und Campe, Hamburg 2. Auflage
2014 |
Thym, Rolf |
Der Sallerner Berg hat ein Auto verschluckt,
SZ Nr. 172, 28. Juli 1994, S. 47 |
Links:
https://floridadep.gov/fgs/sinkholes
https://www.foundationprosfl.com/floridas-sinkholes/
https://www.jocelynkelley.com/aufzeichnungen-und-unglaubliche-fakten/die-schrecklichsten-groen-locher-in-der-erde/
Höhle-Religion-Psyche -
Indexseite