Franz Lindenmayr / Mensch und Höhle
S t a d t s p e l ä o l o g i e
am Beispiel Berlins
Berlin ist wieder Deutschlands Hauptstadt. Geologisch-speläologisch gesehen ist wohl in Bezug auf das Höhlenphänomen nicht viel dort zu entdecken. Anthropospeläologisch dagegen wohl eine ganze Menge. Wer befaßt sich einmal mit diesem Thema? Es gibt zum Beispiel so viele Museen, die sicherlich ein ganze Anzahl in denen "Höhlen" irgendwo vorkommen.
> Ein Hinweis: Kupferstichkabinett und Sammlung der Zeichnungen / Karl Friedrich Schinkel: Die große Höhle von Corniale und Das Schloß Predjama
Außerdem ist es auch sicherlich durchhöhlt von Stollen, Kammern, Bunkern, Röhren, Kanälen usw., den sich moderne urban speleologists durchaus schon annehmen.
Und es gibt einen richtigen Höhlenverein, der recht aktiv ist - meist weit weg von Berlin!
Historisches:
1832 konnten die Berliner das "Pleorama des Golfs von Neapel" besuchen, wo unter anderem die imaginäre Bootsfahrt durch eine Tuffsteingrotte der Insel Procida im Golf von Neapel möglich war.
Literatur:
Welter, Andrea | Capri - Schroffe Felsen - blaues Fenster, in: KENNST DU DAS LAND - Italienbilder der Goethezeit, PINAKOTHEK-DUMONT; München 2005 |
Links:
Vortrag des DFG > Pleorama
Höhle-Religion-Psyche
[ Index ] | [ Englisch version ] | [ Höhlen und Höhlengebiete ] | [ Kunst ] |
[ HöRePsy ] | [ Höhlenschutz ] | [ VHM ] | [ Veranstaltungen ] | [ Links ] |