Franz Lindenmayr / Mensch und Höhle

Surrealismus und Höhle


Condition humaine von Magritte - Ausschnitt



https://www.lenbachhaus.de/programm/ausstellungen/detail/aber-hier-leben-nein-danke-surrealismus-antifaschismus

Der Hintergrund für das Entstehen dieser Webseite ist mein Besuch der Ausstellung "Surrealismus und Antifaschismus" im Lenbach in München im Janaur 2025 mit einer VHS-Führung. Ich konnte nur ein "Höhlenbild" ausmachen - das von Toyen "Verlassene Höhle". So hieß das Bild jedenfalls, von einer Höhle war allerdings nichts zu sehen, eher war da eine durchlöcherte Karstlandschaft, eine Art Spalte am Meeresrand und ein weiblicher Torso darinsteckend. 

Aber gehört ja wohl im Kern zum Surrealismus, nämlich daß man sich immer wieder frägt, was das eigentlich soll. Was sich da als "inneres Bild" im Künstler erst einmal gebildet hat, muß auch nach draußen, als Gedicht, Gemälde, Foto, Objekt. Das gelingt manchmal genial, manchmal weniger. Auf den "reinen psychischen Automatismus" zu setzen, zu versuchen, dem "Denk-Diktat ohne jede Kontrolle durch die Vernunft" ausweichen, auf die mächtigen Kräfte des Unterbewußten, wie sie seit Sigmund Freunds Forschungen bekannt sind - das kann produktiv sein, muß aber nicht, sondern führt einfach häufig zu banalen Ergebnissen führen, wo sich dann oft nur noch die Frage später stellt: Sollen wir es aufheben oder kann das weg?


Künstler mit Hinweisen zu Höhlendarstellungen:

- André Breton

https://www.tourisme-lot.com/le-lot-secret/ils-aiment-le-lot/personnages-celebres/andre-breton

https://www.euppublishing.com/doi/abs/10.3366/para.2021.0376?journalCode=para

https://medialot.fr/le-proces-surrealiste-et-prehistorique-dandre-breton/

https://www.ladepeche.fr/article/2017/08/30/2635946-un-proces-surrealiste-abel-bessac-contre-andre-breton.html

https://terre-de-l-homme.blog4ever.com/dun-proces-l-autre-1

- René Magritte / "Nicht die Wunder des Alltags vorführen, sondern die Alltäglichkeit des Wunders"

La Condition humaine https://artinwords.de/magritte-la-condition-humaine/ 

The perfume of the abyss https://www.google.com/search?client=firefox-b-d&q=magritte+bilder 1928

- Max Ernst https://artinwords.de/max-ernst/ (Interpretation in Max Ernst - Retrospektive 1979, S. 83ff.)

La Femme 100 têtes, 1929 (Verwendung einer Abbildung des "Glaciere Naturell Du Creux-Percée") 1929

A l'interieure de la vue, 1947 

Europe after rain II https://www.wikiart.org/de/max-ernst/europe-after-the-rain-ii 1941

Lone Tree and United Tree https://www.wikiart.org/de/max-ernst/lone-tree-and-united-trees-1940 1940

Napoleon in the Wilderness https://www.wikiart.org/de/max-ernst/napoleon-in-the-wilderness-1941 1941

Stolen Mirror 1941

Erstarrte Stadt 1942

Tag und Nacht 1942

- Salvador Dali

Traum, verursacht durch den Flug einer Biene um einen Granatapfel, eine Sekunde vor dem Aufwachen, um 1944

Das Rätsel der Begierde - Meine Mutter, meine Mutter, meine Mutter, 1929

- Toyen, Maria Cerminova

Opustene dupe - Verlassene Höhle 1937 (ausgestellt auf der Surrealismus-Ausstellung 2025 im Lenbachhaus)

 

Die Exposition Internationale du Surrealismue 1938 in Paris ("...die surrealistische Bewegung erreicht ihren Höhepunkt..Feldmann 129)

file:///C:/Users/Franz/Documents/Surrealismus und Höhle/surrealismus höhle/Margaux Van Uytvanck – L'Exposition internationale du surréalisme de 1938 . Etude de la première scénographie surréaliste de Marcel Duchamp.htm Dunkle Galerieräume, Kohlensäcke an der Decke, Taschenlampen für die Besucher......

Eine zugespitzte Variante davon war 2002 lieferte David Hammons. Er stellte in einer stockdunklen, leeren Galerie aus. "Das Publikum bekam Taschenlampen und musste im Dunkeln nach den Kunstwerken suchen, nur gab es dort gar keine - das war wie Topfschlagen ohne Topf." Schwerdtfeger, Ich sehe was, was du nicht siehst, und das ist Kunst 116


Auf einigen Bilder dieser Stilrichtung tauchen "Höhlen" auf, oft verfremdet, aber auch durchaus als solche erkennbar. Was hat es damit auf sich? Mit einer rezeptionstheoretischen Haltung geht es nicht darum, was sich vielleicht der Künstler bei der Schaffung des "Kunstwerks" gedacht hat und was damit beim Betrachter vielleicht bewirken wollte, sondern darum, was bei uns, den Betrachtern passiert. Welche Gedanken tauchen bei mir auf? Woran erinnert mich das Bild? Löst es bei mir irgend etwas aus? Vielleicht, selber den Pinsel in die Hand zu nehmen und ein "Höhlenbild" malen? 

Für mich ist "Condition humaine" das wichtige Bild bei diesem Thema, der Bezug zu Plato ist unübersehbar.

Bei Max Ernst ist die Begegnung mit den Tropfsteinwäldern im Aven d'Orgnac und der Saint-Marcel auf einigen Bildern unübersehbar, allerdings stehen die Säulen nicht mehr in der Unterwelt, sondern draußen im Freien - ins Bild gesetzter Surrealismus - vom Verborgenen ins Licht holen! Seltsam, warum kann man die Dinge nicht dort lassen, wo sie gewachsen sind und herkommen und muß sie hinbringen, wo sie leichter konsumiert werden können und meist schnell wieder vergehen und unansehlich werden. > ../../../schutz/Höhleninhalte draußen/draussen.htm


Höhle - Surrealismus - Literatur

Im Ersten Manifest des Surrealismus aus dem Jahre 1924 von André Breton stammt die folgende Passage, in der er Auskunft darüber gibt, was ihm als "bescheidene Registriermaschine, welche nicht wie hypnotisiert auf eigene Aufzeichnungen starrt", an Werken anderer aufgefallen ist, in denen wohl die "surrealistische Stimme" vernehmbar ist - mit Höhlenbezug: "Fragen Sie Max Morise: Der Höhlenbär und sein Geselle, der Windbeutel und sein windiger Diener, der große Kanzler, das Reagenzglas und seine Nadeltochter, der Karnevore und sein Bruder, der Karneval, der Straßenkehrer und sein Monokel, der Mississippi und sein kleiner Hund, die Koralle und ihr Milchtopf, das Wunder und sein lieber Gott - brauchen nur nochvon der Meeresoberfläche zu verschwinden." 

"Das Beste wurde fern von hier entdeckt." in: MASCHA LÄCHELTE EINFÄLTIG von Paul Eluard/übersetzt von Gerd Henniger

""Gertrude, Dorothy, Mary, Claire, Alberta...
....Eure Tänze sind der erschreckende Abgrund meiner Träume,
Und ich falle und mein Sturz verewigt mein Leben,
Der Raum euch zu Füßen wird weiter und weiter,
Ihr Wunder, ihr tanzt über den Quellen des Himmels." Eluard, Hauptstadt der Schmerzen / Die Gertrude Hoffmann Girls

"Das Bild des Menschen erglänzt außerhalb des unterirdischen Gewölbes. Flächen aus Blei scheinen ihm die Gewißheit zu
bieten, daß es nicht mehr umgestürzt wird, aber das geschieht nur, um es wieder in diese große Trauer zu tauchen...
..Außerhalb des unterirdischen Gewölbes führt das Bild des Menschen fünf verheerende Säbel. Schon hat es das alte Gemäuder durchforscht, wo sich die shwarze Herrschaft der 
Freunde von Bettelei, Gemeinheit und Prostitution verbirgt..."  Eluard, Hauptstadt der Schmerzen / Empfangstag


Literatur:

Albig, Jörg-Uwe (2016): René Magritte "Die durchbohrte Zeit", in: GEO EPOCHE EDITION Nr. 8 SURREALISMUS, Hamburg, S. 103ff.

Brembeck, Reinhard (2024): Von Zauber erfüllt, SZ Nr. 239, 16.10.2024, S. 10

D’Alessandro, Stephanie, Matthew Gale, edited by (2021): Surrealism beyond Borders, Metropolitan Museum of Art

Dempsey, Amy (2019): Surrealismus, Art Essentials, Midas, Zürich  

Eluard, Paul (1959: Hauptstadt der Schmerzen/Capitale De La Douleur, Karl H. Henssel Verlag, Berlin, übersetzt von Gerd Henniger

Feldhaus, Anna (2016): Das Zeitalter des Surrealismus, in:  GEO EPOCHE EDITION Nr. 8 SURREALISMUS, Hamburg 126ff.  

Fischer, Peter, Schallberger, Julia, herausgegeben von (2018): Surrealismus Schweiz, Aargauer Kunsthaus, Aarau, Museo d'arte della Svizzera italiana, Lugano, Snoeck

Hodge, Susie (2014): 50 Schlüsselideen Kunst, Spektrum Sachbuch, Springer Verlag Berlin 2014

Kemp, Wolfgang (2019): Geschichte der Fotografie - Von Daguerre bis Gursky, 3. Auflage, C.H. Beck, München

Klingsöhr-Leroy, Cathrin (2015): Surrealismus, Köln

Köhlmeier, Michael (2023): Das Schöne - was ist das? in: Das Schöne - 59 Begeisterungen, Hanser-Verlag, München

Kühlem, Max Florian (2024): So groß sind Fantasien, SZ Nr. 54, 5.03.2024, S. 9

Lorch, Catrin (2022): Wo der Hummer träumt, SZ Nr. 184, 11.8.2022, S. 10  

Monot, Pierre-Héli (2024): Hundert Jahre Zärtlichkeit. Surrealismus, Bürgertum, Revolution. Matthes & Seitz, Berlin

Morris, Desmond (2018): Das Leben der Surrealisten, Unionsverlag

Reifenscheid, Beate, herausgegeben von (1998): André Masson – Rebell des Surrealismus, Kerber-Verlag, Bielefeld  

Schwerdtfeger, Jakob (2023): Ich sehe was, was du nicht siehst, und das ist Kunst, dtv München

Spies, Werner, hrsg. von (1979): Max Ernst Retrospektive – Katalog, Prestel-Verlag München

Sprengel-Museum Hannover (1994): Max Ernst, Paul Klee, Wols und das surreale Universum, Sprengel-Museum Hannover 27.02.-8.05 1994, Rombach 1. Auflage  

Steinfeld, Thomas (2024): Der tiefe Sinn der Heuchelei, SZ Nr.184, 10./11.08.2024, S. 19

Stüssi, Anna (2023): Nachwort - Mit den Augen des Rausches, S. 113ff., in: Hohl, Ludwig, Die seltsame Wendung, Bibliothek Suhrkamp, Berlin

Links 

https://artinwords.de/surrealismus/

https://www.studysmarter.de/schule/kunst/kunstgeschichte-epochen/surrealismus/

https://www.andrebreton.fr/work/56600100955261

http://www.kunstzitate.de/bildendekunst/manifeste/surrealismus.htm

https://www.deutschlandfunk.de/andre-breton-und-der-surrealismus-die-suche-nach-dem-gold-100.html

https://www.bewusste-halluzinationen.de/die-welt-der-surrealisten/

http://poieinkaiprattein.org/beyond-images/art-history/surrealismus-surrealism/max-ernst-und-der-surrealismus/

https://www.kunsthaus-artes.de/magazin-blog/was-ist-surrealismus/

https://www.babelmatrix.org/works/de/Ernst,_Max-1891/Was_ist_Surrealismus__(1934)

https://paris-blog.org/2022/09/01/max-ernst-und-seine-windsbraut-leonora-carrington-in-saint-martin-dardeche/

Kunst und Höhle - Indexseite


[ Index ] [ Englisch version ] [ Höhlen und Höhlengebiete ] [ Kunst ]
[ HöRePsy ] [ Höhlenschutz ] [ VHM ] [ Veranstaltungen ] [ Links ]