Franz Lindenmayr / Mensch und Höhle


Höhlengeschichten


"Seit Menschheitsbeginn haben wir uns mithilfe von Geschichten und Gedichten unserer selbst versichert, Veränderungen verarbeitet und uns in die Zukunft hinein entworfen. Wir erzählen nicht Geschichten über uns. Wir sind diese Geschichten. Und wenn wir nicht in der Lage sind, Geschichten zu erzählen, sind wir nicht in der Lage, Gesellschaft zu gestalten." Buchholz et al

"Wer aus dem Dunkel kommt, hat etwas zu erzählen." Krüger, Verabredung mit Dichtern 225


Das Gebiet der "Höhlengeschichten" zu betreten, das heißt in ein riesiges Gebiet einzudringen, labyrinthisch, unübersichtlich, voller Überraschungen, Unerwartetheiten - kurz genau das, was "Höhlenforschung" ja so spannend macht. 

Mit dem Alter zieht man sich schon aus rein körperlichen Gründen aus der "harten Realität" immer mehr zurück, schon allein, weil es immer schwieriger wird, überhaupt den Boden zu erreichen. Aber es gibt ja noch diese "zweite Welt", die der Repräsentationen der ersten.... Bilder, Bücher, Klänge...

Boyle,, T.C. Wir Höhlenmenschen SZ Magazin 23.8.2024 S. 15 "Die Höhle, in der die Chumash noch im 17. Jahrhundert gelebt hatten, war ein kleines Wunder. Zum einen war es dort drinnen relativ kühl. Zum anderen gab es alle möglichen Simse, die sich als Betten und Kissen anboten, und einen großen Felsen, der fast wie das Sofa aussah, auf dem Margot und ich und die Kinder in glücklicheren Zeiten gesessen und uns Zeichentrickfilme angesehen hatten.....eine Höhle finden, Schnecken und Ratten essen. Es geht uns gut. Alles wird gut." 
Lessing, Doris Durch den Tunnel Die Schmuckschatulle - Die schönsten Erzählungen, Hoffmann und Campe, Hamburg 2008 Eine kurze Erzählung über einen jungen Mann, der an einer Meeresküste anderen jungen Menschen begegnet, die ihm etwas voraushaben: Sie springen in ein Felsloch im Meer und tauchen an anderer Stelle wieder auf. Er will es ihnen nachmachen und stößt an seine Grenzen. Mit Happyend.
Melandri, Francesca Alle, außer mir Wagenbach, Berlin, 2. Auflage 2018 Das Buch enthält die Schilderung des Massakers an vielen Äthiopiern durch italienische Soldaten 1939 in der Höhle von Zeret, bei dem auch Senfgas eingesetzt wurde. S. 510 ff.
Morselli, Guido Dissipatio humani generis Bibliothek Suhrkamp, 2021 "Ein Mann, der an einem 4. Juni in einer Höhle in den Alpen Selbstmord begehen will, sich in letzter Minute besinnt und wieder hervorkriecht. Um zu entdecken, dass er inzwischen als der letzte Mensch auf der Erde zurückgeblieben ist.... (Krüger, Im Juni 17)
Roth, Gerhard Landläufiger Tod S. Fischer, Frankfurt a.M. 2017 Unterirdische Landschaften
454 ""Ich bin Höhlenforscher", erklärte der Fremde im Gasthaus, "und beabsichtige eine Karte anzufertigen, die die unterirdische Gänge genau beschreibt. Schwierigkeiten gibt es viele: Erstens wegen der künstlichen Stollen des ehemaligen Bergwerks, die nicht selten mit den natürlichen Höhlen korrespondiren, und zweitens wegen der ungeheuren Geröße und der verwirrenden Ähnlichkeit der wiederholt abzweigenden Seitengänge" Er trug ein ausgewaschenes Armeehemd und Schnürlsamthosen. "Die Höhlen haben durch eine Reihe von tragischen Unfällen traurige Berühmtheit erlangt." Er zog jetzt an den Riemen seines Rucksacks..."  
"Wir wissen nichts von diesen Höhlen", antwortete der Kirchenwirt.."
       

Getrennt vom Vorkommen von Höhlen in der allgemeinen Literatur sollen hier einige Geschichten aufgeführt werden, die von "Höhlenforschern stammen:

 

 

Sehr gut auserzählt sind Höhlengeschichten besonders in dem Höhlen-Buch von Donald Jackson und der TIME-LIFE-Redaktion! Unbedingt lesenswert!


Literatur:

Boyle, T.C.:Wir Höhlenmenchen, Süddeutsche Zeitung Magazin Nr. 34-23.8.2024, S. 15f.

Buchholz, Simone, Kapitelman, Dmitrij, Sanyal, Mithu (2022): Dichterin gesucht, SZ Nr. 2, 4.1.2022, S. 9

Chamisso, Adelbert von (1964): Gesammelte Werke, Bertelsmann Lesering

Jackson, Donad Dale und der Reaktion der TIME-LIFE-Bücher (1983): Höhlen

Krüger, Michael (2023): Verabredung mit Dichtern - Erinnerungen und Begegnungen, Suhrkamp, Berlin 

Knapczyk, Harald (1978): Eine Woche im Herzen des Hagengebirges, ATLANTIS 2-1978, S. 26

Leja, Ferdinand, Teschner, Karl (2007): Richard Gottfried Spöcker 1. Teil, in: Der Fränkische Höhlenspiegel 54-2007, S. 95f.

Triller, Elke (2003): Anekdoten - erzählt von Käthe Cramer, Der Schlaz 100-2003, S. 41

Triller, Adolf (1962):  Ernstes und Heiteres aus den Laubensteinhöhlen, Jahreshefte für Karst- und Höhlenkunde - hrsg. vom Verband der Deutschen Höhlen- und Karstforscher e.V. München, München

Links 

Literatur und Höhle

Sprache und Höhle


[ Index ] [ Englisch version ] [ Höhlen und Höhlengebiete ] [ Kunst ]
[ HöRePsy ] [ Höhlenschutz ] [ VHM ] [ Veranstaltungen ] [ Links ]