Franz Lindenmayr / Mensch und Höhle

Engelhardt, der "Höhlenpfarrer", und die "Urwohnungen und Funde aus der Steinzeit" aus Jahre 1868 - eine Wanderung und ein Vortrag anläßlich der VdHK-Tagung 2025 in Waischenfeld


Eingang Preussenloch


Mit einem Vortrag und einer Exkursion wollte ich meine jahrelange Beschäftigung mit dem Werk des "Höhlenpfarrers", so wurde er nur von uns benannt, abschließen. Während der Coronazeit war ich auf den Namen und den entscheidenden Artikel im Internet gestoßen. Mosaiksteinchen um Mosaiksteinchen habe ich zuerst gesammelt, was zu finden war, versuchte es systematisch zu ordnen, was nur teilweise gelang und noch immer fragmentarisch geblieben ist. 
Bei dem Thema blieb es nicht aus, daß ich in die bayerische Geschichte im 19. Jahrhundert tief eintauchen mußte, und dann auch der Frage intensiv nachging, was denn die Menschen im 19. Jahrhundert von den frühen Menschen schon wußten, bzw. wie sie sich vorstellten, daß ihre fernen Vorfahren einmal gelebt haben. 
Mehrere Fahrten in die nördliche Fränkische Schweiz waren notwendig, um alle bei Engelhardt genannten Örtlichkeiten zu finden, zu fotographieren und zu erfassen, in welchem Zustand sie sich heute befinden. Bei den letzten beiden Fahrten hatte ich tatkräftige Unterstützung durch Renate Illmann, die wesentliche Beiträge liefern konnte, die ansonsten mir nie bekannt geworden wären.

Das Thema stellte sich als komplexer heraus, als anfangs angenommen, und bei zwei Objekten kann ich noch heute nicht wirklich sicher sein, daß es sich um die Höhlchen handelt, die in dem Engelhardtartikel genannt sind. Zu unübersichtlich und reich bestückt mit Felsen und Löchern sind einfach manche Stellen.

In einer kleinen Artikelreihe im Fränkischen Höhlenspiegel, der Vereinszeitschrift der FHKF, habe ich vom Fortschritt der Untersuchungen berichtet, so daß die Ergebnisse allen zugänglich sind.

Den Vortrag habe ich Waischenfeld vor kleinen Publikum am Freitag, den 20.06.2025, gehalten. Am Tag zuvor waren wir zu fünft unterwegs im Gelände und haben die meisten "Urwohnungen" aufgesucht. Ursprüngen wollten wir zu siebt sein, aber 2 Teilnehmer gingen uns leider gleich beim ersten Treffpunkt verloren, weil die unterhalb des Friedhofs in Königsfeld um 8.30 Uhr warteten und wir oberhalb - so wie ich gesagt hatte. "Willst Du Gott zum Lachen bringen, mach einen Plan." Polnische Version eines Sprichworts. 
Kirchbergloch, Quelle der Aufsess,Kotzendorf, Voitmansdorf, Sachsendorf - wir wanderten Station um Station nacheinander ab. Einen versteckten Höhlenfelsenkeller bei Sachsendorf suchten wir als kleines Extra auch auf. Dann ging es zur verdienten Brotzeit mit feinstem fränkischen Bier im Brauereigasthof Stadter in Sachsendorf. Nachmittags wechselten wir ins Wiesenttal, stiegen hinauf in Loch in das dominante Loch, fuhren weiter über Treunitz bis zur Abzweigung bei den vielen Preussenlöchern, die einfach ein Muß bei einer Engelhardttour sind. Dann kam noch die Wiesentquelle mit den kleinen Löchern im Knökhleinstein und dem nahen Felsenkeller dran. Auf dem Rückweg bekam noch die Höhle in Steinfeld und das Diebsloch einen Besuch, allerdings nicht mehr von der ganzen Mann-Frauschaft, weil sich schon eine gewisse Sättigung zeigte. Gegen 3 Uhr kehrten wir wieder zur Grundschule in Waischenfeld zurück, zufrieden und matt von der Hitze. 

Die Idee Engelhardts, daß die kleinen und kleinsten Felsnischen und Höhlungen einmal zu Wohnungszwecken von unseren frühen Vorfahren benutzt worden sind, was ja heißt, länger als nur für Stunden oder sehr gelegentlich wenigstens als Unterstand ist nicht zu halten. Aber das Studium der Verfolgung einer solchen Idee war recht fruchtbar für mich und wird es hoffentlich auch für andere noch sein.

 

Das Pfarrhaus in Königsfeld - der Wohnort Engelhardt während vieler Jahre
Kotzendorf
Voitmannsdorf
Sachsendorf
Im Höhlenfelsenkeller bei Sachsendorf
Wurstsalat und kostbares Bier im Brauereigasthof Stadter
Loch
Loch
Preussenloch
Zustieg zum Diebsloch bei Treunitz
Wiesentquelle
Felsenkeller bei Steinfeld

 

 

 

Literatur:

Engelhardt, Joh. (1868) Urwohnungen und Funde aus der Steinzeit, Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – S: 55 - 91
https://www.zobodat.at/pdf/Bericht-Naturforsch-Ges-Bamberg_8_0055-0091.pdf
Gümbel, C.W. von (1865) Untersuchungen über die ältesten Kulturüberreste im nördlichen Bayern in Bezug auf ihre Uebereinstimmung unter sich und mit den Pfahlbauten-Gegenständen der Schweiz, Sitz.Ber.kgl.bayer.Akad.Wiss, math.-phys. Cl., I, 66-103, München
Gümbel, C.W. (1891) Geognostische Beschreibung des Königreichs Bayern, Vierte Abtheilung Geognostische Beschreibung der Fränkischen Alb (Frankenjura), Verlag von Theodor Fischer, Kassel
Lindenmayr, Franz (2021)  Johann Engelhardt "Urwohnungen und Funde..." - ein Höhlentext aus dem Jahre 1868, Teil 1: Der Text im Kontext, Der Fränkische Höhlenspiegel 64, S. 90-97
Lindenmayr, Franz (2022) Johann Engelhardt "Urwohnungen und Funde..." - ein Höhlentext aus dem Jahre 1868, Teil 2: Der Text in der Praxis 1, Der Fränkische Höhlenspiegel
Lindenmayr, Franz  Johann Engelhardt "Urwohnungen und Funde..." - ein Höhlentext aus dem Jahre 1868, Teil 3, Der Fränkische Höhlenspiegel

Links:

Engelhardt - Der "Höhlenpfarrer"

Frühe Höhlenmenschen/ Troglos

https://www.umweltatlas.bayern.de/standortauskunft/rest/reporting/sb_geotope/generate?additionallayerfieldvalue=471R009

Höhlen im Aufsesstal oehlenaufsess

Urwohnungen

2025er Tagung des Verbandes der deutschen Höhlen- und Karstforscher in Waischenfeld


[ Index ] [ Englisch version ] [ Höhlen und Höhlengebiete ] [ Kunst ]
[ HöRePsy ] [ Höhlenschutz ] [ VHM ] [ Veranstaltungen ] [ Links ]