Franz Lindenmayr / Mensch und Höhle

Landschaft und Höhlen der "Ostalb"

 



Gemeint mit "Ostalb" ist der östliche Teil der Schwäbischen Alb "zwischen der Linie Geislingen-Ulm und dem Nördlinger Ries" (Herbert Jantschke). Im Westen schließt sich die "Mittlere Schwäbische Alb" an, im Osten kommen das Ries und die Fränkische Alb, nach Norden zu geht es ins "Keuperland" und im Süden bildet die Donau die Grenzlinie.




Trockental bei der Stöckelberghöhle 21.8.1984

Was kennzeichnet diese Region? Es ist immer schwierig, ein Stückchen Erde von einiger Ausdehnung mit wenigen Worten so zu charakterisieren, daß das wirklich Kennzeichnende getroffen wird und es ausreichend diesen Erdenfleck von anderen unterschieden wird. Wenn ich an die eigenen sinnlichen Eindrücke denke, wo ich immer zuerst von Süden her komme, dann sehe ich bei "Ostalb" zuerst einmal große weite Felder, die sich nur leicht gehoben bis zur Horizontlinie erstrecken, wo sie oft direkt in den Himmel überzugehen scheinen. Die Besiedlung wird spärlicher, nur wenige Ortschaften gibt da, die größten sind zusammengedrängt in die Talflächen.

Die meisten Höhlen sind wohlbekannt, seit langem. Es ist kein Zufall, daß bereits der Steinzeitmensch dort schon gehaust hat, schließlich sind viele leicht zugänglich, ein paar Schritte zu den Felsdächern an den Talrändern und schon ist man da. Auch später wurden sie wieder aufgesucht, vor allem in Notzeiten oder von Menschen am Rande der Gesellschaft.
Heute überschwemmt sie der Tourismus, schließlich sind die bekanntesten auf jeder Wanderkarte schon eingetragen. Das spiegelt sich dann auch im Aussehen und dem Inhalt der Höhlen. Soviel Dreck habe ich schon lange nicht mehr in der Welt unter Tage gesehen wie gerade dort. Ein Spiegel unserer Zeit. Weg mit dem Dreck unter eine Decke aus Fels am besten, damit wir eine schön geputzte Oberfläche noch herzeigen können.
 
 Ein Naturschaustück:

Der Brenztopf

Ein paar Höhlen:

Höhlenspalt
in Heidenheim,
Dezember 2006
   
Ernst-Abbe-Schacht

Unter einem dieser Kanaldeckel

befindet sich die Höhle. Die sehen alle ziemlich gleich aus.

   
Abri am Hellenstein
   
Fuchsstadel im Dossinger Tal, Jan 2003
   
Hohler Stein bei Unterkochen
   
Hohler Stein
bei Gundelfingen, Dezember 2003

Ein paar Landschaftsbilder

Im Egautal - im Hintergrund Neresheim
     
   
     
Rosenstein und Rechberg
     
Doschental  

  

 

Albrecht, Rolf Höhlen, Felsen und Ruinen, Verlag E.+ S. Fleischmann, Esslingen 1980
Bayer, Hans-Joachim Beispiele zur tektonischen Höhlenanlage aus der Schwäbischen Alb (Württemberg), Die Höhle 3-1983, S. 93ff.
Baumhauer, Hermann, Feist, Joachim Ostalb - Bild einer Kulturlandschaft, Stuttgart 1985
Binder, Hans Höhlenführer Schwäbische Alb, Konrad Theiss Verlag, Stuttgart und Aalen 1977
Binder, Hans, Jantschke, Herbert Höhlenführer Schwäbische Alb, DRW, Leinfelden-Echterdingen, 7. Auflage, 2003
Binder, Hans (Schriftleitung) u.a. Karst und Höhle 1993, Karstlandschaft Schwäbische Ostalb, hrsg. vom Verband der deutschen Höhlen- und Karstforscher e.V. München 1993
Conard, Nicholas J., Kind, Claus-Joachim Als der Mensch die Kunst erfand - Eiszeithöhlen der Schwäbischen Alb, Theiss, 2017
Eckenfels, J., Jantschke, H., Striebel T. Die Höhlen der Gemarkung Beimerstetten, Topographische Karte 7525 Ulm-Nordost, 745 Lonsee, Mitteilungsheft der Höhenforschungsgruppe Blaustei 3 (1), Tuttlingen 1980
Elmar, P., Heizmann, J. Schweigert, Günter, Kapitzke, Martin, Rieter, Markus Vom tropischen Paradies zur kosmischen Katastrophe - Geologie auf der Ostalb, in: Rosendahl, Wilfried, Junker, Baldur, Megerle, Andreas, Vogt, Joachim (Herausgeber), Verlag Dr. Friedrich Pfeil, München 2006
Jantzschke, Herbert Einige Höhlen der Ostalb, in: Schriftleitung Hans Binder, Karst und Höhle 1993 Karstlandschaft Schwäbische Ostalb, München 1993
JSL Der Ausgang des Menschen, Süddeutsche Zeitung Nr. 156, 10. Juli 2017, Feuilleton S. 11

Links:


 


[ Index ] [ Englisch version ] [ Höhlen und Höhlengebiete ] [ Kunst ]
[ HöRePsy ] [ Höhlenschutz ] [ VHM ] [ Veranstaltungen ] [ Links ]