Franz Lindenmayr / Mensch und Höhle
RW 16 am Rotwandl / Steinernes Meer
Das Rotwandl liegt gewissenmaßen in der Herzzone des Steinernen Meers. Wenn man das Plateau überquert, dann kommt man irgendwann, wenn man die zentralen Teile berührt, daran voran. Ein Kalkklotz ist da. Nicht besonders hoch, von überall her leicht erklimmbar. Seine Ersteigung "bringt einem sicherlich kein Ehrenkreuz ein".
Aber die Zone hat ihren Reiz. Wer einmal eine schöne, klassische Karstlandschaft sehen will, der kommt hier wahrlich auf seine Kosten. Schicht um Schicht zeigt sich hier der Dachsteinkalk, der von den Naturkräften laufend verändert wird. Langsam zwar nur, aber stetig. Die Berge würden zusammenschmelzen wie die Schneemänner, ein bißchen weniger schnell, aber doch unaufhörlich, so habe ich einmal in einer geologischen Arbeit gelesen. Nichts bleibt, so wie es war, nicht einmal die Berge.
Im August 1975 war ich einmal mit "Charly", Dr. Karl Mais, vom Höhlenkundlichen Institut in Wien, für ein paar Tage im Rotwandlgebiet unterwegs, um noch ein paar Daten für das damals noch gar nicht erschienene Salzburger Höhlenbuch Band 2 zu sammeln und ein paar brauchbare Bilder zu machen. Damals entstanden diese Bilder, die inzwischen schon teilweise wieder von Bildverfall angegriffen werden und vielleicht in ein paar Jahren schon gar nicht mehr existieren. Sie zeigen die sog. Sinterdeckenhöhle RW 16, jetzt mit der Katasternummer 1331/105 registriert. Sie liegt in der Ostflanke des Rotwandls, ist ca. 50 m lang und nur wegen einer Besonderheit besonders erwähnenswert. Der horizontale Gang ist im hinteren Teil durch eine dünne horizontale Sinterdecke geprägt, die eine Spannweite von bis zu 3 m hat. Auf ihr sind weitere Schichten von Lehm und Schutt abgelagert, unter sie kann man auch kriechen, da das Felsmaterial darunter inzwischen wieder freigeräumt worden ist. An der Unterseite der Zwischendecke zeigen sich verblüffenderweise lauter eingebackene Kieselsteine.
"Leider sind die Steindlklopfer überall unterwegs....in der Rotwandlsinterhöhle würde gesprengt, um rucksackgerechten Sinter zu bekommen." Aus einer Mail, die ich im Sommer 2009 bekommen habe. Was für Menschen sind da unterwegs? Aber sie schelten? Das ist doch unser Wirtschaftssystem, das genau solche Verhaltensweisen will! Rücksichtslos die Natur ausbeuten und die schönen Stücke am besten am nächsten Markt und im Mineralienladen gegen Geld wieder losschlagen!
"Wir besuchten die Sinterdeckenhöhle RW 16, eine alte Entdeckung der Münchner um Toni Müller Ende der Sechziger Jahre. Wir hatten einen Hinweis erhalten, dass hier Plünderungen von Sinter stattgefunden hatten. Dies hat sich dann auch bestätigt. Im hinteren Bereich der zwei übereinanderliegenden Sinterdecken war nur noch eine vorhanden, die dicken Sinterblöcke vorne waren teilweise abgebaut. Angewitterte Zeitungsreste zum Verpacken der Stücke waren noch vor Ort. Danach wollten wir noch nach der RW 18 schauen. Auch hier wurde uns gemeldet, dass Tropfsteine im Großen abgebaut worden wären..." Sattler 2013, S. 46
Literatur:
Landesverein für Höhlenkunde in Salzburg | Salzburger Höhlenbuch, Band 2, Salzburg 1977 |
Landesverein für Höhlenkunde in Salzburg | Salzburger Höhlenbuch, Band 6, Salzburg 1996 |
Hild, Ingo | Rotwandlforschung 2021-Erlebnisbericht, Schluf 33-2022, S. 6ff. |
Sattler, Martin | 20 Jahre Forschung der Höhlenfreunde Giengen im Steinernen Meer, ATLANTIS 1-2/2009, S. 61ff. |
Sattler, Martin | Höhlentagebuch Rotwandl Teil II, ATLANTIS 1-2/2013, S. 45f. |
Schmidt, Jörg | Ein Chiemgauer Höhlenbär im Rotwandl-Höhlensystem im Steinernen Meer, ATLANTIS 1-4/2021, S. 37ff. |
Links:
Speläologisches im Steinernen Meer
[ Index ] | [ Englisch version ] | [ Höhlen und Höhlengebiete ] | [ Kunst ] |
[ HöRePsy ] | [ Höhlenschutz ] | [ VHM ] | [ Veranstaltungen ] | [ Links ]- |