Franz Lindenmayr / Mensch und Höhle

Steinamwasser

2019


Die Höhle von Steinamwasser ist irgendwie unglaublich. Wer schon oft in Höhlen gegangen ist, der weiß, wo die oft zu finden sind. Fast übermenschliche Strapazen nehmen wir da oft auf uns, daß man wenigstens bis zum Eingang überhaupt gelangt. Wie es dann drinnen erst zugeht, davon muß man gar nicht zu reden.

Und da gibt es eine Höhle, den Namen hat sie wirklich verdient, weil sie es auf mehr als 500 m Gesamtganglänge bringt, und die liegt einfach hinter einem Wirtshaus, dem Gasthaus "Zur frischen Quelle", das auf einer geteerten Straße mühelos erreichbar ist. Ein paar Tippelschritte sind nur notwendig, um vom Gefährt zur Eingangstür zu kommen. Das Schöne ist hier auch, daß sie keine Schauhöhle ist. Es steht keiner da, der einem an der Kasse die Eintrittskarten aufnötigt und einem dafür sein "Bestes", nämlich den Zaster (€) abnimmt. Und es geht erfreulicherweise auch kein "Führer" mit, der einem alles "Wissenswerte" vermittelt, oder auch nicht. In der Adventszeit soll ein Krippenspiel in der Höhle aufgeführt werden in der Flembachhalle gleich beim Eingang, damit hat es sich aber schon mit der touristischen Promotion. Der Eingangsteil dient nicht zuletzt als Kühlraum fürs Bier, so haben es unsere Altvorderen auch schon gemacht.

Als ich Ende Juli 2003 auf dem Parkplatz hielt, zeigte sich gleich eine freundliche ältere Dame und fragte, ob ich in die Höhle wolle. Wäre wohl kein Problem gewesen, reinzugehen, aber ich verneinte. Ich wollte lieber mal mir die Umgebung der Höhle anschauen. Wie schaut es nicht drinnen, sondern drüber aus? An einem alten Keller gings vorbei, hinauf auf das Plateau drüber, die Naturbrücke war mein Ziel. Die moderne Landschaftspflege machts möglich. Ziegen sind die modernen Arbeiter. Sie fressen alles nieder, was da so hochwachsen möchte. Und hervorkommen wieder die oft Pilzen ähnelnden Felsen. Der Blick ist frei, die ins Tal geduckten Bauernhöfe und Ställe sind sichtbar, die flache Juralandschaft.

Der Abstieg geht durch noch nicht niedergemachte Strauchwildnis. Auch von unten sehen die Felspfeiler herausragend aus, nicht gerade atemberaubend, aber doch sich kräftig vom Menschenwerk unterscheidend. Wo es möglich war, hat der Mensch die Überhänge genutzt. Eine kleine Abmauerung genügte und fertig war der Kellerraum. Heute verkommt das alles, wird ja nicht mehr gebraucht. Vor einem dieser alten Nutzräume lag nur noch ein riesiger Glasscherbenhaufen.

An diesem Tag war niemand da. Alles still. Am Wochenende geht es zu. Die leichte Erreichbarkeit... So schrecklich viel hat sich gar nicht geändert. Die Höhle gibts noch, die Wirtschaft auch noch. Ende der 60er Jahre waren wir auch schon da gewesen, hatten gar noch die Nacht in der Wirtsstube verbringen dürfen. Heute steht da ein Schild: "Höhlenstube". Lang ists her.


 


Während der 2014er Jahrestagung des Verbandes der deutschen Höhlen- und Karstforscher gab es auch ein geführte Tour in die Höhle. Da wir ziemlich früh am Tag da waren, war außer uns noch niemand anderer hier. Das bot die Gelegenheit zu einer Photosession im geräumigen Eingangsteil. Ein paar der Ergebnisse sind hier zu sehen. Um die Mittagszeit änderte sich die Szene. Grüppchen um Grüppchen erschien in der Höhle und strömt in die verschiedenen Seitengänge. Vorbei war es mit der Ruhe. Sogar eine voll ausgerüstete Kindergruppe mit Führerin war darunter, die richtig eingelehmt nach einer Stunde wieder herauskam. Wer nur in die Höhle will, der muß 3 Euros Eintritt bezahlen, wer sich anschließend in die Wirtschaft setzt und das gute Essen und das prima Bier genießt, dem wird dieser Obolus erlassen.

1. Juni 2014
     
< Auf dem Weg zum Eingang
     
> die ehemaligen Lagerflächen für das Bier
     
 
     
 
     
 
     
 
     
 
     
2019 mit Kevin Downey

 

Literatur:

Dechent, Werneer Wiederentdeckung vom Panik-Schacht oder Schleifsteinhöhle (A 310), Der Fränkische Höhlenspiegel 50-2002, S. 33ff.
Glaser, Stefan Hypogene Höhlengenese: Aufsteigendes Grundwasser und Erdwärme als Antrieb der Entstehung labyrinthischer Höhlen in der Nördlichen Frankenalb, in: Laichinger Höhlenfreund, 48. Jahrgang, 2013, S. 39-68
Huber, Fritz Jahreshefte für Karst- und Höhlenkunde, 8. Jahresheft - 1967, Die Höhlen des Karstgebietes A Königstein, München 1967
Kempe, S., Neander, F., Hartmann, J. Klughart, W. CO2-Druck der Luft in der "Höhle ohne Namen", Steinamwasser (Nördliche Frankenalb), Mitt. Verb. dt. Höhlen- und Karstforscher,  44 (2): München 1998, 
Lang, Stefan HÖHLEN IN FRANKEN - Ein Wanderführer in die Unterwelt der Hersbrucker Schweiz und des Oberpfälzer Jura, Verlag Hans Carl , Nürnberg 2002
ohne Verfasserangabe H3: Höhle ohne Namen in Steinamwasser, in: Tagungsband zur 54. Jahrestagung der VdHK in Waischenfeld 29.5.2014-1.6.2014, Waischenfeld 2014
Spöcker, R.G. Karstphänomene im Schalmbachgebiet, Nürnberg 1924

Links:


[ Index ] [ Englisch version ] [ Höhlen und Höhlengebiete ] [ Kunst ]
[ HöRePsy ] [ Höhlenschutz ] [ VHM ] [ Veranstaltungen ] [ Links ]-