Franz Lindenmayr / Mensch und Höhle
Landschaft und Höhlen bei Kurort Rathen, Sächsische Schweiz
Kurort Rathen liegt beiderseits der Elbe und läßt sich als "Zentrum der Vorderen Sächsischen Schweiz bezeichnen. Er besteht aus zwei Teilen, dem linkselbischen Oberrathen, das mit dem Auto erreichbar ist, und Altrathen, das mit dem Auto nur mit Ausnahmegenehmigung erreichbar wäre. Eine Fähre verbindet beide Ortsteile.
Oberhalb des kleinen Ortes ist der bekannteste und 
eindrucksvollste Aussichtspunkt der Sächsischen Schweiz, die Bastei. Sie ist 
entweder zu Fuß nach einem Aufstieg von 192 m vom Elbniveau aus erreichbar oder 
von der Hochfläche aus, wo Verkehrssystem mit vielen Parkplätzen und Busanschluß 
heute den heftigen Zustrom an Touristen regelt. Von oben hat man einen 
einmaligen Tiefblick auf die Elbschleife zwischen Wehlen und Königstein und die 
großen Tafelberge. Nordwärts geschaut ist der Blick frei auf die spektakulären 
Sandsteinfelssäulen im Wehlener Grund, in dem sich auch die Rathener Felsbühne 
befindet, wo alljährlich Musikaufführungen stattfinden. Auf dem Weg dorthin 
liegt auch der "Amselgrund". In ihm gibt es auch einen 600 m langen Stausee, der 
mit Tretbooten befahren werden kann. Folgt man dem Weg noch weiter, dann kommt 
man zum Amselfall, einem kleinen Wasserfall mit dahinter liegender Höhle. 
Früher wurde versucht, die 37,5 m langen und vier Räume umfassenden Höhle gar 
als Schauhöhle zu vermarkten. Gegen ein kleines Entgelt wurden die Besucher 
hineingelassen und dann ein Schuber gezogen, so daß ein starker Wasserfall über 
dem Eingang herunterschoß. Im zweiten Raum legte man einmal ein Karpfenbecken 
an, von dem heute nur noch eine Mauerstufe und Ziegelschutt übrig ist. Im August 
2012 fragte ich einmal an der Gaststätte nach, ob ich nicht einmal in die Höhle 
hineingehen könne, die widrigen natürlichen Umstände nicht achtend, die ein 
ziemliches Naßwerden von oben durch den Wasserfall und von unten durch tiefere 
Wasserbecken versprachen. Die Dame an der Kasse schaute mich seltsam an, zeigte 
auf die Absperrkette und bedeutete mir, daß daraus nichts würde. Ich müsse schon 
eine Extragenehmigung von der Naturschutzbehörde ihr zeigen, ansonsten gäbe es 
keine Besuchserlaubnis. Wie sich die Einstellungen zu den Höhlen doch immer 
wieder ändern! Mit Höhlenschutz hat das nichts zu tun, eher mit psychischen 
Barrieren und sozialer Wichtigtuerei. Mein Kommentar war nur: "So wichtig ist 
die Höhle nun auch wieder nicht" und wir zogen weiter, ein wenig in die Schlucht 
der Schwedenlöcher hinein, wo schon die nächste offene kleine Höhle auf uns 
wartete. Nicht groß, aber typisch.
Wer nach Altrathen will und nicht die Fähre benutzen will, der könnte vom Parkplatz in der Nähe von Waltersdorf auf der nordelbischen Seite hingelangen. Dann kommt er auch am am 253 m hohen Felsgebilde Gamrig vorbei, in dem die sehenswerte Gamrighöhle liegt. Ein Wegweiser zeigt, wo es hingeht und ein mit Holzstämmen Geländer am Rand des Wegs soll wohl die massiven Auswirkungen des Massentourismus im Nationalpark etwas im Zaume halten helfen.
| Basteifelsen 
  | 
  ||
| Blick auf die Elbschleife | ||
| Massentourismus | ||
| 
     | 
    
     | 
    Amselgrund | 
| 
     | 
    
     | 
    |
| 
     | 
    
     | 
    Amselfall mit Höhle | 
| 
     | 
    
     | 
    rechts: Adrian Ludwig Richter, 1823, Amselfall von innen | 
| 
     | 
    
     | 
    Schwedenlöcher | 
| 
     | 
    
     | 
    |
| 
     | 
    
     | 
    |
| 
     | 
    
     | 
    |
| 
     | 
    ||
| Gamrighöhle | ||
| 2024 | ||
| An der Elbe bei Rathen | 
Literatur:
| Krell, Detlef | Sächsische Schweiz, REISE KNOW-HOW Verlag, Bielefeld 7. Auflage 2010 | 
| Elling, Travis, Lothringer, Bernd | Sächsische Schweiz, Komet-Verlag, Köln | 
| Bellmann, Michael | Der Höhlenführer Elbsandsteingebirge, Heimatbuchverlag Bellmann, Dresden 2010 | 
| Titze, Dr. Holm | Anthropospeläologische Bedeutung von Höhlen in der Sächsischen Schweiz, Arbeitsmaterial der Höhlenforscher 1984 | 
| Winkelhöfer, Roland | The Sandstone Caves of the Sächsische Schweiz, The International Caver (2) 1992, p 17-19hg | 
| Quast-Stein, Sieglinde, Stein, Gerhard | Eine Woche in der Sächsischen Schweiz, Jahresbericht der Höhlenforschergruppe Rhein-Main, 12, 1990, S. 81-90 | 
| Winkelhöfer, Roland | Die Höhlentypen im Sandstein der Sächsischen Schweiz, Der Höhlenforscher 3-1975, S. 38ff. | 
| Winkelhöfer, Roland | Historische Abbildungen von Höhlen der Sächsischen Schweiz, Der Höhlenforscher 4-1980, S. 55ff. | 
| Winkelhöfer, Roland | Die Amselfallhöhle bei Rathen, Der Höhlenforscher 23 (1991), S. 54-61 | 
Links:
| [ Index ] | [ Englisch version ] | [ Höhlen und Höhlengebiete ] | [ Kunst ] | 
| [ HöRePsy ] | [ Höhlenschutz ] | [ VHM ] | [ Veranstaltungen ] | [ Links ] |