Franz Lindenmayr / Mensch und Höhle

Landschaft und Höhlen in der Sächsischen Schweiz


Blick auf den Lilienstein / Diebshöhle im Quirl 2012


Heinrich von Kleist: "...die Felsen hinter Königstein sind wie ein Meer von Erde, als hätten da die Engel im Sand gespielt.." zitiert nach Schulze 295

"Die Höhle war nicht tief. Zehn, fünfzehn Meter vielleicht. Nach hinten senkte sich die Decke zunehmend ab. Die letzten Meter konnte man nur noch kriechend zurücklegen. Der Raum verengte sich, ein dunkler und ewig feuchter Trichter, den kaum ein Wanderer aufsuchte. Die meisten blieben im vorderen Bereich, wo es eine kleine Feuerstelle gab und einige grobe Sitze aus Baumstämmen. Dort war der Boden sandig und trocken, bis dahin kam der Wind und später am Abend auch die Sonne. Ich musste nicht fürchten, dass jemand meine Sachen entdecken würde. Ich hatte sie am dunklen Ende der Höhle deponiert, dort, wo selbst ich nur kriechend hingelangte..." Krause, Elbwärts 85


Tafelberge bei Gorisch

Königstein
, Landschaft und Höhlen rund um

Kurort Rathen, Landschaft und Höhlen um den

Kirnitzschtal, Landschaft und Höhlen im

Kuhstall

Lilienstein, Speläologisches im

Quirl, Speläologisches im

Rauenstein, Speläologisches im

---------------------------------------------------------

Prebischtor, Tschechien

Tyssaer Wände, Tschechien


Wer von Dresden südwärts fährt, der sieht bald in der Ferne einige Landschaftsformen, die an die Mogoten auf Kuba oder den Kegelkarst in Asien aus der Ferne erinnern. Richtige Tafelberge sind da am Horizont auszumachen, die bei Annäherung ihre Eindrücklichkeit nicht verlieren.

Sie sind die geologischen Reste einer Entwicklung, die im Karbon vor ca. 3540 Millionen Jahren begann und besonders in der Kreidezeit, also vor ca. 135 Millionen Jahren besonders prägend war. Eine alte Nahtstelle von Erdkrustenplatten brach wieder auf und das führte zu einer "buchtartigen Einsenkung, die vom Meer überflutet wurde. In diesem 35 km langen und bis 17 km breiten Streifen lagerte sich Quadersandstein ab, ein eben geschichteter, grob gebankter Sandstein, der Mächtigkeit bis 400 m erreicht." (Kompass, S. 6f.).

In diese Schichten hat sich die Elbe allmählich hineingesägt. Der Elbtalgraben senkt sich immer tiefer. Geologische Spezialmessungen haben ergeben, daß immerhin 20 m zusammenkommen, wenn 100.000 Jahre vergangen sind.

368 qkm sind seit 1956 als Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen, seit 1990 sind 9.300 Hektar davon sogar zum "Nationalpark Sächsische Schweiz" deklariert worden. Erfreulicherweise hat das nicht dazu geführt, daß nun alle Menschen vom Genuß dieses kleinen Stücks herrlicher Erde ausgeschlossen wurden, sondern man versucht einen Ausgleich zwischen den vielen Interessen zu erreichen.

Die absoluten Höhen in der Sächsischen Schweiz sind eher bescheiden. Der höchste Berg ist der Schneeberg mit 723 m. Mit über 500 m Höhe liegen die Gipfel auf deutscher Seite nur von Großem Zschirnstein (560 m), dem Große Winterberg (556 m) und dem Kleinen Winterberg (500 m). Es gibt trotzdem erhebliche Höhendifferenzen in der Landschaft, da bis zum Wasserspiegel der Elbe auf ca. 115 m Höhe immer wieder Werte zwischen 200 und 300 m erreicht werden (Bastei 305 m, Lilienstein 300 m).

Über 300 Höhlen sind inzwischen in dieser besonderen Region schon erfaßt worden. Die Sandsteinhöhlen sind aus 2 Hauptursachen entstanden: wegen der Korrosion, die allmählich den Sandstein zersetzt und loser Sand als Lösungsrückstand zurückbleibt, und tektonisch gebildete Höhlen, die durch Bewegungen der Felsmassen entstehen. Natürlich gibt es auch Mischformen.

In dem 1997 erschienenen Buch "Atlas Des Cavités Non Calcaires Du Monde" von Chabert und Courbon wird als tiefste Höhle mit - 45 m die Wohlrabhöhle angegeben, als längste Höhle ebenfalls (200 m ungefähr).

Bekannt sind viele davon schon immer dem Menschen gewesen. Funde aus Höhlen am Pfaffenstein und dem Polenztal bestätigen das. Im Mittelalter wurden verschiedene Höhlen in die Befestigungen einbezogen, die man ab etwa 1200 bis ca. 1500 dort unterhielt, z.B. am Winterstein. Eine Zufluchtmöglichkeit zu haben, das war eine wichtige Nutzung der Höhlen sowohl für einzelne als auch ganze Bevölkerungsgruppen. Der Name "Diebshöhle" spricht schon für sich, da suchen sich von der Gesellschaft Ausgestoßene in der Natur eine Bleibe, "Schwedenhöhlen" deutet auf die Not vieler, in Kriegszeiten einen halbwegs sicheren Platz zu finden. In der "Höhle am Satanskopf" fanden die Hersteller von Flugblättern für kurze Zeit Zuflucht. In der Romantik wandten sich etliche Künstler und Dichter der Sächsischen Schweiz zu und machten ihre Erscheinungsformen zu Gegenständen ihrer Werke. Heute hat man sie als Elemente in den "Malerweg" aufgenommen, "eine der wildromantischten Wanderrouten Deutschlands" (KOMPASS), der 115 km quer durch das Gebiet führt.


Illustration aus dem Brockhaus, 14. Auflage, 1894

 


Wo kann man übernachten?

Beim Höhlenphotographentreffen 2017 waren wir im "Wanderquartier Gesindehaus" an der ev.-luth. Kirche "St. Barbara" http://evangelische-haeuser.evangelisch.de/haeuser/3327/wanderquartier-gesindehaus, Kirchberg 301328 Dresden / OT Eschdorf.

Meine Tour im Mai 2022 führte mich zur Saupsdorfer Hütte (sehr empfehlenswert!) https://saupsdorfer-huette.de/.

Im März 2024 konnte ich auf der Karl-Stein-Hütte des DAV Leipzig überhalb des Elbeufers mehre Nächte bleiben.


Literatur allgemein:

Andersen, Hans Christian Reise von Leipzig nach Dresden und in die Sächsische Schweiz, Hellerau-Verlag, Kleine Sächsische Bibliothek 2, Dresden 1995
Brichzin, Hans Sächsische Schweiz Elbsandsteingebirge, Wanderführer, DUMONT, Ostfildern, 7. Auflage 2017
Elling, Travis, Lothringer, Bernd Sächsische Schweiz, Komet-Verlag, Köln
Goth, Kurt Bizarre Felsen und tiefe Schluchten - Das Elbsandsteingebirge, in: Look, Ernst-Rüdiger, Feldmann, Ludger, Faszination Geologie - Die bedeutendsten Geotope Deutschlands, Stuttgart 2006
Götzinger, Wilhelm Lebrecht Schandau und seine Umgebungen oder die Beschreibung der sogenannten sächsischen Schweiz, 1812
Heine, Florian Mit den Augen der Maler - Schauplätze der Kunst neu entdeckt, Bucher, München 2009
Klose, Siiri dresden & sächsische schweiz, DUMONT, Ostfildern, 1. Auflage 2020
Krause, Thilo Elbwärts, Hanser, München 2020
Krell, Detlef Sächsische Schweiz, REISE KNOW-HOW Verlag, Bielefeld 7. Auflage 2010
Pollmann, Bernhard Sächsische Schweiz Böhmische Schweiz Elbsandsteingebirge, Innsbruck, 1. Auflage 2021
Pollmann, Bernhard Malerweg - Auf den Spuren der Romantiker durch die Sächsische Schweiz, Innsbruck, 1. Auflage 2022
Schulze, Ingo Die rechtschaffenen Mörder, S. Fischer, Frankfurt, 2. Auflage 2020
Wengel, Tassilo Das große Buch der Weitwanderwege, Bruckmann-Verlag, München 2012

Literatur speläologisch:

Bellmann, Michael Der Höhlenführer Elbsandsteingebirge, Heimatbuchverlag Bellmann, Dresden 2010 http://www.heimatberge.de/grhoefue10.html
Chabert, Claude, Courbon, Paul Atlas des cavitès non calcaires du monde, UIS au pré de Madame Carle, 1997
Hertel, Frank Das Jungfernloch auf dem Pfaffenstein, Der Höhlenforscher 2-1982, S. 27
Kipping, Bärbel Meine Eintrittskarte ins Elbsandsteingebirge, Der Schlaz 71-1993, S. 42
Pesa, Vladimir Cult caves and settlement patterns in the rocky landscape of the Elbsandstone Mts. (Saxony, Bohemia), in: Proceedings 10th International Symposium on Pseudokarst, Gorizia 2008, p 71ff.
Müller, Herbert Zur Entwicklung der Höhlenforschung der 70jährigen Höhlenforschung im Elbsandsteingebirge - ein kurzer Abriß, in: KARST und HÖHLE 1994/95 Beiträge zur Geschichte der Karst- und Höhlenforschung in Deutschland (Teil 2), München 1996, S. 55ff.
Müller, Herbert Höhlen am Hertelsgrund, Internes Arbeitsmaterial der FG Höhlen- umnd Karstforschung Elbsandstein/Dresden 1/1990, S. 2ff.
Quast-Stein, Sieglinde, Stein, Gerhard Eine Woche in der Sächsischen Schweiz, Jahresbericht der Höhlenforschergruppe Rhein-Main, 12, 1990, S. 81-90
Rathner, Ursula, Wagner, Arndt Kleintektonische Bewegungen als Ursache der Höhlenbildung im Elbtal zwischen Wehlen und Posta, Der Höhlenforscher 2-1975, S. 21ff.
Titze, Dr. Holm Anthropospeläologische Bedeutung von Höhlen in der Sächsischen Schweiz, Arbeitsmaterial der Höhlenforscher 1984
Winkelhöfer, Roland The Sandstone Caves of the Sächsische Schweiz, The International Caver (2) 1992, p 17-19hg
Winkelhöfer, Roland Die Höhlentypen im Sandstein der Sächsischen Schweiz, Der Höhlenforscher 3-1975, S. 38ff.
Winkelhöfer, Roland Historische Abbildungen von Höhlen der Sächsischen Schweiz, Der Höhlenforscher 4-1980, S. 55ff.
Winkelhöfer, Roland H. Durch Höhlen der Sächsischen Schweiz, Höhlenführer und Katasterdokumentation. (1998 / 2006)
Winkelhöfer, Roland H. Die Kletterhöhle im Quirl (Sächsische Schweiz), Der Höhlenforscher 1-1975, S. 8 f.

Links:


[ Index ] [ Englisch version ] [ Höhlen und Höhlengebiete ] [ Kunst ]
[ HöRePsy ] [ Höhlenschutz ] [ VHM ] [ Veranstaltungen ] [ Links ]