Franz Lindenmayr / Mensch und Höhle / Man and Cave
Lochsteine und Durchkriechbräuche
Schlupfwallfahrten und Bückeingänge in christlichen Anlagen
Birkenstein
Wer in Birkenstein bei Fischbachau in den innersten Raum der Kirche will, der muß sich bücken. Dort finden wir, ähnlich wie in einigen anderen christlichen Stätten, die "früher übliche, genaue Nachbildung der hl. Grabkapelle zu Jerusalem" (o.V., S. 124). Kennzeichen dafür ist, daß dort eine "solch' kleine Kapelle (mit einer Krippe auf dem Altar" (o.V., S. 124) errichtet worden war. Der Eingang in den Raum war unbequem gestaltet worden, man mußte sich immerhin schon bücken!
Solche Orte hat es einmal an vielen Stellen gegeben. So mancher mag heute noch existieren.
Ein paar Hinweise:
- Freiberger Kapelle in der Pfarrkirche zu Füssen
- Nebenkapelle zu Sagmeister (Füssen) http://www.allgaeu-ausfluege.de/05sameister.htm
2016 | |
Birkenstein bei Fischbachau |
War man im Sakralraum, dann konnte es sein, daß man unter dem Altar in gebückter, manchmal gar kriechender Stellung hindurch konnte.
Das ist in klassischer Weise in Koppenwall, Kreis Rottenburg, in Niederbayern der Fall. 1626 wurde der Altar errichtet. 1836 soll man den Brauch "abgestellt" haben. In Gurk in Kärnten ist eine extreme Ausprägung dieser Erscheinung noch heute zu erleben. Wer leicht Platzangst bekommt, der hat hier nichts verloren!
Koppenwall , Koronakirche | |
Gurk | |
Eine moderne Version ist der Altar in der Wallfahrtskirche Weihenlinden im Landkreis Rosenheim, Oberbayern | |
Neben einem Altar geht es in gebückter Haltung in das Heilige Grab in der Wallfahrtskirche von Weihenlinden in Oberbayern http://www.wallfahrt-weihenlinden.de/
Im Kirchenraum gibt es immer wieder Grabdenkmäler, die auch mit Bräuchen in
Verbindung gebracht werden, die mit dem Element "Stein" zu tun haben. Der
auffallendste ist das Durchschlupfen.
In der Domkrypta von Freising ist eines der besten Beispiele dafür: das
Nonosusgrab. Es wurde 1161 errichtet.
Freising |
Ein weiteres klassisches Beispiel ist im Dom von Bamberg. Dort kann man durch das steinerne Grab des Bischofs Otto (1102-1139) kriechen, wobei das heutige Hochgrab aus dem 15. Jahrhundert stammt.
Bamberg, Grab des Bischofs Otto, 1102-1139 Das Hochgrab stammt aus dem 15. Jahrhundert |
|
Würzburg, Neumünster, Altar in der Kilians-Gruft v. 1250 (lt. Deutsche Gaue) | |
Amorbach, Ufr., Westansicht das Altars mit runder Öffnung (lt. Deutsche Gaue) | |
St. Jost am Bürgen (Nidwalden) (lt. Deutsche Gaue) | |
S. Morand, Altkirch, Elsaß, Grabsteinplatte des hl. Morand, Kopfwehstein, (lt. Deutsche Gaue) | |
Birkenstein (Lks. Miesbach), Schlupfalta?? (lt. Deutsche Gaue) |
In der Stadtmauer von Jerusalem soll es eine Pforte geben oder gegeben haben,
durch die ein Kamel gerade noch durchging. Sein Name: "Nadelöhr".
"Dieses Kamel zu werden, war gewissermaßen die Quintessenz der
Lebenskunst." Muschg (20189. Heimkehr nach Fukushima, C.H.Beck, München,
S. 20 Das wird auch bestritten: https://bibelbund.de/2014/11/war-das-nadeloehr-durch-das-kein-kamel-geht-ein-kleines-stadttor/
https://www.gemeinde-praktisch.de/legenden-ueber-die-bibel-das-nadeloehr/
http://www.mneuhold.at/biblica/kamel_nadeloehr.html
Weniger vollständige Aufnahmen des ganzen Körpers, sondern nur von Teilen davon, sind zu vermerken von:
..wird fortgesetzt
Literatur:
Andree-Eyse, Marie | Volkskundliches aus dem bayrisch-österreichen Alpengebiet, Braunschweig 1910 |
ohne Verfasserangabe | Schlupf-Altäre und -Grabmäler, Deutsche Gaue, V, 1903, S. 124ff. |
ohne Verfasserangabe | Schlupf-Altäre und -Grabmäler, Deutsche Gaue, Band 38, 1937 Kirchengruben - Schlupfaltäre, S. 87 |
Links:
Lochsteine und Durchkriechbräuche
[ Index ] | [ Englisch version ] | [ Höhlen und Höhlengebiete ] | [ Kunst ] |
[ HöRePsy ] | [ Höhlenschutz ] | [ VHM ] | [ Veranstaltungen ] | [ Links ] |