Franz Lindenmayr / Mensch und Höhle
Höhlenforscher - eine besondere Spezies - oder?
"Ja, man müsse der Erste sein. Wie der jüngere Humboldt in der Erkundung südamerikanischer oder kanarischer Flora. Nur der Erste gehe in die Geschichte ein. Der Erste, der etwas Neues sieht. Es erkennt und nachweist." Singer, Anatomie der Wolken 169
Naturforscher....Topfkucker der Natur (Schopenhauer)
"......It’s like going to places where nobody has been." Aus einem Internetbeitrag von ECM https://mail.google.com/mail/u/0/#inbox/FMfcgzGkXmcKjPRCmVRXvBzZQcjJznWN
"Die heutige Fernseh- und Mediengesellschaft wird ja auch damit konfrontiert, dass die Höhlenforscher "lebensmüde Chaoten" wären, die eigentlich verboten werden müssten..." Oedl, Eisriesenweitl 2015, S. 55
"...strong desire o'verpowered my better reasons.." W. Wordsworth, The Prelude
"Caver: a person whose hobby is exploring caves" Oldham, Discovering Caves
"Fortschritt bedeutet Erkenntnis um den Preis der Zerstörung." Bärfuss, Krieg und Liebe 178
"Es zeigt sich, wie schon oft, dass Höhlenforschung einfach nicht im Geringsten planbar ist." Schwarz, Der Weg in die Wüste, Winter 2008/2009, ATLANTIS 1-2/2010, S. 54
"Höhlenforschen ist auch Herzenssache und dazu gehört Takt und Anstand." Repis, Höchst überflüssig
"Der Lampenschein huscht geisterhaft in weiteres reifes Neuland." Repis, Lamprechtsofen
"Menschen, der sich liebend und verzaubert dem Unendlichen hingibt, etwa bei einer Wanderung in der Natur und damit...ins Ungewisse geht.." Kermani 45
"Höhlenforscher wollen Höhlen." Kittel, Wir wollen Höhlen
"All cavers are odd - some more so than others.." Eyre, Cave Explorers
"This cave should trust us...If the cave had any abilities it would smash us for the things we do, for the lack of concern for the cave." Tom Alex Interview
"The best way to find a cave is to be looking for something else.." Folsom, Exploring American Caves 212
..Exzentriquer (....verließen ausgetretene Pfade, ignorierten gedankliche oder gesellschaftliche Gepflogenheiten und fürchteten nicht, sich dadurch lächerlich zu machen. Sie verweigerten sich den Erwartungen ihrer Umwelt und hielten allen - zum Teil lebensbedrohlichen - Widrigkeiten stand, um ihre Überzeugungen nicht verraten zu müssen.. ) Hippe, Leben mit einem Augenzwinkern 32
Eine relativ neue Erscheinung auf der Bildfläche dieser Erde ist der "Höhlenforscher"
Wer sich lange mit dem Thema "Mensch und Höhle" auseinandersetzt, kommt irgendwann auch darauf, daß es auch und nicht zuletzt um den Einzelnen geht. Lange wurde vor allem für wichtig gehalten, was "Allgemein" ist - und dabei das "Besondere", das "Einzelne" in den Hintergrund gedrückt. Das hat ja lange funktioniert, aber irgendwann ist damit auch Schluß. Es taucht wieder auf - und das vollkommen zurecht. (Eine sehr spannende Diskussion dieses Themas, auf höchsten philosopischem und sprachlichem Niveau findet sich in JONAS LÜSCHER, Ins Erzählen flüchten, C.H.Beck, München 2020.
Im Folgenden versuche ich ein wenig das miteinzubeziehen, was da ansteht.
Das Internet verändert vollkomen die verfügbare Situation. Es ist unglaublich viel heute verfügbar, aber es ist wie im Meer. Wenn man Fische sucht, dann muß man Netze haben. Und die sind nicht einfach nur mit dem Alphabet oder einer Zahlenfolge baubar. Man muß schon, um den alten Ausdruck zu benutzen, über den Rohstoff "Geist" verfügen. Wie man zu dem kommt, das ist meines Wissens nach noch nicht algorithmisierbar.
Im Moment gleicht diese Seite eher einer Schublade, wo einfach alles hineingetan wird, was gerade auftaucht. Vielleicht ist eines Tage einmal der Punkt erreicht, wo es möglich ist, die vielen Einzelstücke ein wenig zu ordnen. Aber soweit ist es noch nicht.
Höhlenforscher (wild durcheinander und vollkommen unsystematisch...)
Eine Spur leitet zu den Namen der Höhlenforschern, über die etwas im Internet oder über andere Medien erreichbar ist. Johannes Mattes hat da ein Beispiel für Österreich geschaffen. Aber es geht immer weiter.
In dem 2016 erschienenen Höhlenwerk "Höhlen und Karst in Österreich" ist er nicht einmal ein Stichwort wert. Genauso wenig war das schon in den Höhlenkunden von Kraus (1894) und Trimmel (1968) der Fall.....
Bei diesen Quellen findet Ihr weitere Informationen über .... da ist keine Grenze zu finden...
Abel, Gustave | Gustave Abel zum Gedenken | Mais, Dr. K., Höhlenkundliche Mittelungen Wien und Niederösterreich 9-1988, 165, Klappacher, Walter, Gustave Abel - Sein Leben als Höhlenforscher und Fotograf, Die Höhle 1-4/2017, S. 107ff. |
Bednarik, Edith | Erinnerungen an Edith ......war in der zweiten Hälfte des 20. Jhdts. die wohl bedeutendste Höhlenforscherin Österreichs.. | Walter Klappacher, ATLANTIS 1/2-2017, 56f. https://www.zobodat.at/biografien/Bednarik_Edith_Vbnr_2017_5-6.pdf |
Buchauer, Josef | Nachruf Josef Buchauer | K. Cramer, Der Schlaz 49-1986, 3 |
Casteret, Norbert | Norbert Casteret - amoureux et serviteur de la Petite et la Grande Patrie | Soeur Marie Casteret, Spelunca n°80-2000, 13-22 |
Cramer, Klaus | In Erinnerung an Klaus Cramer | Christine Wieloch, Der Fränkische Höhlenspiegel 38-1994, S. 27ff., Klappacher, Walter, Nachruf auf Claus Cramer, ATLANTIS 1-1994, S. 45f. |
Czoernig-Czernhausen, Walther | Dipl.-Ing. Walther Czoernig-Czernhausen - ein bedeutender Höhlenforscher mit vielen Widersprüchen | Walter, Klappacher, ATLANTIS 1-2, 2016, 35-46 |
Dold, Paul | In memory of Paul Dold | Chris Howes, Third International Meeting of Cave Photographers, Pinarbasi, 2018 |
Eyth, Max | 1866 Dt. Ingenieur, der die Mammuthöhle besucht und vermißt | http://carpediem.kliebhan.de/spelhist/eyth.htm |
Forcher, Sepp | Ehrenmitglied des Landesvereins Salzburg | Gadermayer, Wolfgang, Sepp Forcher gestorben, Atlantis 1-4/2021, S. 72 |
Frachon, Jean-Claude | 1945-2005 | https://cds39.fr/jcf/photos_jcf/1977.htm |
Franke, Herbert W. | Herbert W. Franke zum 90er - einige Streiflichter | Pavuza, R., ...., Die Höhle, 1-4/2017, S. 146ff. |
Fugger, Eberhard | 1842-1919 | https://opac.geologie.ac.at/wwwopacx/wwwopac.ashx?command=getcontent&server=images&value= Berichte_137_gesamt.pdf |
Gebelein, Dieter | 1955- | Interview mit Dieter Gebelein - Meine Haupttriebfeder ist die Neugier, Der Fränkische Höhlenspiegel 66-2024, S. 104ff. |
Habé, France | 1909- | France Habé, unser Freund in Slowennien, 85 Jahre! Karl Mais, ..., ATLANTIS 1-1994, S. 41ff. |
Harnisch, Roland | - 2021 | Forster et al., Der Schlaz 34 |
Hauser, Otto | Gräbt an der Vezere in den Vorgeschichtshöhlen | http://speleanhistory.kliebhan.de/otto-hausers-ausgrabungen-im-tal-der-vezere |
Kämper, Max | 1908 Dtr. Ingenieur vermißt wieder die Mammuthöhle | http://carpediem.kliebhan.de/spelhist/kaemper.htm |
Kesselring, Thomas | Höhlenforscher, Spezialgebiet: Motivation des Höhlenforschers | http://www.thomaskesselring.com/ |
Klappacher, Walter | 1.1.1941- | Mattes, Johannes, Walter Klappacher -80 Jahre, weise und ziemlich kritisch, ATLANTIS 1-4/2021, S. 76f. |
Koppenwallner, Alfred | Zum Gedenken an Alfred Koppenwallner | Walter Hubka, ATLANTIS 1/2 2017, 52-55 |
Krieg, Franz-Jörg | 29.1.1948 - | http://hoehlenforscher.franzjoerg.de/ |
Kusch, Heinrich | Gratulation zum 70. Geburtstag . | https://www.zobodat.at/biografien/Kusch_Heinrich_70_Vbnr_2018_2-3_0001-2.pdf |
Leja, Ferdinand | Ferdl zum Abschied - Wir trauern um Ferdinand Leja | Preu, Dieter, in: Der Fränkische Höhlenspiegel 63-2020, S.106ff. |
Limbert, Howard | Englischer Höhlenforscher, der sich um die
Erforschung der Höhlen im Phong Nha-Gebiet in Vietnam sehr sehr verdient gemacht hat |
https://www.audleytravel.com/blog/2014/january/10-questions-howard-limbert |
Martel, Eduard | "Vater" der französischen
Speläologie 1859-1938 |
http://carpediem.kliebhan.de/spelhist/mar/martel.htm Jacques Rouire, Èdouard-Alfred Martel et les Causses, Lozere des Tenebres, 43ff. |
Matthalm, Thomas | "Höhlenforscher, Selbständiger Unternehmensberater" | https://www.hdbg.eu/zeitzeugen/detail/kulturraum-alpen/thomas-matthalm/1278 |
Mikeska, Detlef | Detlef Mikeska ist tot | Dieter Preu, in: Der Fränkische Höhlenspiegel 52-2004, S. 41 |
Müller, Toni | "Die Freiheit des Forschens" | Der Schlaz 50-1986, S. 6ff. |
Nagel, Josef Anton | "Die Höhlen- und Karstforschungen des Hofmathematikers", Heinrich Salzer | https://www.zobodat.at/biografien/Nagel_Joseph_Anton_Spelaeologisches- Jb_10-12_1929_0111-0121.pdf |
Neischl, Adalbert | Neischl, Adalbert - ein Pionier der Höhlenforschung in Franken | ../../../hoehlen/D/fralb/historisches/neischl/neischl.htm https://de.wikipedia.org/wiki/Adalbert_Neischl |
Obendorf, Fritzi und Jörg | Im Interview: Fritzi und Jörg Obendorf - Schillernde Urgesteine der Höhlenforschung | Der Fränkische Höhlenspiegel 65-2023, S. 74ff. |
Oldham, Anne und Tony | Von Heinrich Salzerhttps://www.showcaves.com/english/explain/People/Oldham.html |
|
Parma, Christian | Erinnerungen an den großen polnischen Höhlenforscher Christian Parma | ATLANTIS 1-4/2021, s. 74ff. |
Repis, Willi | Unser Ehrenobmann Willi Repis ist siebzig geworden | Klappacher, W., ATLANTIS 3-88, 45f. |
Repis, Willi | Willi Repis ist 75 | Klappacher, W., Atlantis 2-1993, S. 29 |
Scherrer, René | Hommage an René Scherrer anläßlich der DV-SGH 2006 | Stalactite 57, 2, 2007, 38-40 |
Schulze-Zachau, Fritz | Unserem Ehren- und Gründungsmitglieb Fritz Schulze-Zachau zum Gedenken | Der Fränkische Höhlenspiegel 66-2024, S. 128ff. |
Spöcker, Richard Gottfried | 1. Teil Ein Altmeister der Karst- und Höhlenkunde - Erinnerungen, Geschichten und Erlebnisse um einen bemerkenswerten Menschen | Leja,Teschner, Der Fränkische Höhlenspiegel 54-2007, S. 93ff. |
Strinati, Pierre | GmK: 500K (W29), Bj 1934 Aufbau "Van
Mooren" "Andere Bildbände, die er im Laufe der Jahre herausgebracht hat, haben zum Thema die wunderbare Welt der Höhlen „Voyage spéléologique autour du monde“ , eine Weltreise der Grotten; und „Clair de Roche“, das Buch, das seit seinem Erscheinen, wie Monsieur Strinati mit einem stillen Lachen in der Stimme sagt, eine Wiederauflage nach der anderen erlebt, und sich seltsamerweise am besten verkauft: ein Bildband von unbekleideten jungen Frauen, aufgenommen in einer beleuchteten Grottenweltumgebung (sozusagen der weibliche Höhlenmensch!)." |
https://ticker.mercedes-benz-passion.com/gmm-500k-w29-bj-1934-aufbau-vanvooren/ |
Stummer, Günther | "Günter Stummer (1945-2016) zum Gedenken | Pfarr, Theo,..., in: Die Höhle 1-4/2016, S. 137ff. |
Triller, Dolfi | Dolfi Triller - ein 60er | Franz Lindenmayr, in: Der Schlaz 83-1997, 7 |
Trimmel, Hubert | Hubert Trimmel | Karl Mais, ATLANTIS 3/4 1994, S. 35ff |
Vokac, Jiri | "Stajgr" - Ein Nachruf (1962-2017 | Wielander, Barbara, Nachruf.., in: Die Höhle 1-4/2018, S. 139ff. |
Wolf, Benno | Biographie | https://www.wiki.de-de.nina.az/Benno_Wolf.html |
Zimmerebner, Sabine | "Nachruf auf eine begeisternde Höhlenforscherin - zur Biografie und höhlenkundlichen Forschungstätigkeit von Sabine Zimmerebner" | Mattes, Johannes,.... in: Die Höhle 1-4/2015, 146ff. |
Ein paar Aussagen zum Höhlenforscher":
Verein für Höhlenkunde und Höhlenrettung in Villach | Als Höhlenforscher wird
jedermann bezeichnet, der sich in irgendeiner Form der Höhle widmet. Es
wird darunter sowohl die rein touristische Begehung, als auch die wissenschaftliche Arbeit in der Höhle verstanden. Höhlenforschung setzt sich aus wissenschaftlicher und sportlicher Betätigung zusammen - zwischen diese beiden Betätigungen gibt es jedoch keine klare Unterscheidungsgrenze. |
https://www.spelaeo.at/index1.htm |
Walter Klappacher | Soziale und psychologische Motive bleiben im Dunkeln und sind schwerer zu erforschen als das Dunkel der Höhlen." Klappacher, Entdeckungsungeschichte 17 | |
Goldfuß 1810 | Dem eifrigen Forscher allein eröffnen sich hier die geheimen Heiligthümer, und Menschenalter werden noch verfließen, bis alles Verborgene an das Licht gezogen seyn wird. | Goldfuß, Umgebung von Muggendorf |
Franz Kraus, Höhlenkunde | Alle diese scheinbar unbedeutenden Beobachtungen sind höchst wichtig für den Höhlenforscher, und er muß sie kennen, um nicht Gefahr zu laufen, eine Entdeckung wieder zu machen, die ein Anderer längst publiciert hat. | S. 234 |
Gers, Fredrika, Mord | ...Absperrung...Höhlenforscher zeichneten sich bekanntlich durch einen ausgeprägten Wühlinstinkt aus. Das Gitter durfte also keinesfalls zu umgehen sein, indem man bloß irgendwo ein paar Steine herausbrach. Auch der Durchmesser der Eisenstäbe hatte seine Berechtigung, sollten sie doch handelsüblichen Bolzenschneidern allemal standhalten. | S. 80 |
Gers, Fredrika, Mord | Christine würde nie verstehen, wie man schönstem Wetter freiwillig in kalten, feuchten Löchern herumkriechen konnte, wo man sich obendrein von oben bis unten mit Schlamm beschmierte. | S. 66 |
Triller, Adolf | "Höhlenforscher sind keine Standardtypen....Hans Preuß...'Wir sind die wahren Höhlenbären, nicht die Wissenschaftler am Schreibtisch' meinte er vor vierzig Jahren." | Geschichte des Vereins für Höhlenkunde in München e.V. - Die ersten zwanzig Jahre von 1954 bis 1974, Der Schlaz 74-1994, S. 18ff. |
Jansen, Manfred | Der Höhlenforscher ist ein in dunkle Höhlen steigendes auf dem Bauche liegendes durch enge Schlufe kriechendes... Individum |
Höhlengedicht von Manfred Jansen im Juni 1981 nach einer Langsteinhöhlenbegehung, ATLANTIS 3-4 1991, S. 47 |
W. Bittner | Diese Tour stand im Zeichen der Erkenntnis, daß Höhlenforschen so etwas Ähnliches wie ein Suchtgift sein muß: Man begibt sich in Gefahr, nimmt körperliche Anstrengungen um nicht zu sagen Qualen auf sich, kriegt einen Haufen Dreck, ein paar Löcher im Schlaz mehr etc. doch braucht man das ganze Zeugs zur seelischen Satisfaktion. Kommt man eine Zeit lang in keine Höhle, so bekommt man ein Kribbeln und wird für die Umwelt unausstehlich." | Windlöcher-Morsches Land 27 |
W. Klappacher | "Triumphgefühl. Wir haben es geschafft. Es sind diese wunderbaren Momente, die alles vergessen lassen, die Müdigkeit ist weggeblasen, die Spannungen vergessen.....(Der Rest ist im Original zu lesen!) | petrefaktencanyon 32 |
Paul Courbon | "Rumours travel notoriously fast in caving circles and cavers are fiercely competitive, so this announcement quickly resulted in decisions by several other teams to make attempts also; before anyone else, if possible." | Courbon, The Conquest of Pierre Saint-Martin 21 |
Warren E. Hoemann | "The essence of caving lies in the doing, in the mystery and awe of the underground and the sense of a special relationsship with the earth. " | Hoemann, Viewpoint 16 |
Alan England | "Well, after we all came out, naturally we did what all cavers do: we went and had a beer and dinner." Zoolithenhohle 8 | |
Gustav Freytag | °„Der Höhlenforscher [...] ist eine verschlossene ernste Natur,mit beinahe mystischem Einschlag [...], der wohl zum
Fanatiker werden kann und dann nicht ruht, bis sich ihm die Geheimnisse der Unterwelt alle geoffenbart haben.
[.."Nun erkennen wir auch, daß dem Höhlenforscher die Bändigung roher Naturgewalten nicht Selbstzweck ist, sondern
nur das Mittel, seine Aufgabe zu erschöpfen. So kommt es auch, daß wir von einem Höhlensporte im eigentlichen Sinne
nicht reden können, und daß es auch keinen Höhlentouristen, sondern nur Höhlenforscher und Höhlenbesucher gibt, welch
letztere als Publikum im landläufigen Sinne die von ersteren zugänglich gemachten unterirdischen Naturschönheiten
besichtigen. [...] Das Wandern in den lichtlosen Wüsteneien [...], die Stille der
Ewigkeit machen ihn verschlossen, wortkarg, melancholisch.[...] Auch derjenige, welcher vielleicht anfangs jenen wissenschaftlichen Fragen gleichgültig gegenüberstand, wird
zwingend in den Bannkreis der Fragen nach dem ‚woher, wann und wie’ der subterranen Erscheinungen hineingezogen und der Sportsmensch wird unversehens Forscher. Die wissenschaftliche Seite wird Selbstzwecke, die sportliche nur technisches Hilfsmittel. [...] Man kann also den Höhlenforscher bestimmen als eine Komposition von realer Kraft, abstraktem Willen und fabulierender Mystik, als eine Persönlichkeit, die, ausgehend vom Bergsteiger, abseits jeglichen sportlichen Moments, neue Bahnen wandelt, wie sie ihm die Natur vorzeichnet.“siehe DANNER" |
Ticken wir "Höhlenforscher" anders?
Auf die Frage eines Reporters, nachdem sie nach einer Woche aus der Gouffre Berger-Höhle 1996 nach einem Wassereinbruch wieder geborgen werden konnten, antworteten die ungarischen Höhlenforscher Karoly Tompa und Nemeth Zslot auf die Frage nach "Vorsichtsmaßnahmen vor dem Start": "Als wir hinabgestiegen sind, hat die Sonne geschienen trotz angekündigter Regenfälle." (Sächsische Zeitung 27.8.1996, S. 91). Hinterher sind wir alle etwas klüger.
Thomas Kesselring hat sich ausführung und gründlich mit der Frage auf wissenschaftlichem Niveau, soweit das möglich ist, auseinandergesetzt und die Ergebnisse veröffentlicht. Jeder kann sie in STALACTITE nachlesen.
Ein paar weitere Hinweise/Ideen:
- Haben Höhlenforscher ein besonders starkes "Suchsystem". Mit dem "Suchsystem", SEEKING auf englisch, hat Temple Grandin, eine amerikanische Spezialistin für tierisches Verhalten, hat sich diesen Aspekt stark gewidmet und stützt sich dabei auch auf Ergebnisse des Neurowissenschaftlers Jaak Panksepp. Der vertritt die These, daß in unserem neuronalen System ein eigenes Suchsystem vorhanden ist, "wenn in einem Lebewesen Emotionen intensiven Interesses, aufmerksamer Neugierde und heftiger Vorfreude sich manifestieren, "und zwar in dieser Reihenfolge"." (Morizet 163). Das geschehe etwa auf der "Nahrungssuche", aber das gilt auch für die "Höhlensuche.."
- Keine Scheu vor "Dreck"
- "...Angstlust an der Terra incognita, den unerforschten Regionen der Erde. Die Angst vor der Gefahr wurde um ihrer selbst willen attraktiv: "Man erkannte, dass das Risiko einzugehen und die damit verbundene Angst wurde zu etwas Begehrenswertem und letztlich zu einer Ware." Robert McFarlane/Stefan Fischer 24
- "..es gab in mir sogar eine seltsame Genugtuung, mich "auszusetzen", so wie es eine Genugtuung sein kann, sich der völligen Dunkelheit dem Eiswind, auszusetzen; sich preiszugeben, zu öffnen der ärgsten der Widrigkeiten. Genugtuung? List? Lust? Entschlossenheit. Entschlossenheit? Daseinsbejahrung." Handke, Chinese des Schmerzes 173
Wie sehen sich die "Höhlenforscher" selber?
Ein paar Antworten...
- "Grenzen-Bezwinger"
Den Begriff habe ich als einer Untersuchung der Psychologie der Radfahrer. Der
paßt nämlich wirklich nicht nur dorthin. Dort heißt es: "Der
"Grenzen-Bezwinger" sei gezwungen, sich den Grenzen wieder zu fügen
und zu "entspannen"." (dt, Das Seelenleben des
Radfahrers 37) Dazu haben die "Höhlenforscher",
die "richtigen", sicherlich noch viel mehr zu sagen!
- "Risikenbewerter und Kleine-Krisen-Beherrscher"
In einem Interview der Süddeutschen Zeitung meinet Oliver Schneider, ehemaliger
Offizier im Kommando Spezialkräfte der Bundeswehr und heute als Krisenmanager
in Ausnahmefällen tätig, daß heute die ganze Gesellschaft nicht mehr in der
Lage ist, adäquat mit Risiken und Krisen umzugehen.("Mein Job ist: die
Geiseln zurückzubekommen"; SZ 109, 14. Mai 2021, S. 1). Ohne das groß
herauszuheben, ist die Begehung einer Höhle dauernd so eine
"Risikobewertung". Geh ich überhaupt hinein? Habe ich alles nötige
dabei? Wer ist dabei? Und so weiter. Kleine Krisen können dauernd auftreten,
ein Seil das schon lange gehalten hat, reißt plötzlich ab, die Sprosse einer
Leiter, die man schon hundertmal benutzt hat, bricht durch, und so weiter. Und
zugespitzt tritt dieses Thema dann auf, wenn man gar in ein Gebiet vordringt, in
dem vor einem noch nie jemand gewesen ist....
- "Sich bewußt der eigenen Kompetenzen
werden"
"Verdeutlicht wird somit, dass das eigene Repertoire erweitert oder
eingeschränkt werden muss, was zur Folge hat, dass die eigene Person eine
Bereicherung der Konzepte, Orientierungs- und Verhaltensmuster erhält."
Schmidt, Rotwandl 40
- Aus dem Jahr 1878 stammt von A. Posselt-Csorich eine ungewohnt formulierte Aussage, die hier nur in einem kurzen Auszug zitiert sei: "Zu allen Zeiten hat das Unbekannte, Geheimnisvolle, Schaurige einen besonderen Reiz auf die Menschen ausgeübt. Schon das Kind wagt sich mit grusligem Bangen in das dunkle Zimmer, um bald darauf zurück in den Schoss der Mutter zu flüchten...in's Unbekannte ziehen; es ist die frische frohe Lust, Frau Aventiuren in's Auge zu blicken, die jedem solchen Unterfangen zu Grunde liegt." 162
Zu den "Forschern":
"Die Forscher mit ihrem Fortschritt zertrampeln die Natur. Trampeln sie früher oder später tot. Und die Gewinnsüchtigen, die marschieren im Fortschritt mit." Singer, Anatomie der Wolken 87
Schultafel in einer Schule im Sauerland, Verbandstagung 2007
Ein "Stadtspeläologe"? 2022 in Salzburg vor dem Haus der Natur gesichtet
Allgemeines:
Was hat man von seinem Tun? Gerhard Roth weist als Antwort auf die Frage: Wie belohnt man richtig? unter anderem die "intrinsische Belohnung" hin: "..die Freude am Gelingen, der Stolz auf die eigenen Leistungen usw. Wie stark solche Belohnungen wirken können, sieht man daran, dass manche Menschen bereit sind, großen finanziellen und zeitlichen Aufwand zu teiben, um anstrengende Dinge tun zu können, deren Bewältigung ihnen diese Art der Belohnung verschafft. Man nimmt schwere körperliche Anstrengungen beim Sport oder bei der Gartenarbeit auf sich, nur um dieses Gefühl zu erlangen, etwas geleistet zu haben." Roth, Mensch 119
"Der Mensch empfindet Zivilisation, Fortschritt und Sicherheit nicht als unbedingtes Ideal; es lebt ohne Zweifel unsterblich in ihm ein primitiv-herorisches Element, ein tiefes Verlangen nach dem Furchtbaren, wofür alle gewollten und aufgesuchten Strapazen und Abenteuer Einzelner im Frieden: Hochgebirgstaten, Polarexpeditionen, Raubtierjagden, Fliederwagnisse (Schachtabseilungen usw. fehlen!) nur Auskunftsmittel sind. Auf Menschlichkeit dringt der Geist, aber was wäre Menschlichkeit, der die männliche Komponente abhanden gekommen wäre?" Thomas Mann, Betrachtungen eines Unpolitischen, zitiert nach Hanske, Ekstasen der Gegenwart 291
"Der Mensch empfindet Zivilisation, Fortschritt und Sicherheit nicht als unbedingtes Ideal; es lebt ohne Zweifel unsterblich in ihm ein primitiv-herorisches Element, ein tiefes Verlangen nach dem Furchtbaren, wofür alle gewollten und aufgesuchten Strapazen und Abenteuer Einzelner im Frieden: Hochgebirgstaten, Polarexpeditionen, Raubtierjagden, Fliegerwagnisse nur Auskunftsmittel sind. Auf Menschlichkeit dringt der 'Geist', aber was wäre Menschlichkeit, der die männliche Komponente abhanden gekommen wäre?" Thomas Mann, Beobachtungen eines Unpolitischen
Es gibt sicherlich auch einige Argumente, die gegen das "Höhlenforschen sprechen.
Ein Beispiel.
- "Lasset das unnütze Forschen unterwegen, denn wer weiß, ob sich nicht
in dieser Höle die giftigen Tiere aufhalten, welche euch augenblicklich ums
Leben bringen könnten.." Schnabel, Insel Felsenburg 101
2011 Triest - Italienische Verbandstagung
Baskische Höhlenforscher / Photo im Schauhöhlengebäude von Arrikruz,
Nordspanien
2014 Beim "Congrès" des französischen Höhlenforscherbandes FFS in
L'Isle-sur-le-Doubs
1983 CNS Saint-Martin, F
2017 T-Shirtaufdruck bei VdHK-Tagung in Laichingen
Es gab auch schon den Vorschlag, in Zukunft "Prüfungen" für "Höhlenforscher einzuführen! Siehe: "Unsere Zukunft", von Alois Krankl, Wetzlar, in: Jahresbericht der Höhlenforschergruppe Rhein-Main, Heft 1984, Frankfurt a.M. 1985, S. 41
"Nachgemachte" Höfos...
Sturmannshöhle, Allgäu, D | ||
Dechenhöhle, D | ||
Literatur:
A.A. (=Lou R. Goodman) (1968): Höhlen-"Forscher", -"Tourist" oder -"Schwätzer"?, Mittbl. Abt. Höhlen-u. Karstforschung 01, 1968/1
Aley, Tom (1980): Caving International Interview with .. Director of the Ozark Underground Laboratory, Caving International Magazine 9-1980
Bärfuss, Lukas (2018): Krieg und Liebe, Wallstein-Verlag, Göttingen 2018
Baumgartlinger, Hans (1976): Höhlenforscher in Österreich, Vereinsmitteilungen Salzburg, 4-1976, S. 10f.
Bittner, w. (1975): Windlöcher - Morsches Land, Vereinsmitteilungen Salzburg, 4-1975, S. 27ff.
Bloom, Paul ( ): The Sweet Spot. The Pleasures of Suffering and the Search of Meaning, Yale University
Casteret, N. (1939): Ten Years Under the Earth
Chevalier, P. (1951): Subterranean Climbers
Courbon, Paul (1979): The Conquest of Pierre Saint-Martin, Caving International Magazine 3-1979, p 20ff.
Danner, Peter ( ): Der Höhlenforscher Gustav Freytag und die „Gesellschaft für Höhlenkunde in Salzburg“, Mitt. Haus der Natur 28: 116 – 13
Engel, Thom (1983): Stupid Questions, in: NSS NEWS July 1983, p 192f.
England, Alan (1995): Caving in Germany: Zoolithenhohle (Zooelithen Cave), The Speleotype Volume 28, Number 1, Febr 1995, p 7-8
Eyre, Jim (1981): The Cave Explorers, The Stalactite Press, Calgary
Fischer, Stefan (2021): Verdrehte Schwerkraft, SZ Nr. 242, 19.10.2021, S. 24
Folsom, Franklin (1962/1956): Exploring American Caves, Collier
Forster et al. (2021): Roland Harnisch - Das Leben endet, unsere Liebe nicht, Der Schlaz 132-2021, S. 34
Franke, Herbert (1969): Astronautik, Aquanautik und Speläonautik, Vereinsmitteilungen Salzburg 1-1969
Freytag G. (1921a): Bergsteiger und Höhlenforscher. Eine kritische Auseinandersetzung. – Münchner Neueste Nachrichten, ?. 8. 1921.
Fröhler, Silvia (1976): Warum ich in Höhlen gehe! Der Schlaz 18-1976, S. 10f.
Gers, Frederika (2017): Mord am Toten Mann, rororo, Reinbek
Goldfuß, Dr. G.A. (1810): Die Umgebung von Muggendorf, Erlangen
Handke, Peter (1983): Der Chinese des Schmerzes, Suhrkamp, Frankfurt a.M.
Hanske, Paul-Philipp, Sarreiter, Benedikt (2023): Ekstasen der Gegenwart, Matthes & Seitz, Berlin
Hermann, Sebastian (2021): Schmerz bringt Glück, Süddeutsche Zeitung Nr. 281, 4./5.12.2021, S. 35
Hermann, Willi (1973): Erinnerungen, Der Schlaz 120-1973, S. 12f.
Hippe, Hannelore (2001): Leben mit einem Augenzwinkern, Psychologie heute, Mai 2001, S. 32ff.
Hoemann, Warren E. (1980): Viewpoint, Caving International Magazine 8-1980, p 16
Kermani, Navid (2022): Jeder soll von da, wo er ist, einen Schritt näher kommen - Fragen nach Gott, Hanser, München
Kesselring, Thomas (1981): Motiv Höhle und Motivation zur Höhlenforschung, in: Proceedings of the 8th International Congress of Speleology, Volume 1 & 2, Bowling Green 1981, p 802ff.
Kesselring, Thomas (1983): Expedition ins Seelen-Innere des Höhlenforschers. Was motiviert den Speläologen zu seiner Tätigkeit? Reflektor. Zeitschrift für Höhlenforschung 2/1983, S. 2-25
Kesselring, Thomas (2020): Höhlenexpedition im Homeoffice I. Teil Abstiege in den Zahlenberg..., Stalactite 69, 1. 2020, 43ff.
Kesselring, Thomas (2020): Höhlenexpediton im Homeoffice II. Teil: Die Höhlenforscher-Seele früher und heute, Stalactite 70, 2, 2020, S. 30ff.
Kittel, Erika (1971): Wir wollen Höhlen, Vereinsmitteilungen Salzburg 1/1971
Klappacher, Walter (2020): Entdeckungsgeschichte der Salzburger Höhlenwelt, Atlantis 1-4 2020, S. 17
Klappacher, Walter (1976): petrefaktencanyon, Vereinsmitteilungen Salzburg 3-1976, S. 31ff.
Krainer, Erwin (1985): Höhlenforscher ! ? in: Glück Tief 1-1985, S. 23
Krankl, Alois (1985): Unsere Zukunft, Jahresbericht der Höhlenforschergruppe Rhein-Main Heft 1984, Frankfurt a.M. 1985, S. 41
Lindenmayr, Franz (1990): Reflexionen über den Begriff "Höhlenforscher", Der Schlaz 62-1990, 7-16
Lindenmayr, Franz (1981): Warum Höhlenforschung? in: Der Bergsteiger 12-1981, S.17f.
Lindenmayr, Franz (2004): Wie wir Feuer fingen - unsere ersten Höhlenerlebnisse, Der Schlaz 102-2004, S. 53
Lovelock, J. (1963): Life and Death Underground
Macfarlane, Robert (2021): Berge im Kopf. Geschichte einer Faszination, Matthes & Seitz, Berlin
Mann, Thomas (1915): Beobachtungen eines Unpolitischen, zitiert nach: Hanske, Ekstasen der Gegenwart,
Mattes, Johannes (2019): Wissenkulturen des Subterranen - Ein biografisches Lexikon, Wien Köln Weimar 2019
Menne, Benjamin (1990): Über die Sportlichkeit moderner Höhlenforschung, Abseiler 10-1990, 8-10
Morizot, Baptiste (2018): Philosophie der Wildnis – oder –
die Kunst, vom Weg abzukommen, Reclam, Stuttgart
Oedl, Fritz (2015): Eisriesenwelt, Atlantis 2015, Heft 3/4, S. 55
Posselt-Czorich, A. (1878): Höhlenwanderungen im Salzburger Kalkgebirge, 2. Folge, Zeitschr. des dt. und österr. Alpenvereins (Wien) 11: 258-275
Repis, Willi (1969): Höchst überflüssig zu erzählen! Vereinsmitteilungen Salzburg 1- 1969
Repis, Willi (1964): Lamprechtsofen - Aufschließung und Erforschung des Hinterlandes, Feber 1964, Mitteilungen des Landesvereins für Höhlenkunde in Salzburg 1-1964
Repis, Willi (1971): Das Höhlensagenbuch, Vereinsmitteilungen Salzburg 1/1971
Richter, Peter (1995): Der Höfo, Der Schlaz 75, S. 108f.
Roth, Gerhard (2021): Über den Menschen, Suhrkamp, Berlin
Roth, Gerhard (2017): Landläufiger Tod, S. Fischer, Frankfurt a.M.
Schäfer, Annette (2001): Lebe wild und gefährlich..., Psychologie heute, August 2001, S. 40ff.
Schmidt, Jörg (2021): Ein Chiemgauer Höhlenbär im Rotwandl-Höhlensystem im Steinernen Meer, ATLANTIS 1-4/2021, S. 40 (Betrachtungen zur "augenscheinlichen Sinnfreiheit" der Begehung von Höhlen"
Schnabel, Johann (1731): Insel Felsenburg, hrsg. von W. Voßkamp, rororo, Hamburg 1969
Schneider, Oliver (2021): "Mein Job ist: die Geiseln zurückzubekommen", Interview von Joachim Käppner und Nakissa Salavati, SZ Nr. 109, 14. Mai 2021, S. 19
Senftleben, Peter (1986): Höfo-Psycho-Test, Der Abseiler 5-1986, 16f.
Singer, Lea (2015): Anatomie der Wolken, Hoffmann und Campe, Hamburg
Sperber, Dieter (1989): Der Homo spelaeus, Gut Schluf 17-1989, S. 49
Stummer, Günter (1989): Gedanken zum Begriff "Höhlenforscher" als Beitrag zum Umweltschutz, in: Die Höhle 40(1989), 117-124
Stünter, Gautz (2003): Letzte Ergebnisse der DNA-Sequenzierung des Homo trogloxenicus speleologicus, Der Schlaz 101-2003, S. 39f.
Tazieff, H. (1953): Caves of Adventure
Triller, A. (1982): Höhlenforschung, was ist das? Der Schlaz 6-1982, S. 7
Triller, A. (2001): Höhlenforscher - "quo vadis?", Der Schlaz 94-2001, S. 32ff.
Wieloch, Ch. (1985): Achtung! Achtung!, in: Der Schlaz 46-1985, S. 35 (Achtung! Humor!)
Links:
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Höhlenforschern
https://www.showcaves.com/english/explain/People/index.html
https://speleo.ch/joomla/phocadownload/Motivationsumfrage_Teil1.pdf
https://speleo.ch/joomla/phocadownload/Motivationsumfrage_Teil2.pdf
[ Index ] | [ Englisch version ] | [ Höhlen und Höhlengebiete ] | [ Kunst ] |
[ HöRePsy ] | [ Höhlenschutz ] | [ VHM ] | [ Veranstaltungen ] | [ Links ] |