Franz Lindenmayr / Mensch und Höhle

Die Geschichte der Höhlenphotomaterials - Kameras, Beleuchtung, Zubehör bis zu Projektoren...

Das Material für die Höhlenfotographie, 80er Jahre bei der Su Marmuri-Höhle auf Sardinien


Der Vorläufer der Photographie, die Camera obscura, kam noch ohne alle besondere Ausrüstung aus. Man bohrte einfach ein Loch in eine Wand in einem dunklen Raum und auf der Gegenseite kam ein auf den Kopf gestelltes Bild zustande, wenn alle anderen Randbedingungen stimmen.

Das kamen die ersten zaghaften Versuche, auf einem Trägermaterial eine bildliche Darstellung der Umgebung zu Wege zu bringen. Viel Chemie war damit verbunden, viel Zeit war nötig. Anfangs war es nur etwas für Spezialisten. Das hat sich radikal geändert. Photographie ist ubiquitär, kostet monetär praktisch nichts mehr, die Technik ist oft viel besser schon als der Mensch.

Als ich 2020 einmal im Deutschen Museum in München, dem größten Technikmuseum der Welt, einmal die Fotoabteilung besuchen wollte, um mich über die Geschichte dieser Technik zu informieren, wurde ich enttäuscht. Es gab sie gar nicht mehr, man hatte sie abgebaut und die Räume mit aktuelleren Themen gefüllt, Künstliche Intelligenz zum Beispiel.

Hier soll so langsam eine kleine Darstellung der Geschichte der Höhlenphotographie entstehen. Sie wird nie vollständig werden, aber einen ersten Anlauf unternehme ich einmal. Schließlich habe ich selber mehrere der "Revolutionen" mitgemacht, machen müssen, die sich seit 1966, dem Jahr wo ich mein erstes Höhlenphoto gemacht habe, ereignet haben. Natürlich gab es auch vorher schon Bedeutsames, das hier allmählich auftauchen wird.

 

  Alter Photoapparat aus dem Höhlenmuseum an der Vaucluse, F
  1890 Plattenkamera mit Stativ und Glasplatte
im Fotomuseum Heimhuber in Sonthofen

 

> Früher Höhlenfotoaufnahmen in der Sturmannshöhle / Verwendung als Vorlage für Postkarten

 

Frühes Fotostativ

im Fotomuseum Heimhuber in Sonthofen

  Photoapparat aus dem Höhlenmuseum beim gouffre d'Esparros, Pyrenäen, F
 

Plattenkamera um 1920

im Fotomuseum Heimhuber in Sonthofen

 

Höhlenmuseum Hermannshöhle bei Rübeland, Harz, D
1974

Filmaufnahmen von Georg Kellerer im Angerloch
1983

Munitionskisten zum Transport der Photoausrüstung

- meistens wasserdicht

1985 6x6 Yashica-Kamera und Metz-Blitz mit Synchronkabelverbindung
2008 IXUS-Digitalkamera
2008 6x6 Projektor bei HÖREPSY bei der Dechenhöhle
2009

Laptop und Digitalprojektor halten Einzug in die Welt der Präsentation
2009 Erster Einsatz eines Extra-Blitzauslösers um bessere Digitalaufnahmen machen zu können

in der Scamorzahöhle/Triest

2010 Digitalkamera in einer Höhle im Hochgratgebiet, D/A
2010 grotte de Montreal, Ariège, F
2011 Blitzausrüstung in der Chom Ong, Laos

FIREFLY-Auslöser, Metz-Blitze

2011

Tagung des italienischen Höhlenforscherverbandes in Triest

 

2018

Selbstentwickeltes von tschechischem Höhlenphotographen

beim 2018icpmcarlsbad

2018

Akku für Höhlenblitz

beim 2018icpmcarlsbad

2022

Das Smartphone

 

ICPM-Treffen an der Ardèche

     

 

...in Vorbereitung


 

Literatur:

Howes, Chris (2004): Photographing Caves, in: Gunn, J., Ed.9 Encyclopedia of Caves and Karst Science, New York and London, p. 637-639 https://sudartomas.files.wordpress.com/2012/11/encyclopediaof_cavesandkarstscience.pdf

Links:


[ Index ] [ Englisch version ] [ Höhlen und Höhlengebiete ] [ Kunst ]
[ HöRePsy ] [ Höhlenschutz ] [ VHM ] [ Veranstaltungen ] [ Links ]