Franz Lindenmayr / Mensch und Höhle

Exkursionen ins Wellheimer Trockental
und die Umgebung

1973 20062014


Das Zigeunerloch

Speläologisches im Spindeltal

Die Weinberghöhlen bei Mauern


'Von einem "merkwürdigen Quertale" (Gümbel 1891, S. 275) schreibt schon Gümbel, wenn er den "tiefen Quereinschnitt, der von der Donau bis zur Altmühl bei Dollenstein reicht, charakterisieren will. Zu seiner Zeit war es erst eine Hypothese, daß vielleicht es sich vielleicht um den früheren Lauf der Donau gehandelt hat, die dort nach Norden abgebogen war und dann bei Dollnstein im heutigen Altmühltal weiterfloß. Den Geologen waren auch schon die eiszeitlichen Geröllablagerungen aus alpinen Gesteinsmaterial bei Hütting aufgefallen, die wohl Einfluß auf den Lauf der Donau einmal gehabt hatten. 

Wer in das Wellheimer Trockental in der Südlichen Frankenalb fährt, der braucht keine "großartigen" Höhlen zu erwarten. Was hier zu sehen ist, das ist kleinräumig, kurz, wenig spektakulär. Der schaut diese Höhlen eher an, weil sie ein Stück Heimat für ihn sind, weil sie einfach da sind, weil es sie halt gibt.

Das Wellheimer Trockental liegt zwischen Rennertshofen und Dollnstein und ist der Überrest des früheren Urdonautales. Bevor bei Weltenburg der Donaudurchbruch den Weg für das Donauwasser freigab, floß das Wasser auf diesem Weg einmal nach Norden der heutigen Altmühl zu. Auf den 19 km Wegstrecke finden sich eine ganz Anzahl kleinerer Höhlenobjekte.


Ein Ziel für einen Besuch könnte die Höhle bei den Wielandshöfen sein.

 

Über beide Höhlen gibt es Beschreibungen und Pläne in der "Ergebnismappe der Höhlenaktion im Kartenblatt 7132 Dollnstein vom 01./02.06.1996". Deshalb spare ich mir ein ausführlicheres Eingehen darauf.

Einen Aspekt möchte ich aber aufgreifen. Im "Felsentor in der Riederleite L 31" ist mir etwas aufgefallen, was offenbar der Ersteller des Höhlenplanes überhaupt nicht gemerkt hat. Ich will die drei Personen, die am 1. Juni 1996 den Plan aufgenommen haben und der dann von Helmut Miedaner gezeichnet worden ist, überhaupt nicht angreifen. Für mich ist das nur ein sehr anschauliches Beispiel dafür, daß wir, so hat das Saint-Exupery im "Kleinen Prinzen" unvergleichlich längst formuliert, nur mit dem "Herzen" wirklich sehen. Für mich, Anfang 1999, war einfach das Thema "Baum und Höhle" sehr virulent, und so habe ich überall in den Löchern nach Zusammenhängen und Verbindungen gesucht - und gefunden.

In der "L31" gibt es z.B: eine sehr große Wurzel, die sich aus einem Höhlenspalt zwängt, abwinkelt und irgendwo wieder im Boden verschwindet. Die Wurzel scheint nicht mehr lebendig zu sein, macht einen abgestorbenen Eindruck, aber wer weiß das bei "Wurzeln" schon so genau. Ich habe mich draufgesetzt, Willi hat ein Foto davon gemacht. Und das ist etwas gworden. Deshalb steht es hier auch im INTERNET.Hier seht ihr einen Ausschnitt aus dem Höhlenplan, wo nichts, aber auch gar nichts, von dieser Wurzel zu sehen ist.

   
Foto Willi Adelung
 

Sind "Höhlenpläne" wirklich "realistische" Wiedergaben der "Realität/Wirklichkeit"?

Sie sind nur die Widerspiegelung dessen, was wir gerade für "wichtig" halten. Durch die Verwendung eines Maßbandes machen wir sie etwas nachvollziehbarer, aber das ist auch schon alles. Der Einmaligkeit eines Ereignisses, Erlebnisses werden auch sie nicht gerecht. Deshalb sollten auch die Höhlen ruhig mehrmals vermessen werden - "Doppelarbeit", "Dreifach- arbeit".... prima! Wir lernen einfach dadurch die kaleidoskopische Struktur unserer Wahrnehmung von dem, was die "Erde" ist, oder sein könnte, ein bißchen besser kennen. Eine Chance, die "Augen" zu öffnen, "wirklich" sehend zu werden. Und wie wäre es mit "Soundkarten", oder "Riechkarten"......

Fotographen machen ständig ein "Extraauge" auf. Durch ihre Kamera. Weil die Bilder etwas geworden sind, gibt es hier etwas zu sehen. Diese Bilder entstanden anläßlich eines Ereignisses, das sicherlich einmalig bleiben wird, einer Tagung von Höhle-Religion-Psyche im Naturfreundehaus Konstein.

26. Februar 2005
 
 

Am 14. Oktober 2001 waren wir zwei noch mal hier unterwegs. Es gibt ja soviele kleine Höhlen hier links und rechts in den Talhängen und den kleinen Seitentälern, daß man da mehrmals herkommen muß. Diesmal besuchten wir die Buchschlagschlaghöhle bei Rohrbach und und das Felstor im Schloßberg bei Wellheim.

Im Tal der Buchschlaghöhle

> Eingang




Schloßberg bei Wellheim

< 2001

> 2016




< Naturbrücke bei Wellheim
1.3.1973 mit Georg Kellerer

> 2001




< 2016 >



Straßentunnels im 
Schloßberg 2016



 


19. Januar 2002 Bei unserer letzten Höhlentour hatte Willi ein paar Höhlenöffnungen westlich des oberen Parkplatzes bei der Burg von Wellheim gesichtet und ein paar Fotos von den Eingängen gemacht. Die wollten wir nun erkunden. Der Hang ist durchsetzt mit kleinen Jurafelspartien. Überall sieht man kleine Öffnungen. Ein paar davon sind sogar beschliefbar, andere enden gleich hinter der Eingangspforte.

Zwei dieser Höhlenöffnungen

 



In der Nähe von Aicha ist das Wellheimer Trockental besonders reizvoll. Sogar ein alter Zeugenberg ist da, der "Galgenberg" genannt wird. Von dort hat man einen wunderbaren Blick auf das breite Flußtal, in dem eigentlich kein Wasser mehr fließt, die bewaldeten Talflanken, aus denen weiße Felspartien hervortreten, auch die Ortschaften von Wellheim und Konstein sind zu sehen, noch ist daraus noch kein anonymer Häuserbrei geworden, dir Kirchtürme sind noch die Wahrzeichen, auch einen Burg ist noch in der Ferne auszumachen.

Dort gibt es ein paar kleine Felslöcher, fast schon "Höhlen", aber die Nase steckt man trotzdem hinein. Vielleicht, vielleicht, vielleicht. Natürlich sind sie schon vermessen, der Plan ist gezeichnet, veöffentlicht, im Boden wurden Funde gemacht. Geheimnisse sind hier nicht mehr zu lüften.


Die Schutter mündet in der Umgebung von Höfen in das Wellheimer Trockental. Dort gibt es ein paar kleine Höhlen in den Talhängen. Im Januar 2010 sind wir mal wieder dort gewesen...

 
 

452 m hoch ist laut Landkarte der "Gipfel" hoch, der an seinem Ausläufern zu höchst besuchenswerten steilen Felsen führt, von denen man einen Prachtblick auf das Wellheimer Trockental hat. Unterhalb im Felsgelände liegen noch die "Kränzelsteingrotte" und die "Feldmühlhöhle". Letztere wurde von einem Unbekannten mit einem Holzbalken "erschlossen", auf dem man Platz nehmen und zur Ruhe kommen kann.

 

Gegenüber von Ried liegt ein 54 Hektar großes Naturwaldreservat am Südosthang des Wellheimer Trockentales. Es umfaßt die Groppenhofer- und Riederleite mit ihren sehr reizvollen Felspartien. In der Nähe der Einmündung des Beckentals liegt eines Bilderbuchfelspartie mit einer kurzen Durchgangshöhle. Auch an ihr führt ein sehr reizvoller Wanderpfad vorbei, der wesentliche Teile des Gebiets dem Naturliebhaber aufschließt. Ein wenig trittsicher sollte er manchen Stellen schon sein, denn da geht gelegentlich richtig steil hinunter.

 

 


Der Kalk des Juras reicht nach Süden bis an die Donau. Westlich von Neuburg reicht ein Stück davon bis ans Ufer. Dort ist unterhalb des Arcoschlößchens eine kleine Grotte ausgewaschen worden, die sogar unter Naturschutz steht. Bemerkenswert ist sie vor allem, weil dort eine kleine Betstelle eingerichtet ist mit Kniebank und Christuskreuz. Die muß immer wieder erneuert werden, da die Hochwässer der Donau da alles wieder fortschwemmen. An den Felswänden sind in unterschiedlicher Höhe jeweils die Maximalwasserstände markiert worden. Ganz hoch oben ist auch ein mit blauer Farbe gestaltetes Zeichen mit Fischen angebracht worden. Was bedeutet es. Aus der Felsnische heraus hat man einen hervorragenden Blick auf das Schloß von Neuburg und an dessen Sockel auf die schwarze Öffnung der außergewöhnlichen künstlichen Grotte, die es birgt.

Die Donau und die Grotte
Ein Baum steht am Eingang und schlingt sich mit einer Wurzel tief in den Grottenraum







Der Ausblick auf Neuburg

 

Alle Photos vom 14.04.2006





Höhle beim Arco-Schlößchen 27.12.2018












Eine ähnlich kleine Höhle ist das "Strudelloch" oder die "Antoniberghöhle" in dern Nähe von Stepberg. Nach einem kurzen Spaziergang entlang der Ussel, einem Nebenfluß der Donau, ist sie leicht erreichbar. Im Internet finden sich viele Hinweise darauf. 
 https://www.neuburg-schrobenhausen.de/Antoniberg-mit-Strudelloch-bei-Stepperg.o2368.html

2019












 


Die Landschaft

   Bei Rennertshofen

 

Konstein mit dem Dohlenfelsen, Oktober 2012 2014

Hütting, Oktober 2012

Konstein 2014

Bei Ried


Literatur:

Bayberger, Franz Zum Problem des Wellheimer Trockentals, in: Geognostische Jahreshefte 1910, München 1911
Gebert, Matthias, Gebert, Martin, Hauenstein, Peter Felstor in der Riederleite L 31,  in: Ergebnismappe der Höhlenaktion im Kartenblatt 7132 Dollnstein vom 01./02.06.1996, S. 15
Gümbel, Dr. C.W. von Geognostische Beschreibung der Fränkischen Alb mit dem anstossenden fränkischen Keupergebiete, Kassel 1891
Hauenstein, Peter, Gebert, Matthias und Martin Höhle bei Aicha J 70,  in: Ergebnismappe der Höhlenaktion im Kartenblatt 7132 Dollnstein vom 01./02.06.1996, S. 8
Kittel,  Naturdenkmale in Bayern, Hannover 1993
Konigswald, v.W. et al.:  Die Archäologie und Paläontologie in den Weinberghöhlen bei Mauern (Bayern). Grabungen 1937 - 1967. Archaeologica Venatoria 3. Tübingen 1974. (Vgl. Taf. 9).
Mikeska, Detlef Die Buchschlaghöhle bei Rohrbach, Der Fränkische Höhlenspiegel Heft 51, Dezember 2003, S. 50
Mikeska, Detlef, Miedaner, Helmut Höhle und Abri im Loch (Burgfelsenhhöhle und Abri) J 85 a-b, in: Ergebnismappe der Höhlenaktion im Kartenblatt 7132 Dollnstein vom 01./02.06.1996, S. 4-7
Mikeska, Detlef Höhlen bei Hütting, Der Fränkische Höhlenspiegel 53-2006, S. 30f.
Rieder, Karl-Heinz Die mittelpaläolithische Station in der Höhlenruine Beixenstein im Wellheimer Trockental, Lkr. Eichstätt. In: Steinzeitliche Kulturen an Donau und Altmühl, S. 43–50
Scharf, W. Zweiradexkursion 3: Wellheimer Trockental, Altmühltal, Mitteilungsblatt der Höhlengruppe Frankenkarst Nr. 5, 1995, S. 25ff.
Schmidt, Manfred, Gerhardt, Bruno, Hauenstein, Peter, Cavanaugh, Tom Felstor und Höhle bei den Wielandshöfen L 10,  in: Ergebnismappe der Höhlenaktion im Kartenblatt 7132 Dollnstein vom 01./02.06.1996, S. 11-15
Zecherle, Karl, Murböck, Toni sehenswerte Natur im Kreis Eichstätt, Landkreis Eichstätt 1982

 

Links:

http://www.bingo-ev.de/~ks451/region/schutt-1.htm

http://www.uok.bayern.de/static/GEOTOPE/GEOTOPE_318.html

https://www.bavarikon.de/object/bav:ASM-OBJ-0000000000000073 Rote von Mauern

Landschaft und Höhlen im Oberen Altmühltal

Landschaft und Höhlen der Fränkischen Alb


[ Index ] [ Englisch version ] [ Höhlen und Höhlengebiete ] [ Kunst ]
[ HöRePsy ] [ Höhlenschutz ] [ VHM ] [ Veranstaltungen ] [ Links ]-