Franz Lindenmayr / Mensch und Höhle
Höhlen A-B-C Brasilien
A-B-C
gruta Azul | "steile Grotte in der Nähe eines Sees, 75 km nw von Lencois an der Estrada da Bandeira, Chapada Diamantina (Schmidt 211) |
gruta do Centenario | Quarzithöhle (tiefste der Welt), Länge 3.790 m, Höhenunterschied - 481 m, Catas Altas, Minas Gerais, https://www.minasgerais.com.br/pt/atracoes/catas-altas/gruta-do-centenario (Chabert 29) |
camino das grutas | "Höhlenwanderweg" in Rio de Janeiro Caminho das Grutas (Cave Path) |
Bom Jesus da Lapa | https://www.ibahia.com/turismo/bahia417/bom-jesus-da-lapa-como-chegar-o-que-fazer-quando-ir-e-onde-ficar-297586 |
gruta da Lapa Doce | 850 m lange Tropfsteinhöhle, 69 km nordwestlich von Lencois an der Estrada da Baneiera, Chapada Diamantina (Schmidt 211) |
gruta do Lapao | längste Quarzithöhle Brasiliens, 1 km lang, 5 km von Lencois entfernt |
gruta da Lapinha | 511 m lange Schauhöhle, 13 km nördlich von Lagoa Santa |
gruta do Lago Azul | 100 m tiefe Höhle mit weißen Stalaktiten und türkisblauem Wasser, Bonito (Schmidt 286) |
gruta da Mangabeira | https://www.ipatrimonio.org/ituacu-gruta-de-mangabeira/#!/map=38329&loc=-13.839394,-41.315293000000004,17 |
Milagrosa Cave | Kulthöhle in Pau, https://www.cavernas.org.br/wp-content/uploads/2021/07/32cbe_157-165.pdf |
Cave of Patamute | intensiv genutzte Kulthöhle https://www.cavernas.org.br/wp-content/uploads/2021/02/25cbe_119-122.pdf |
Casa de Pedra ("Steinhaus"). | Höhle mit dem "größten Höhleneingang der Welt", Höhe 215 Meter |
Pedra Furada im Parque Nacional Serra da Capivaa | Riesiger durchlochter Felsen, in der Gemeinde Urubici
gelegen, Santa Catarina, Südbraslien Kann am besten gesehen werden vom Gipfel eines Berges namens Morra da Igreja https://en.wikipedia.org/wiki/Pedra_Furada_(Santa_Catarina) |
Peruacu | In die Weltnaturerbeliste aufgenommes *****-Karstgebiet im Bundesstaat Minas Gerais |
Historisches
1818 | Erste Erwähnung der gruta do Centenario (Chabert 29) |
1835 | Der Däne Peter Lund beschreibt erstmals die Höhlen von Maquine, Minas Gerais. Bestimmung von Knochenfunden. Höhlen war vorher schon bekannt und wurden zum Abbau von Salpeter genutzt |
1923 | Poldi Fuhrich reist nach Brasilien mit dem Kanadier Eliot Barton / Angermayer, Salzburg https://www.zobodat.at/pdf/MittArgeHausNaturSalzburg_GEO_A1_0009-0020.pdf |
Allgemeines
Histoplasmose | https://www.hipnose.com.br/de/blog/histoplasmose-hohlenkrankheit/ |
Literatur:
BARBOSA, E.P.. Cavernas como espaços sagrados. In: RASTEIRO, M.A.; MORATO, L. (orgs.) CONGRESSO
BRASILEIRO DE ESPELEOLOGIA, 32, 2013. Barreiras. Anais... Campinas: SBE, 2013. p.157-165.
Chabert, Claude, Courbon, Paul (1997): Atlas des cavitès
non calcaires du monde, UIS au pré de Madame Carle
Guba, Inge (19..): Die Höhlen von Maquiné in Minas Gerai (Brasilien), in:
Die Höhle, S. 124ff.
Links:
https://www.alltrails.com/fr/brazil/cave
[ Index ] | [ Englisch version ] | [ Höhlen und Höhlengebiete ] | [ Kunst ] |
[ HöRePsy ] | [ Höhlenschutz ] | [ VHM ] | [ Veranstaltungen ] | [ Links ] |