Franz Lindenmayr / Mensch und Höhle
Felsdächer - Übergangsformen zur "Höhle"
Ayers Rock / Australien
"rock shelter..any natural rock alcove, overhang, undercut, coping rock or very short cave, where the horizontal extension from the drip line (entrance) to the furthest interior point (back wall) is smaller than the entrance width or height. A rock shelter is partly lit by daylight and lacks a fully aphotic zone but is protected from vertically falling rain." Gebauer, Sri Lanka 201
"Bismarckhöhle bei Bad Dürkheim....Es handelt sich um eine kleine Nische, die den Namen Höhle nicht verdient." Mitt. Karlsruhe 6-11987
Als "Felsdach" wird ein Felsüberhang bezeichnet, meistens in Tälern mit Buntsandstein oder Jurakalk entstanden. Andere Namen dafür sind Abri (f), Felsnische, Felsvorsprung, rock shelter (e), Balm (schweizerdeutsch).
Sie entstehen oft durch Auswaschung, Verwitterung und Korrasionseffekte (Windabtragung).
Besonders für die Archäologie sind sie wichtig, weil sich dort immer schon Menschen aufgehalten haben, um die Vorteile solcher natürlichen Hohlräume zu nutzen: vor Regen, Wind, Sonne.......
Beispiele.
"Mögulishellir/Island...Hinter diesem Namen verbirgt sich eigentlich keine Höhle im üblichen Sinn sondern lediglich ein Felsüberhang von mindestens 10 m Breite und etwa gleicher Höhe (an der Trauflinie), wobei die sehr steil ansteigende Sohle von der Talsohle aus (Bachbett) sicherlich 15 m vortäuscht." Fritsch, Eichbauer, Island 2, S. 21
am Uluruh/Australien | |
Les Eyzies-de-Tayac, F | |
Laugerie haute | |
Cro-Magnon | eines der berühmtesten Felsdächer der Welt - die einer ganzen Zeitepoche einen Namen gegeben hat |
Roc-St.-Christophe, F | |
Felsdächer bei Imst, Tirol, A | |
Uluruh | |
Hellenstein in Heidenheim, Schwäbische Alb, D | |
Rua Roata Cave, Neuseeland | Modell des inzwischen eingestürzten Felsdaches im Museum von Taupo, Neuseeland |
Hörnersteinabri, Fränkische Schweiz, D | |
Petronellen-Balm im Grindelwald, Schweiz | |
Boulder Garden Resort, Sri Lanka | https://www.youtube.com/watch?v=IfrdZulOyyc |
Felsdächer im Schwarzachtal, südl. Nürnberg, D | |
Wohnnische im Canyonlands National Park, USA | |
Mesa Verde, USA | |
Felsdächer in der Flinders Range, Südaustralien | |
Felsdächer, bewohnt, am Monte Bego, Museum | |
Abri am Eingang ins Raintal bei Hallein, Salzburger Land, A | |
Adamsfelsdach, Püttlachtal, Fränkische Schweiz, D | |
Aflafal, Hoher Atlas, Marokko | |
Aitimipass, Hoher Atlas, Marokko | |
Melloulschlucht, Hoher Atlas, Marokko | |
Oulilimt, Hoher Atlas, Marokko | |
Zigeunerfelsdach, Pfälzer Wald, D | |
William Turner
Hütte unter "Felsdach"? |
|
Sulpice, Cele-Tal, Lot, F | |
Aukana, Sri Lanka | |
Dambulla, Sri Lanka | |
Sigiriya, Sri Lanka | |
Literatur:
Fritsch, E., Eichbauer, E. (1990): Islands Höhlenwelt 2. Teil, Mitteilungen des Landesvereins für Höhlenkunde in Oberösterreich 1-1990, S. 21
Gebauer, Daniel (2020): Resources on the Speleology of Sri Lanka, Berliner Höhlenkundliche Berichte Band 80, Berlin
Gebauer, Herbert Daniel (1994): Hodscha Kilen - ein islamisches Höhlenheiligtum in Kirgisien, Mitt. Verb. dt. Höhlen- und Karstforscher 40(1) München 1994 18-19
ohne Verfasserangabe ( ): Erfassung von Felsschutzdächern (Abris) und Felsschutzwänden in Hessen, Denkmalpflege in Hessen 1/1991, , S. 16ff.
Links:
https://dartefacts.co.uk/classifications/caves-and-rock-shelters/ Dartmoor
[ Index ] | [ Englisch version ] | [ Höhlen und Höhlengebiete ] | [ Kunst ] |
[ HöRePsy ] | [ Höhlenschutz ] | [ VHM ] | [ Veranstaltungen ] | [ Links ] |