Franz Lindenmayr / Mensch und Höhle
Streifzug durch Höhlen in Thüringen
Waldrand bei Schalkau / Altensteiner
Höhle
Ilmtal / Thüringen, Landschaft und Höhlen im
Im Zentrum der Bundesrepublik Deutschland liegt Thüringen, ein Bundesland mit 2,1 Millionen Einwohnern und einer Fläche von rund 16000 Quadratkilometern. Erfurt ist die Landeshauptstadt und zugleich die größte Stadt. Weitere wichtige Städte sind Jena, Gera, Weimar und Eisenach.
Die Landschaft ist sehr unterschiedlich. In geomorphologischer Hinsicht werden 5 Teile unterschieden (Quelle WIKIPEDIA):
Die wichtigsten Flüsse Thüringens sind Werra und Saale. Größere Zuflüsse sind Unstrut, Ilm und Weiße Elster. Die höchste Erhebung des Landes ist der 983 m hohe Große Beerberg im Thüringer Wald.
Die längste Höhle Thüringens ist die Altensteiner Höhle bei Schweina mit mehr als 2 km Länge. Weitere große Höhlen sind die Heimkehle, die Numburghöhle, die Rauensteiner Höhle, die Barbarossahöhle, die Ritterhöhle und die Blessberghöhle.
Als tiefste Höhle Thüringens gilt die Dicelhöhle mit - 68 m.
Die Höhlen Thüringens liegen in unterschiedlichsten Muttergesteinen: devonische Kalke, Zechstein, Buntsandstein, Muschelkalk, Keuper, Salz und in nicht verkarstungsfähigen Gesteinen (Rotliegendes...).
Viele Höhlen in Thüringen wurden bei der Arbeit in Bergwerken angefahren wie die Kittelstaler Höhle und die Marienglashöhle. Zahlreiche Höhlen sind als Schauhöhlen regelmäßig für die Öffentlichkeit zugänglich, z.B. Heimkehle und Barbarossahöhle, andere sind unter bestimmten Bedingungen geöffnet, z.B. Zinselhöhle und die Oberfeldhöhlen.
Seit 1990 besteht der Thüringer Höhlenverein, der sich aktiv um die weitere Erforschung des Thüringer Untergrunds kümmert. Es besteht die begründete Hoffnung, daß es noch viel zu entdecken gibt!
Angestoßen wurde das erneute große Interesse an der Region durch den Bau der ICE-Strecke und der damit verbundenen überraschenden Entdeckung der Blessberghöhle. Damit wurde die bedeutendste Höhle des Landes gefunden. Zum großen Teil konnte sie auch vor der Zerstörung durch die Bauarbeiten an der Tunnelstrecke gerettet werden.
Text, erstellt 2002
In den 60er, 70er und 80er Jahren des vergangenen
Jahrhunderts wäre so etwas undenkbar gewesen. Da war das Gebiet
nördlich von Bayern, oberhalb von Coburg oder Bayreuth, für die
meisten jungen Leute nur ein weißer Fleck auf der Landkarte,
nicht mehr. Auch für die Höhlenforscher. Gab es da
"drüben" wirklich irgend etwas Nenneswertes? Bei den
"Kommunisten", diesen Marx-Engels-Brüdern?
Durch die Wiedervereinigung hat sich da viel verändert.
Inzwischen gab es ja schon Tagungen des Verbandes der Höhlen-
und Karstforscher in diesem Raum, und auch wir sind inzwischen
schon einige Male im Gebiet der ehemaligen DDR gewesen, unseren
jetzigen "Neuen Bundesländern".
So war auch erstmals vom 22. auf den 23. Juni 2002 eine Kunstperformance zum Thema "NACHT" in der Kirchenruine von Paulinzella möglich, maßgeblich organisiert und gestaltet durch Roland Brummer, von Künstlern aus dem Umkreis des "Freiraums" in München und Studenten der Bauhausuniversität Fachbereich Architektur in Weimar. Außerdem waren da noch vorgesehen "andere Geister der Nacht".
Da das Thema die "Nacht" war, blieben mir vorher und hinterher die "Tage" für speläologische Exkursionen in Thüringen.
Mein erster Anlaufpunkt war die "Zinselhöhle".
Weiter ging es nach Meiningen zur Götzhöhle.
Sind noch nicht lange wieder als Schauhöhle geöffnet. Anpreisen
tut sie sich als "Deutschlands größte begehbare Kluft- und
Spalthöhle" und mit den Worten "einzigartig in ihrer
natürlichen Schönheit". Na ja. Wenn Papier schreien
könnte, dann müßten wir uns wohl an dieser Stelle die Ohren
zuhalten.
Trotzdem besuchenswert ist sie. Erstbegangen wurde die Höhle
schon vor langer, langer Zeit, aber dieses Wissen vollkommen
wieder verloren. Woraus darf man das schließen? In der sog.
Totenkammer, dem ziemlich obersten Teil des Spaltensystems hat
man die Knochen mehrerer Toter geborgen, die dort, wie es doch so
schön heißt, ihre letzte Ruhestätte gehabt hatten, ehe ihre
Knochen von der Archäologen wieder hinausgetragen wurden. Warum
eigentlich?
Wiederentdeckt wurde die Höhle 1922, als der Meininger
Fabrikbesitzer Reinhold Goetz sein Hanggrundstück in einen
Berggarten verwandeln lassen wollte. Dabei wurden die ersten
Spalten entdeckt und die wurden danach mit großer
Hartnäckigkeit wieder ausgebuddelt. Bis zu 70 m tief war die
größte, bei einer Breite von bis zu 2 Metern. Aber es gab nicht
nur eine, sondern gleich mehrere. Auch die wurden wieder von
Arbeitern freigelegt. 1934 wurde das Spaltensystem für Besucher
freigegeben, 1970 wurde sie auf die Intervention der Behörden
hin geschlossen und 2000 wiedereröffnet.
Nur kleine, eher unauffällige Schilder weisen
auf diese Touristenattraktion am Westrand des Werratals am Rande
der "Kultur- und Theaterstadt" hin. Je höher man
steigt, desto besser wird die Aussicht auf die Stadt und die
grüne Umgebung. Dann sieht man zuerst das Restaurant und die
daneben sich befindliche "Höhlenbaude", eine dazu
gehörende Wirtsstube.
Etwas oberhalb ist die Hütte des Höhlenführers mit der Kasse.
In für die Region typischer Manier bekommt jeder einen Bauhelm
verpaßt, hier in der Farbe Rot, und kann dann wieder zum unteren
Eingang gleich beim Restaurant hinabsteigen. Kalter Wind streicht
aus dem Berg. Um den zu beeinflussen und nicht zu stark werden zu
lassen, gibt es eine dichte Glastür, die man eigens, nachdem die
Besucher drinnen sind, auch wieder fest schließen soll. Durch
einen künstlichen Stollen geht es hinein, dann kommt die ersten
große Bergspalte. Der Muschelkalk ist einfach in riesige Teile
zerbrochen und die Felsschollen gleiten unendlich langsam nun
talwärts, wodurch sich immer größer werdendere Spalte öffnen.
Aus "Sicherheitsgründen" wurden an allen möglichen
und unmöglichen Stellen Auf- und Zumauerungen vorgenommen, so
daß ein "reiner" Naturgenuß da nicht mehr möglich
ist. Während der Führung geht es immer hin und her zwischen
natürlichen Spalten (250 m) und künstlichen engeren
künstlichen Tunnels (wieder 250m). Außerdem geht es auch mal
auf und dann wieder auf bis zum langen Aufstiegsfinale, um den
oberen Eingang zu erreichen. Eine Stelle, die vollkommen
unauffällig ist, hält man und man die wirklich gute Akustik
erleben, aber diesen Ort gleich "Dom" zu nennen, das
ist wirklich ein ziemlich überspannter Umgang mit hehren Worten.
Wo anders wird einem eine "Kanzel" gezeigt, wo halt ein
Felsblock herumliegt, usw.. Die Höhle ist was für ästhetische
Puristen, für Leute, die reine Felsformen lieben und denen das
ganze "Sintergraffl" langsam schon ein Graus ist. Die
haben da ihren "heyday".
Auf dem Zugangsweg | |
Beim Eingang eine Gaststätte - heißt hier "Baude" |
|
Der untere Eingang | |
Im Dom lauschen die Besucher deutschen Schlagerschnulzen, prima Akustik |
|
Das Höhlengestein: Muschelkalk |
|
Der Höhlenführer |
|
Auf dem Weg Richtung Eisenach liegt im Werratal bei Wallstatt die Sandstein- und Märchenhöhle Walldorf. Eigentlich ist das ja gar keine echte Höhle, sondern eine unterirdische Sandgrube. Über Jahrhunderte wurde da aus dem Bauch der Erde Sand für die unterschiedlichsten Zwecke geholt, hauptsächlich Scheuersand für die Küche. 2500 Säulen sind da noch unten, alle durchnummeriert, weil sie immer ganz bestimmten Familien einmal gehört haben, die dort nur arbeiten durften. Längst war es aufgegeben, aber als Touristenmagnet heute wiederentdeckt. Das hängt nicht zuletzt mit der "Märchenhöhle" zusammen. Selbstverständlich hat man ein "Höhlengespenst" und eine "Höhlenfee", einen schlafenden Höhlenbären, wo die Kinder aufgefordert werden, besonders still zu sein, wenn sie vorbeigehen, damit er nicht aufwacht, und ein gutes Dutzend Darstellungen von Szenen aus Märchen, inbesondere von den Gebrüdern Grimm. Solche modernen Versuche, die Märchenwelt in den Untergrund zu bringen, die gibt es auch anderswo. Viele Kinder scheinen sich dafür heute gar nicht mehr zu interessieren. Was einzig zählt, ist durchzurennen und möglich schnell wieder rauszukommen aus der "Höhle". Immerhin schaffts Arbeitsplätze und Geld läßt sich auch verdienen.
Südlich von Eisenach am Nordrand des Thüringer
Waldes war man bereits Ende des letzten Jahrhunderts in einem
Schwerspatbergwerk ganz unten auf eine natürliche Karsthöhle
getroffen, die damals als Schauhöhle geführt wurde.
Zwischendrin war sie auch mal wieder geschlossen, nicht zuletzt
weil vom Bergamt befürchtet wurde, daß nicht alles sicher genug
sei. Nachdem nun umfangreiche Ausmauerungsarbeiten vorgenommen
worden waren wurde die Höhle inzwischen wieder als Schauhöhle
eröffnet und in kleinem Stil finden heute Höhlenführungen
statt. Bis zu 200 Personen pro Tag und insgesamt bis zu 10000
Personen sind das pro Jahr. Bei einem Eintrittspreis von 3
kann sich jeder ausrechnen, daß man damit keine Reichtümer
anhäufen wird. Immerhin gibt es aber gleich zwei Imbisse beim
Höhlenparkplatz. Es ist idyllisch und ruhig dort, der Blick kann
über die im Tal liegende Ortschaft Kittelsthal
und das viele Grün rundum schweifen....
Über viele Stufen geht es hinab in die Grube, interessanterweise
alle ein bißchen unterschiedlich gestaltet in Höhe und Breite,
so daß durchaus Aufmerksamkeit gefordert ist. An den Wänden ist
teilweise noch der Schwerspat zu sehen, den man in der chemische
Industrie noch heute verwendet.
Dann der Eintritt in die Naturhöhle. Auf dem dunklen Zechsteinkalk hebt sich das Weiß und leichte Gelb der
Tropfsteine besonders gut ab. Ein paar Seitennischen können mit
weiteren Tropfsteinformationen können noch besucht werden, aus
einer Wasserpfütze fischt unser Führer ein paar Collembolen
zeigt sich uns, höchstens stecknadelkopfgroße Tierchen,
Springschwänze, und legt sie dann wieder zurück. Vor Jahren hat
man hier eine bedeutsame Fortsetzung entdeckt, die aber nicht
für den Publikumsverkehr erschlossen worden ist. Ziemlich eng
und mühselig geht es da zu, weshalb das für die allermeisten
Touristen ohnehin nichts wäre. Die sind allein schon froh, wenn
sie die ganzen Stufen bis zum Eingang wieder erklommen haben und
wieder draußen an der frischen Luft stehen.
Ein kurioses Stück für Sammler: der Kittelsthaler Tropfsteinhöhlen LKW |
|
L'entrée | |
Der größte Tropfstein | |
Der Schwerspat | |
Sinter | |
wohl notwenig für die Regelung des "Verkehrs" | |
|
Weiter ging es in Richtung Ilmkreis. Dort gibt es im Muschelkalk ein großes Karstgebiet mit dem ganzen typischen Formenschatz, allerdings alles ein paar Nummern kleiner als anderswo. Eher "undersized". Da freut man sich schon, wenn überhaupt ein Loch im Fels zu sehen ist, in das wenigstens vielleicht schon seine Kopf hineinstecken könnte, aber nicht viel mehr, aber halt immerhin. Das war z.B. bei den "Höhlenresten bei der Liebensteiner Burg" im Tal der "Wilden Gera" der Fall.
Auf der anderen Talseite in Liebenstein liegt die Weihnachtshöhle oberhalb des Friedhofs. Sie zu finden wird auch immer schwieriger, weil das kurze horizontale Gangstück, aus dem sie einzig besteht, auch bald nicht mehr erreichbar ist, weil von außen der Muschelkalk immermehr darüberbröckelt und wohl bald ganz die kleine Öffnung verschließen wird, auf die man wahrscheinlich erst beim Bau der alten Straße, wohl besser Wegs, gestoßen ist, der unmittelbar an der Höhle den Hang hochzieht.
Eingang und Inneres der Weihnachtshöhle
Folgt man der Wilden Gera Richtung Plaue, dann kommt ein richtiges idyllisches Plätzchen. Die Straße folgt dem Talgrund, und dort, wo auf einmal ein großer Parkplatz links ist, dort sollte man seinen Wagen mal für ein paar Minuten stehenlassen. Ein markierter Weg führt zurück, entlang eines klaren Baches. Wo kommt der Bach her? Er entspringt im "Plaueschen Spring", der größten Karstquelle Thüringens, acht größeren Karstquellen und einer eigentlich zahlenmäßig nicht wirklich erfaßbaren Anzahl von Kleinkarstquellen. Ein idyllischer Ort, wirklich. "Am Fuß einer Felswand tritt eine starke Karstquelle aus einem flachen Höhlentor aus" - dieser Satz steht in dem ausgezeichneten Buch von Ulf Höhne über diesen Ort. Leider ist auch schon die "Modernisierung der Natur" weit fortgeschritten: Mit direktem Blick auf die Quelle gibt es natürlich auch gleich ein rustikales Sitzgebilde mit zwei Bänken und einem Tisch. Aus welchem Material wohl? Wir tun doch was für den Umweltschutz? Aus Holz natürlich. Gleich daneben lag die Pappschachtel aus der Pizzabude am Boden. Es war kein offizieller Abfallkorb in der Nähe, zugegeben. Der hätte da gerade noch gefehlt. Wer noch mehr über dieses Gebiet wissen möchte, der sollte das in dem Höhnebuch nachlesen, z.B., wo der Doppelerdfall der "Judengrube" liegt, der sicherlich mit dem hydrologischen System hinter dem Quelle zusammenhängt.
Die Quelle
Weitere Höhlen in Thüringen:
Im Bergwerk Merkers entdeckte man in dem ehemaligen Kalibergwerk
Merkers 1980 einen natürlichen Höhlraum mit einer außergewöhnlichen
Verkleidung: Salz. Außergewöhnlich ist er, weil die Kantenlängen der
Kristalle alles sprengt, was man sonst kennt. Bis zu über 1 m sind sie lang.
Auch sie seien so eine "Laune der Natur." https://www.erlebnisbergwerk.de/de/tour/
Jahnhöhle im Norden von Halle am Ufer der
Saale.
Die durch Verwitterungsprozesse und Sickerwasserwirkung gebildete Höhle hat
im Porphyr gebildet. Ihren Namen hat sie von Friedrich Ludwig Jahn, auch als
"Turnvater Jahn" bekannt. Bekannt wurde sie vor allem durch einen
kurzzeitigen Aufenthalt von ihm, wo er sich für mehrere Tag vor anderen
Studenten um 1796-1800 versteckt hielt und einige seiner ersten Schriften
dort verfasste.
Über dem Eingang hängt heute eine Gedenktafel mit seinem Portrait und
seinem Wahlspruch: "frisch, fromm, fröhlich, frei".
Öhlersloch im Falkenstein bei Oberhof (größte
Höhle im Rhyolit, L 20 m, Höhe 35 m)
Beerberggrotte bei Brotterode (Dequamationshöhle?)
Höhle am Blauen Stein bei Oberhof (an tektonischer
Kluftl angelegt)
Literatur allgemein:
Lopez-Guerro, Gabriel Calvo, Tzschaschei, Sabine |
ADAC Reiseführer Thüringen, München 2015 |
Schenkel, Elmar |
Muschelsuche mit Hund - Auf dem Jakobsweg von Leipzig nach Erfurt, in: Vom Rausch der Reise, futurum, Basel 2012 |
Literatur speläologisch:
Bahl, Jürgen | Die Schauhöhlen der Deutschen Demokratischen Republik, Karst und Höhle 1981, S. 5-33, München 1982 |
Fehn, Wolfgang | Die Rauensteiner Höhle, das Musterbeispiel einer aktiven Wasserhöhle im Muschelkalk, Mitt. über Höhlen- und Karstforschung 1/1988 |
Filser, Hubert | Gemeinsam im kalten Norden (Ranis), SZ Nr. 26, 1.02.2024, S. 12 |
Fohlert, Rainer | Der große Wartberg: Klingelloch und Backofenloch, Arbeitskreis Höhle, Religion und Psyche, Teilnehmermappe 2002, hrsg. von Gabi und Peter Hofmann, Mai 2002 |
Fohler, Rainer | Die Entdeckung deer Dicelhöhle im Wartberg bei Seebach, Mitteilungen ü. Höhlen- und Karstforschungs DDR 1/1988, S. 2ff. |
Höhne, Ulf | Erdfälle, Höhlen und Karstquellen im Ilm Kreis, Heimathefte des Ilm-Kreises, Landratsamt Ilm-Kreis, Umweltamt 1997 |
Hörchner, Andre | Die Zinselhöhle bei Meschenbach (5532/ST-4), Der Höhlenforscher, H4, Dresden |
Kraus, Dieter | Höhlenfahrt in Deutschlands Osten, Jahresbericht der Höhlenforschungsgruppe Rhein-Main, 12,1990, S. 39-41 |
Look, Ernst-Rüdiger, Feldmann Ludger, hrsg. v. Akademie der Geowissenschaften zu Hannover e.V. | Faszination Geologie - Die bedeutendsten Geotope Deutschlands, 2006 |
Pfeiffer, Siegfried | Die Oberfeldhöhlen bei Dienstedt im Ilmtal, Der Höhlenforscher 4-1974, S. 55ff. |
Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie | Thüringen Untertage, 2005 |
Verband der deutschen Höhlen- und Karstforscher | Karst und Höhle 2014 Thüringen, München 2014 |
Völker, Christel und Reinhard | Die Zinselhöhle, Mitteilungen des Karstmuseums Heimkehle, Heft 17 |
Zehrer, Gerhard | Die Ilsenhöhle bei Ranis, Mitteilungen über Höhlen- und Karstforschung 1/1988, DDR, S. 21 |
Links allgemein:
https://www.thueringen-entdecken.de/
Links speläologisch:
https://www.jena-veranstaltungen.de/veranstaltungen/08-09-2019-tag-des-offenen-denkmals-in-jena Burgauer Höhle in Jena / Künstliches Objekt
[ Index ] | [ Englisch version ] | [ Höhlen und Höhlengebiete ] | [ Kunst ] |
[ HöRePsy ] | [ Höhlenschutz ] | [ VHM ] | [ Veranstaltungen ] | [ Links ] |