Franz Lindenmayr / Mensch und Höhle
S t a d t s p e l ä o l o g i e
am Beispiel M ü n c h e n s
Hinweis im Deutschen Museum
Museen und Sammlungen in München mit Höhlenbezug
Kunst/Galerien und -ausstellungen in München mit Höhlenbezug
Kommerzielles in München mit Höhlenbezug
Historisches aus der "Höhlenstadt" München
"Löcher" im Münchner Untergrund
Verein für Höhlenkunde in München
Zu den ersten Erfahrungen des Menschen mit Höhlen zählte sicherlich in südlichen Zonen unserer Erde, daß man dort Schatten und Kühle finden konnte, im Norden, daß Höhlen Schutz vor den Unbilden des Wetters wie Regen, Schnee und Wind bieten konnten.
Mit dem Fortschreiten der Kulturentwicklung des Menschen verstand er es immer mehr, sich von den ursprünglichen Gegebenheiten der Natur zu lösen und selber günstige Bedingungen für sein Dasein zu schaffen. So entstanden zuerst Mauern, dann Häuser, schließlich Dörfer, heute unsere Städte.
Ist in der modernen Stadt noch etwas von den Ursprüngen in den Höhlen zu merken? Ich bin dieser Frage am Beispiel meines Wohnorts, der Stadt München, nachgegangen und bin auf Erstaunliches gestoßen. Dem kundigen Blick taten sich verblüffende "künstliche Höhlen" auf. Es lassen sich richtig einige Phasen erkennen, wo die Höhle/Grotte eine stärkere Bedeutung im Bau und bei der Ausgestaltung von Städten hatte als zu anderen Zeiten. Wir scheinen gerade wieder, wegen unseres Erlebnishungers und dem Drang nach Abwechslung, in einer Blütephase zu leben. Erkennbar ist auch, daß die Phänomene unheimlich schnellebig sind und oft nach kurzer Zeit gleich wieder vollständig verschwunden sind. Ihre Spur aufzuzeichnen war auch Anliegen einer Arbeit, die in der "Tagungsmappe 1996 - Künstliche Höhlen" des Arbeitskreises "Höhle-Religion-Psyche" erschienen ist
Für alle, die gerne selber ein paar Stellen aufsuchen möchten, ein paar Hinweise:
Wer aufmerksam durch die Stadt wandert, der kann sogar schon an einigen Hausfassaden Tropfsteinmotive ausmachen: Kardinal-Faulhaber-Straße 10, Prinzregentenstraße 3, Lenbachplatz 3, Elisenstraße 1a, Thierschstraße 7
Thierschstraße Neurenaissance, Ende 19. Jht. |
|||
Bernheimer Palais, Lenbachplatz 3 |
|||
Justizpalast
Stalaktitendekoration von Friedrich |
|||
Nationalmuseum | |||
Eingang "Höllentor" in die Burg Schwaneck |
Ganze Gebäude oder Gebäudeteile:
Grottenhof in der
Residenz
Erbaut von Wilhelm V 1581-86 durch Friedrich Sustris |
|||
Ludwig II ließ sich auf dem Dach der Residenz einen Wintergarten nach 1864 anlegen. "Nahe dem Eingang gähnte eine Tropfsteingrotte, ein Wasserfall plätscherte im künstlichen Mondlicht...Nach 1886 wieder aufgegeben." Görl, Im Traumland R2 | Dachgarten auf der Residenz | ||
Magdalenenklause im Nymphenburger Schloßpark Erbauung 1725-28 als Scheinruine duerch Joseph Effner |
|||
Wintergarten König Ludwigs II in der Residenz, Entwurf August Dirigl, zerstört im 2. Weltkrieg | |||
Grotte unter der Restauration im Volksgarten Nymphenburg (1889/90), Entwurf August Dirigl |
Kirchen
St. Michaelskirche in Berg am Laim
Deckengemälde (das Hauptwerk unter
allen süddeutschen Rokokokirchen) von J.B. Zimmermann. Sie stellen die 3
Erscheinungen (Appartitio I, II und III) des Erzengels auf dem
Monte Gargano dar (die letzte passierte der Überlieferung zufolge am 8.
Mai 492). Das Grottenheiligtum wird zentral in die Mitte gerückt. Die
Entstehung eines "neuen Monte Gargano" sollte von den Kölner Kurfürsten und
Erzbischöfen Josef Clemens und später Clemens August, Konkurrenten um die
Macht in Bayern, gefördert werden. Ein Mitglied der Michaelsbruderschaft,
Baron Karl de Simeoni, unternahm eine Pilgerfahrt zur Monte Gargano und
brachte 1699 eine "reliquiengleiche Michaelsfigur" mit, die erst für die
Bruderschaftskapelle bestimmt war und später in den Kircheneubau übertragen
wurde. Literatur: Stalla, Robert, Berg am Laim, Münchner Universitätsschriften - Neue Münchner Beiträge zur Kunstgeschichte Band 1 Weißenhorn 1989 (insbesondere S. 124ff.) |
|||
Brunnen:
|
Groteskes am Friedensengel
Brunnennischen von Adolf von Hildebrand, Fertigstellung 1899 |
||
Finanzgarten Heinrich-Heine-Brunnen in einer "Grotte" 2016 |
|||
Dianabrunnen am Kufsteiner Platz in Bogenhausen 2016 1908 eingeweiht, stammt von Matthias Gasteiger http://www.nordostkultur-muenchen.de/architektur/dianabrunnen.htm http://www.jagd-bayern.de/fileadmin/_BJV/Jagd_In_Bayern/jib_2007
|
|||
Grottenbrunnen am Neutor 2016 |
|||
Grottenbrunnen beim Schwabinger Krankenhaus Entwurf Maximilian Schachner, eingeweiht 1911
Faunbrunnen am Deutschen Theater |
Immer wieder stößt man bei den Betrachtungen zur
Stadtspeläologie auf die Vergänglicheit aller Bauten. Besonders deutlich wird
das in Geiselgasteig, dem großen Filmgelände.
Da wird nur für eine Produktion
etwas aufgebaut und danach meist gleich wieder abgerissen. Und auf der WIESN.
Kaum da, schon wieder weg.
Geiselgasteig
Die "Feuchte Grotte" neben den Kulissen |
|||
Wiesn 2003 und weitere |
|||
Tuffsteingrab auf dem Südlichen Friedhof in München mit den Steinen in Querlage Oft wurden die Steine dafür aus früheren Höhlen geholt.
|
Ein eigener riesiger Bereich sind die Bauten unter der Erdoberfläche. Man könnte sie alle auch als "Künstliche Höhlen" anschauen, geschaffen von einem Wesen, das sich gerne als außerhalb der "Natur" stehend gesehen hat oder noch sieht, dem Menschen. Aber ist er wirklich mehr als "Staub" aus dem er gemacht ist und zu dem er wieder wird?
Das Thema beginnt mit der Kanalisation, über die Wasserleitungen und die Straßentunnels bis zur U-Bahn. Aber für so manchen Penner ist ja auch eine Isarbrücke ein steinernes Dach über dem Kopf, von der manchmal von der Natur, bei Hochwasser, bzw. von der Polizei immer wieder vertrieben wird.
Inzwischen läuft auch schon Film über die Szene im Untergrund in einer Streaming-Serie: "KATAKOMBEN". Siehe: SZ 13./14.03.2021, R6 "Die im Dunklen sieht man doch", von Josef Grübl
Stäbler, Patrick (2024): Herr über ein 2400 Kilometer langes Kanalnetz, SZ Nr. 190, 19.08.2024, R3
Ein ganz neues Höhlenkapitel wurde aufgeschlagen, als entdeckt wurde, daß
es auch natürliche Höhlen unter dem Stadtgebiet Münchens gibt!
Momentan noch ziemlich unerreichbar für uns als Person sind die großen
Hohlräume in den Kalkschichten 2000 Meter unter uns.Über
Bohrlöcher sind sie bislang zugänglich und passende Kameras
haben sogar Bilder daraus geliefert! Und die dort reichlich vorhandene Wärme
wird bereits genutzt! Die Energie wird nicht aufwendig aus Sibirien oder von
sonst einem weit entfernten Fleck der Erde geholt, sondern aus dem nahen
Untergrund in Geothermieprojekten!
https://www.swm.de/energiewende/oekostrom-erzeugung
Im Laufe der Stadtgeschichte hat es immer wieder Personen gegeben, in deren Lebenslauf das Thema "Höhle" eine besondere Rolle gespielt hat. Eine Auswahl:
Carl Spitzweg | Maler, Apotheker | Carl
Spitzweg Zahlreiche Gemälde mit Höhlenmotiven |
|
August Dirigl | 1836-1892 | Plastiker, "Rocailleur" | August
Dirigl Wesentliche Beteiligung am Buch der Grotte in Linderhof und weiterer Grottenbauten auch im Stadtgebiet Münchens |
Alfred Asal | Fotograph | https://books.google.de/books?id=846dDwAAQBAJ&pg=PT67&lpg=PT67&dq=Alfred+Asal+fotograf+M%C3%BCnchen &source=bl&ots=E-2zDRexH3&sig=ACfU3U0CaXE_PVuZuS_uu8b8h3vtZ-es-g&hl=de&sa=X&ved= 2ahUKEwiKjP3o_6PzAhXDgP0HHbdoA5QQ6AF6BAgSEAM#v=onepage&q=Alfred%20Asal%20fotograf%20M%C3%BCnchen&f=false Beteiligung an der Expedition in die Eisriesenwelt / Im Krieg wird sein gesamtes Bildarchiv zerstört |
Literatur zur Stadtspeläologie:
Abel, Gustave | Frühe Faltbootfahrten in Höhlen, in: Die Höhle 2-1969, S. 61 |
Anlauf, Thomas | Im Gedärm der Stadt - Münchens Abwasserkanäle sind besonders, sie nutzen den Regen und die Schwerkraft, Süddeutsche Zeitung Nr. 70, 24./25. März 2018, MÜNCHEN, R5 |
Anlauf, Thomas | Ab in den Untergrund, Süddeutsche Zeitung Nr. 224, 27. September 2019, R2 |
beka | In der Höhle erfroren, Süddeutsche Zeitung Nr. 83 / Seite 49,12. April 2010 |
Berger, Julia | Grotten-Interieurs der Gastronomie, Beitrag aus: Archiv für Kulturgeschichte 96.2/2014, 369-404 |
Bernstein, Martin | Rätselhaftes Loch im Lehel, Süddeutsche Zeitung Nr. 38, 14. Februar 2019, München-Fürstenfeldbruck-Bayern, S. 1 |
Bernstein, Martin | Reise in eine fremde Welt (Die Ausstellung "Lascaux" in der Kleinen Olympiahalle, Süddeutsche Zeitung Nr. 92, 18./19. April 2019, R4 München |
Danner, Peter | Der erste Dachverband deutschsprachiger Höhlenforscher, Mitt. Verb. dt. Höhlen- und Karstforscher, 67(3), München 2021 |
Dirigl, August | Künstlicher Grottenbau. Neues patentiertes Verfahren bei Herstellung künstlicher Grotten, Tropfsteinhöhlen und Felsentheile, erschienen zur Internationalen Elektricitäts-Ausstellung in München 1882 |
Eberhardt, Klaus | Eröffnung der Ausstellung "Aus Bayerns Höhlen", Der Schlaz 27.1979, S. 12f. |
Fuchs, Florian | Bodenlos - Das sechs Meter tiefe Loch in einem Haidhauser Gehweg, das plötzlich unter einem Spaziergänger aufbrach, stellt Fachleute vor ein Rätsel. Ob an anderer Stelle ähnliche Gefahren drohen, ist noch unklar, Süddeutsche Zeitung R1, Nr. 16, 21.01.2014 |
Goede, Wolfgang C. | Heizkessel in 2400 Meter Tiefe, SZ Nr. 246, 23.10.1980, S. 21 |
Goedl, Monika, hrsg. von | Museen in München - Ein Führer durch 44 öffentliche Museen, Galerien und Sammlungen, Im Auftrag des Kulturreferats der Landeshauptstadt München, 2. aktualisierte Auflage, 1984 |
Görl, Wolfgang | Im Traumland seiner Majestät, SZ Nr. 148, 1.07.2021, R2 |
Grill, Michael | Großes Echo auf den Krater - Wie sah die Wiesn während des Krieges aus? SZ Nr. 28, 4.2.1999, S. L3 |
Grübl, Josef | Die im Dunklen sieht man doch, SZ 13./14.03.2021, R6 |
Grundner, Hubert | Zweites Leben - Dank der Kettensägen-Virtuosität von Richard Litzinger ist aus einer gefällten Pappel in einer Ramersdorfer Wohnanlage ein Kunstwerk geworden, SZ Nr. 136, 16. Juni 2020, Landkreis Fürstenfeldbruck, R7 |
Harms, Wiebke, Rahmsdorf, Inga | Der Krater von Ramersdorf, Süddeutsche Zeitung, 17. April 2015, Nr. 88, R1 |
Heinzelmann, Steffen | Die versiegten Lebensadern - Eine Wanderung im Untergrund: Oberbürgermeister Ude erkundet mit Mitgliedern des Kulturforums die unterirdischen Bäche der Stadt, Süddeutsche Zeitung, nachgedruckt im SCHLAZ 108-2006, S. 9 |
Hofmann, Peter | Unterirdisches München - in den Kanälen der Stadt, Der Schlaz 123-2016, S. 16ff. |
Kinzelbach, Michael | Führung durch den S-Bahn-Tunnel in München - Eine etwas andere Höhlentour, Der Schlaz 133, Oktober 2021, S. 6ff. |
Lindenmayr, Franz | Die "Münchner Höhlenvorgeschichte", unveröffentlichtes Manuskript, Gröbenzell 2000 |
Lindenmayr, Franz | Höhlenstadt München, in: Arbeitskreis Höhle, Religion, Psyche, Gabi und Peter Hofmann (Hrsg.), Tagungsmappe 1996, München 1996 |
Lindenmayr, Franz | Stadtspeläologie am Beispiel Münchens, in: DER SCHLAZ 57, 1989, S. 14ff. |
Münster, Thomas | "Heißwasser-Boiler" unter der Stadt - TU-Institut untersucht ungenutztes Energie-Reservoir, SZ, Nr. 280, S. 11 |
Obendorf, Jörg | Höhlenforschung und Medien, Der Schlaz 98-2002, S. 39ff. |
Obendorf, Fritzi und Jörg | Höhlen und SPELEOTEK - unser Leben für 45 Jahre, Der Schlaz 132, März 2021^, S. 8ff |
Oedl, Franz Robert (1969) | Höhlenforschung vor einem halben
Jahrhundert in Süddeutschland, Akten des 5. Speläologische
Kongresses in Stuttgart, Band 3 |
Rott, Herbert W. | Sammlung Schack, Katalog der ausgestellten Gemälde, herausgegeben von den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen, München 2009 |
Schnorbusch, Hannah | Rot wie Blutstein, KULTUR & TECHNIK 1/2020, S.10-13 |
Schröther, Franz | Volks-, Kur- und Biergärten einst und jetzt, in: Nymphenburg - 100 Jahre Münchner Ausflugsort und Vergnügungsviertel, 3. korrigierte und erw. Aufl. München 2003 |
Schubert, Dr. A., Rühle, Werner, Hamm, Joachim | Geotherie - Malm - Karst / Die energetische Nutzung des Malmkarst - Tiefengrundwasserleiters am Beispiel des Geothermie-Projektes München-Riem, Der Schlaz 102-2004, S. 44ff. |
Tholl, Egbert | Fleisch am Knochen - Die Barishe Geisha trifft den Neandertaler, Süddeutsche Zeitung 23. Juni 2009, Seite 41 |
Triller, Dolfi | Müncher Höhlengeschichte - Drei Jahrzehnte Verein für Höhlenkunde in München e.V., München 1982 |
Vogel, Evelyn | Im Darmtrakt eines Ungeheuers, Süddeutsche Zeitung Nr. 269, 21. November 2019, R19 |
Weisser, Jürgen | Zwischen Lustgarten und Lunapark. Der Volksgarten in Nymphenburg (1890-1916) und die Entwicklung der kommerziellen Belustigungsgärten, München 1998 |
Wiedenmann, Christoph | Das Geheimnis der Kellergrüfte - Die Katakomben der Münchner Residenz, Süddeutsche Zeitung 97, 13. April 2006 |
Wimmer, Susi | Abgrund unterm Gehsteig - 62-jähriger Mann verletzt sich leicht, als in der Inneren Wiener Straße eine Bodenplatte einbricht. Der 15 m tiefe Schacht ist wahrscheinlich ein vergessenes Relikt der alten Brauerei, Süddeutsche Zeitung R3 Nr. 15, 20. Januar 2014 |
ZIR | Höhlenmalereien im Olympiapark, Süddeutsche Zeitung Nr. 44, 21.02.2019, R 18 |
Links:
muenchen.de - Offizielles Stadtportal für München
Stadtspeläologie
Höhle-Religion-Psyche
[ Index ] | [ Englisch version ] | [ Höhlen und Höhlengebiete ] | [ Kunst ] |
[ HöRePsy ] | [ Höhlenschutz ] | [ VHM ] | [ Veranstaltungen ] | [ Links ] |