Franz Lindenmayr / Mensch und Höhle
Hunde und Höhlen
Hund im Eingang einer kleinen Höhle im Weißen Laabertal
Haben Hunde in Höhlen etwas verloren?
Selten, ja. Manchmal macht das durchaus Sinn, manchmal gar keinen. Was hat ein Hund bei einer Höhlenrettungsübung im Angerloch verloren? Von selber kommt er da nicht hinein, muß schon über die schwierigeren Stellen getragen werden, um überhaupt hinein zu kommen. 1979 war es aber einmal so.
|
|
|
|
|
Beim Besuch der Planinska jama, Slowenien |
Dann gibt es aber halt auch
Höhlen, wo die Hunde mithineingehen. Hofmann-Montanus erzählt etwa die
Geschichte vom "Sandor", der Höhlenhund vom Grabner Franz, ehemals
der Höhlenführer in der Frauenmauerhöhle, oder vom "Baldur", seinem
Vorgänger. Er entdeckte auf einer Tour durch die Höhle eine Gruppe verloren
gegangener Höhlenbesucher, die sich einem "falschen Höhlenführer"
anvertraut hatten, und die verzweifelt nun in einem Seitengang hockten und nicht
mehr aus noch ein wußten. (Hofmann-Montanus 189f).
Uns folgte einmal ein Hund in den Semriacher Teil der Lurgrotte. Unglaublich,
wie weit er hineinlief, ohne scheinbar Licht zur Orientierung zu brachen...
(siehe: Lindenmayr, Geruchssinn und Höhle S. 62)
Ein Hund als unser Begleiter in der
Grotta dei Dossi, Piemont; I.
Im März 2021 tauchte die Gnirshöhle im Hegau auf einmal in der Süddeutschen Zeitung auf. Überschrift "Zahme Hunde in der Höhle". Forscher und Forscherinnen des Senckenberg Zentrums an der Universität Tübingen untersuchten Knochen aus der Höhle und stellten fest, daß das darin enthaltene Erbgut "die ganze genetische Bandbreite von Wolf bis Hund abdecke". Es wird vermutet, daß die Menschen damals versucht hätten "Tiere aus verschiedenen Wolfslinien zu zähmen und aufzuziehen." SZ Nr. 54, 6./7.03.2021, S. 31
Enthüllend über die Verhältnisse heutzutage ist die gleichzeitige Eingabe von zwei Begriffen bei Google: Hund und Höhle. Deutlicher kann man den Versuch einer Totalkommerzialisierung all unserer Lebenswelten kaum sehen. Man kann dabei auch sprachlich aufrüsten und neuen Wörtern begegnen: Hundehöhle, Katzenhöhle, Kuschelhöhle, Korbhöhle, Höhleneffekt....
Das Verschwinden von Hunden führt gelegentlich zur Entdeckung von Höhlen. Das war zum Beispiel bei der Ellersberghöhle in der Fränkischen Schweiz der Fall. Im Jahr 1988 verschwand der wertvolle Jagdhund des Jagdpächters, ein Terrier, auf einmal in einem Loch am Ellersberg. Dachse lebten dort. Um den Hund zu retten, fing man an, den Dachsbau auszugraben. Nächtelang, Sogar unter Ein....
Die Hafner- und die Hundhöhle am Rabenberg in den Karawanken und die Kurathöhle in der Sattnitz mit ihren tierischen Bewohnern, Carinthia II, Klagenfurtsatz eines Kleinbaggers. 60 m Gänge wurden ausgegraben, man hörte den Hund bellen, konnte ihn aber nicht herausholen. Nach 4 Wochen fand man das tote Tier am Eingang.
In NW-Clare versuchte man 1961 zwei Hunde, die bei der Fuchsjagd eingesetzt worden waren, und die dann zwar noch hörbar, aber nicht mehr erreichbar waren, wiederzufinden. Das war in der Umgebung der Höhle Cullaun 5. Die Tiere steckten scheinbar in einer Höhlenkammer, die aber nicht zugänglich war. Auch weitere Versuche scheiterten (Tratham, NW-Clare 25)
Am Rabenberg in Kärnten gibt es folgende Geschichte: "Der Name "Hundhöhle" ist auf eine Sage zurückzuführen, die bei den Bewohnern der Gegend traditionsgemäß gewahrt wird. Nach ihr ist einmal ein Hund in die Höhle gefallen und unvermutet lebend in der Gegen beim Babniak nahe von Weizelsdorf wieder zum Vorschein gekommen. Jedenfalls wird das unheimliche Loch.." Hölzel, Die Hafner- und die Hundhöhle am Rabenberg.
Von der Distlergrotte bei Neuhaus wird erzählt, daß "letztlich ein angesetzter Dackel zur Entdeckung der Höhlenräume beitrug: in eine Öffnung am Osthang des Weinberges eingelassen, fand er nicht mehr heraus. Sein Besitzer grub schließlich dem tagelangen jämmerlichen Bellen nach und stieß unter einem Felsübergang an der Südwestseite des Berges auf einen niedrigen Höhlenraum.." Illmann, Distlergrotte 69
In der Klauswandhöhle in der Drachenwand/Oberösterreich, ca. 100 m vom Eingang entfernt, wurde im Wasser der "gut erhaltene Schädel eines Hundes gefunden" (Kasparek). Es stellte sich heraus, daß er zu einer Hunderasse gehörte, die erst nach dem 2. Weltkrieg in Mode kam.
Im Yanchep National Park in Westautralien gibt es eine "Höhle der wilden Hunde", die "Dwerta Mia" in der Sprache der Ureinwohner, die offenbar einstmals dort ihren Lebensraum hatten.
Sophienhöhle, Fränkische Schweiz, D | |
Hund und Hunderverbot bei der Sophienhöhle, Fränkische Schweiz, D |
|
Ganz anders in einer Höhle in den Pyrenäen:
|
![]() |
Hund in einer Höhle bei Olargues, Herault, F 2011
|
|
Besucherhung in der Cueva Invernillo, Kuba 2012 | |
Beliebter Höhlenname, z.B.
- als alter Name für die Charlottenhöhle
auf der Schwäbischen Alb im Gebrauch gewesen, Katasternummer 7427/03
- Hundsloch, Großes und Kleines, Höhle auf der Fränkischen Alb bei
Hundsboden, D, KN A 136
April 2015
- Hundsloch, Höhle in den Fischauer Vorbergen, Niederösterreich 1864/9
- Höhle bei Tüchersfeld "im Thale gegen Pottenstein", Fränkische
Schweiz (Heller, S. 88)
- Hundsloch oberhalb von Mauls bei Sterzing
-
Hundsloch bei Türnitz, A
- Hundskirche beim Seewaldsee, Sbg, A
- Hundsalm Eis- und
Tropfsteinhöhle, Tirol, A
- Grotte du
chien, F
Ein typisches Vorkommen von Hunden ist VOR der Höhle. Er soll das Betreten der Höhle verhindern! Zerberus, der meist mehrköpfige Höllenhund, den Eingang zur Unterwelt bewachend, damit kein Lebender eindringt und kein Toter wieder herauskommt.
Eine der Aufgaben des Herkules war, ihn aus der Unterwelt heraus auf die Oberfläche zu bringen. Das gelang dem Heros natürlich, aber hatte seinen Preis...
Die bekannteste Darstellung des Höllenhundes stammt von Dante
Alighieri / Göttliche Komödie.
"Ein Untier, wild und seltsam, Zerberus,
Bellt, wie ein böser Hund, aus dreien Kehlen
Jedweden an, der dort hinunter muß.." (JKÄ)
Friedrich Nietzsche griff dieses Thema in seinem Zarathustra auf. Dort heißt es: "Als dies der Feuerhund vernahm, hielt er's nicht mehr aus, mir zuzuhören". "Beschämt zog er seinen Schwanz ein , sagte auf eine kleinlaute Weise Wau! Wau! Und kroch hinab in seine Höhle." zitiert nach Münkler 527
Assoziationen an den "Höllenhund" können einem schon kommen, wenn man manche Höhle betreten will. Ein Auszug aus einem Tourenbericht in Triester Karst: "../../../../hoehlen/I/triest/gabrovizza/orso/orso.htm
Hunde haben beim Finden von Höhlen geholfen, in der der Realität und der Fiktion.
In Martin Zauners skurriler Geschichte von der "König Otto
Höhle" heißt es z.B.: "Sie befinden sich in der
König-Otto-Höhle...entdeckt vor genau 1001 Jahren. Ein Hündlein war es,
welches eine festliche Jagdgesellschaft des Regenten auf die Spur der Höhle
führte, indem es schlagartig undn spurlos verschwand - und so die Höhle
entdecken und völlig erschließen halb." S. 34
Um das Jahr 1932 soll Lael Herrera erstmals die Venado Cave
in Costa Rica
betreten haben. Er war mit seinem Hund auf einem Jagdausflug. Das gejagte
Tier flüchtete in die Höhle, was sich aber in diesem Fall als verkehrt
herausstellte.
In der Entdeckungsgeschichte von Lascaux,
dieser berühmten Bilderhöhle in der Dordogne, taucht ein Hund auf:
"..am 12. September 1940 an einem waldigen Berghügel bei Montignac..Da
stürzte unversehens ihr (vier Freunde) kleiner Hund Robot in ein kaum
erkennbares Erdloch, das die jungen Leute sogleich näher zu untersuchen
begannen.." Eppel, Stationen 28
Auch in der Entdeckungsgeschichte der
Altamirahöhle im Norden Spanien taucht der Hund auf: "1869 in der
Umgebung des Schlosses Santilla sur Mar...plötzlich verschwindet einer der
Jagdhunde. Die suchenden Jäger entdecken mitten auf der hügeligen Wiese
einen Spalt, aus dessen Tiefe der Hund winselte. Sie zündeten Fackeln an,
retteten den Hund und meldeten den Vorfall Don Marcelino, woraufhin dieser,
zusammen mit den Jägern, den Spalt untersuchte und eine große, geräumige
Höhle vorfand.." Schneider, Die Höhlenmalereien 95
Ungewollt wird manchmal auch eine Höhle
gefunden, z.B. wenn der Hund einfach weg ist. Das scheint bei der Entdeckung
unbekannter Höhlen an der Westseite des Pfaffensteins in der Sächsischen
Schweiz der Fall gewesen zu sein: "Entdeckt wurden sie vom 'Berghund'
Bello. Diese ehemalige Nachtwächter des Pfaffensteins fiel bei einem
Spaziergange unter der Jäckel-Wand ab. Herr Keiler junior fand Bello in
sehr kläglicher Stimmung und beförderte ihn auf geebnete Wege, nicht ohne
der Absturzstelle seine genaue Aufmerksamkeit zu schenken. Ein
auslöschendes Licht zeigte ihm starken Luftzug und damit benachbarte
Höhlenbildung an." Bellmann, Höhlenführer Elbsandsteingebirge 108
https://fantasticcaverns.com/discovered-by-a-dog/ Die Fantastic Caverns in Missouri/USA seien von einem Hund entdeckt worden. Die Webseite für diese Höhle präsentiert die ganze Geschichte und perfekte Hunderhöhlenbilder.
Bei der Höhle von Postjna hat man offenbar schon erkannt, daß die Hunde und die Schauhöhle nicht sehr gut zueinander passen. Man läßt aber nicht einfach die Gäste mit dem Thema alleine, sondern bietet Lösungen an:
https://www.postojnska-jama.eu/de/informationen/haustiere/
Literatur:
Bellmann, Michael | Der Höhlenführer Elbsandsteingebirge, Heimatbuchverlag Bellmann, Dresden 2010 |
Eppel, Franz | Stationen der ältesten Kunst - Im Land der Steinzeithöhlen, Schroll & Co, Wien München 1963 |
Hofmann-Montanus, Hans | Die Frauenmauer - Saga vom Höhlentod, in: Hofmann-Montanus, Hans, Petritsch, Ernst Felix, Die Welt ohne Licht, Regensburg 1952 |
Hölzel, Emil | Die Hafner- und die Hundhöhle am Rabenberg in den Karawanken und die Kurathöhle in der Sattnitz mit ihren tierischen Bewohnern, Carinthia II, Klagenfurt 1958 |
Illmann, Renate | Noch eine Hundertjährige: Die Distlergrotte bei Neuhaus, Der Fränkische Höhlenspiegel 53-2006, S 69ff. |
JKÄ | Höllenhund / Aktuelles Lexikon, SZ Nr. 159, 13.07.2022, S. 4 |
Kasparek, Martin | Das Innenleben der Drachenwand - oder: eine speleologisch wertvolle Höhle, in: Mitteilungen des LVfHK Salzburg 4-1969 |
Lindenmayr, Franz | Geruchssinn und Höhle, in: Tagungsmappe 1998, Arbeitskreis Höhle, Religion und Psyche, München 1998 |
Münkler, Herfried | Marx, Wagner, Nietzsche, Rowohlt, Berlin 2021 |
ohne Verfasserangabe | Höhlenrettung auf amerikanisch, NSS NEWS 10/89, zitiert in DER SCHLAZ 61-1990, S. 50 |
Pfarr, Theo | Höhlennamen, in: Höhlen und Karst in Österreich (hrsg. von C. Spötl, L. Plan, E. Christian), Oberösterreichisches Landesmuseum, 2016, S. 345-354 |
Schneider, Peter | Die Höhlenmalereien im Franco-Cantabrischen Raum, Jahresbericht der Höhlenforschergruppe Rhein-Main, 12, 1990, S. 95-113 |
SZ | Zahme Hunde in der Höhle, SZ Nr. 54, 6./.7. 2021, S. 31 |
The University of Bristol Speleological Society, edited by Tratman, E.K. | The Caves of North-West Clare, Ireland, David & Charles, Newton Abbot, ohne Jahresangabe |
Zauner, Martin | König Otto Höhle 2 Kilometer, ATLANTIS 3/4 1993, S. 33ff. |
Links:
https://www.zooplus.de/shop/hunde/hundebett/hoehle
[ Englisch version ] | [ Höhlen und Höhlengebiete ] | [ Kunst ] |
[ HöRePsy ] | [ Höhlenschutz ] | [ VHM ] | [ Veranstaltungen ] | [ Links ] |