Franz Lindenmayr / Mensch und Höhle

Beleuchtung, meist elektrische, von Schauhöhlen und höhlenähnlichen Gebilden


"Die Schrecken der ewigen Finsternis (..sind) gebannt von den tausend Lichtern des von den 'Dynamos' vor der Grotte ausgehenden elektrischen Stroms"     (Schweiger-Lerchenfeld)

"Die Schwierigkeiten der Überwindung in ebenen oder wenig geneigten Höhlen sind gewöhnlich keine nennenswerten. Nur der Kampf gegen die Finsternis ist es, der hindernd wirkt. Der erfahrene Forscher bedient sich am liebsten der Kerze." Mühlhofer, Höhlenbefahrungstechnik 4


Am 21. Oktober 1879 gelang es Thomas Alva Edison die erste Kohlefaden-Lampe herzustellen, die hell und mehrere Tage lang brannte. Im November 1879 bekam er das Patent auf seine Erfindung.

Im Juli 1880 führte E.C. Cracknell den ersten Versuch durch, eine Höhle mit elektrischem Licht zu beleuchten - in dem Höhlenteil der Jenoland Caves in Australien, der heute Chifley Cave heißt. Man mußte dazu mehrere schwere Batterien in die Höhle schleppen, die erst in der Höhle aktiviert werden sollten. Dabei entstanden starke Dämpfe, die dazu zwangen, schnellstens die Höhlen wieder zu verlassen, aber diese Bemühungen wurden sogar photographiert.

Es ist schon eindrucksvoll, daß schon 1876 eine künstliche Höhle mit elektrischer Beleuchtung versehen wurde: die Grotte in Schloß Linderhof! Damals benutzte man die Bogenlampentechnik: http://schlosslinderhof.de/deutsch/aktuell/grotte/Venusgrottentagung_Poster 04_Elektr Beleuchtung.pdf

Elektrizifierungsjahr der Höhle:

1877 Venusgrotte in Schloß Linderhof Ludwig II ließ sich von der Firma Siemens für seine künstliche Höhle eine elektrische Beleuchtung mittels Bogenlampen einbauen, kurze Zeit nach der Erstvorstellung dieser Technik auf der Weltausstellung in Paris
Einrichtung durch Privatdozent Edelmann
Bayern Deutschland
1879 Patent für den Bau von künstlichen Grotten für August Dirigl, Patentschrift No 6699 v. Kaiserlichen Patentamt Berlin am 25. Oktober 1879  Deutschland
1880 Jenolan Cave Lieutenant Edward Cracknel unternimmt erste Experimente mit elektrischer Beleuchtung in der Chifley Cave NSW Australien
1881 Luray Caverns Virginia USA
1881 Sloupsko-Sosuvske Jeskyne  Elektrische Beleuchtung wird eingerichtet mit Bogenlampen Mährischer Karst Tschechien
1882 München Internationale Elektricitätsausstellung Grottenmodell von August Dirigl, elektische Beleuchtung mittels Glühlampen der Firma Crompton (London) Bayern Deutschland
1883 Kraushöhle Elektrische Beleuchtung mittels Glühlampen
Nach 7 Jahren wird diese Beleuchtungsart wieder eingestellt.
Steiermark A
1883 Adelsberger Grotte / Postojnska jama anläßlich des Besuchs des österreichischen Herrschers Franz Josef brannten erstmals 3 elektrische Lichter in der Großen Halle SLO
1884 Adelberger Grotte / Postojnska jama Elektische Beleuchtung des Grottenfestes in der Höhle, ein Tanzorchester spielte dazu, Speisen und Getränke wurden dazu gereicht
(Berger 399)
SLO
1884 Olgahöhle Einrichtung einer elektrischen Beleuchtung, Ersatz der Kerzenbeleuchtung Baden-Würtemberg D
1884 Dobsinska Ladova Erste elektrische Beleuchtung  Slowakei
1885 Lamprechtsofenloch Ausstattung der Höhle mit 250 elektrischen Lampen - "zur damaligen Zeit eine Sensation", Errichtung eines eigenen Kraftwerkes Salzburg A
1887 Imperial Cave / Jenoland Cave Erste elektrische Beleuchtung NSW Australien
1889 Great Cave / Grand Cavern Erste elektrische Beleuchtung Virginia USA
1889 Mönchsberg-Tropfsteinhöhle Elektrische Beleuchtung Salzburg A
1890  Hermannshöhle in Rübeland D
1890 Reckenhöhle Elektrische Beleuchtung Sauerland D
1891 Gussmannshöhle Beleuchtung durch Lichtbogenlampen, die sich aber nicht bewährten Baden-Württemberg D
1891 Dechenhöhle Elektrische Beleuchtung Sauerland D
1892 Baumannshöhle D
1892 Grotta del Dossi Italien
1893 Charlottenhöhle Baden-Württemberg D
1894 Lucas Cave / Jenolan NSW Austalien
1895 Barbarossahöhle im Kyffhäuser D
1895 Wetterloch im Schafberg Eröffnung als Schauhöhle, gleich mit elektrischer Beleuchtung, Schließung nach 10 Jahren wegen geringer Rentabilität Salzburg A
1895 Glenwood Cave Colorado USA
1896 Bellanska jaskyna Slowakei
1899 Erdmannshöhle Baden-Württemberg D
1904 Yallingup Cave Installation einer elektrischen Höhlenbeleuchtung
Westauralien
1904 St. Canzian
Quelle: Mitteilungen des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins 1904
Slowenien
1904/5 Lamprechtsofen 10-PS-Turbine in der Stainerhalle erzeugte den Strom für die Schauhöhlenbeleuchtung, eine "Pionierleistung" Salzburg A
1905 Sturmannshöhle bei Obermaiselstein 1904 war sie von dem Lehrer Eppler gründlich erkundet worden, 1905 wurde sie bereits als Schauhöhle mit elektrischer Beleuchtung geführt

Es heißt allerdings: "Im Sommer 1906 sollen bereits 2800 Personen mit Kerzen ausgerüstet, die Höhle besucht haben - "nicht immer ohne Angst" - ein Widerspruch!
Bayern D
1906 Binghöhle Fränkische Schweiz D
1909 Maximiliansgrotte bei Krottensee Der damalige Grottenführer Leißner wollte wegen des steigenden Besucheraufkommens von Karbidlampenbeleuchtung auf Elektrizität umstellen. Es sollten Freileitungen verlegt werden und ein Marmorschalttafel verwendet werden. Wegen der veranschlagten Kosten, 8044 Mark, wurde der Vorschlag vom Forstamtsvorstand Thoma zurückgewiesen. Fränkische Alb D
1909 Altensteiner Höhle Einbau einer elektrischen Beleuchtung Thüringen D
1913/14 Kittelstaler Höhle Einbau einer elektrischen Beleuchtung (ev. 1918) Thüringen D
1917 Diamond Caverns Kentucky USA
1921  Wendelsteinhöhle Eröffnung der Schauhöhle, gleich mit elektrischer Beleuchtung Bay. Alpen D
1922 Gussmannshöhle Einrichtung einer dauerhaften elektischen Beleuchtung. zweiter Anlauf nach Fehlschlag im Jahre 1891 Baden-Württemberg D
1923 Baumannshöhle in Rübeland D
1924 Nebelhöhle Baden-Württemberg D
1928 Carlsbad Cavern Installation der ersten elektischen Lampen
1928 Drachenhöhle bei Syrau Eröffnung der Schauhöhle genau 199 Tage nach der Entdeckung incl. elektrischer Beleuchtung

Heute: Superlasershow
Sachsen D
1928 Dachstein-Rieseneishöhle Installation der ersten elektrischen Beleuchtungsanlage Oberösterreich A
1930er Dan yr Ogof Das Wasser des Llynfell Rivers wurde in den 30er Jahren von den Morganbrüdern zum Betrieb einer Francisturbine genutzt, um damit die Höhle zu beleuchten. Ab 2020 wird das Höhlenwasser unterhalb des Höhleneingangs in einem neuen Projekt für eine Turbine genutzt, die 75 kW Leistung hat, und die Stromversorgung unabhängig vom Netz macht. Es soll eine Einsparung von mindestens 1.000 L pro Woche dabei herauskommen, die wöchentlichen Stromkosten der Schauhöhle (siehe DESCENT-Artikel) Wales GB
1931 Istvanhöhle Beginn der elektrischen Beleuchtung Ungarn
1934 Bären- und Karlshöhle Anläßlich der 100-Jahr-Feier wird die Höhle elektrisch beleuchtet. Baden-Württemberg D
1935 Kristallhhöhle Kobelwald Schweiz
1942 Baradla-Höhle Aufstauung des Quellbachs, um mit dem Wasser ein Kraftwerk zu betreiben. Der gewonnene Strom wird zu elektrischen Beleuchtung der Höhle verwendet. Ungarn
1957 Sontheimer Erdloch Baden-Württemberg D
1968 Kolbinger Höhle Dauerhafte Erschließung der Höhle durch Weganlagen und elektrische Beleuchtung Baden-Württemberg D
ca. 1970 Aggtelek Foto Klaus Cramer Ungarn
2006 Al-Hotta-Höhle
2006 begannen die Erschließungsarbeiten für eine Schauhöhle auf Initiative des Tourismusministeriums, man engagierte Fachleute aus Österreich und Deutschland mit der exakten Vermessung der fraglichen Höhlenräume, errichtete ein großes Schauhöhlengebäude, verband die Höhle mit dem Haus mit einem kleinen Zug für jeweils 36 Personen, holte sich die modernste Elektroinstallation (GAMMA instabus) von der Firma Siemens für die Beleuchtung und die Klimatisierung, wollte ein "sustainable management system" einführen, wozu etwa Beschränkung der täglichen Zahl der Besucher auf 750 beitragen sollte, usw.. Seit längerem schon ist die Höhle geschlossen, "wegen Renovierungsarbeiten". Man hat wohl die Hochwassersituation falsch eingeschätzt, die möglicherweise so ist, daß sich die Höhle gar nicht für den Schauhöhlenbetrieb eignet. 
Oman
2012 Sophienhöhle Einrichtung einer neuen Höhlenbeleuchtung
https://www.nordbayern.de/region/forchheim/neue-lichteffekte-setzen-hohlenkonigin-in-szene-1.2219903
Bayern D
     
  In der Charlottenhöhle   

2021

Charlottenhöhle

In der Olgahöhle

Im Lamprechtsofen

- Rohrleitung zum Kraftwerk und Stromleitung

Ganz sicherlich nicht hinter dem Mond: Solarbetrieb einer Schauhöhlenbeleuchtung in der weltentlegenen

Chom Ong bei Oudomxay / Laos 2011

Cueva Chaco, Santarosa, Santa Isabella, Galapagos-Inseln, Ecuador

Mammoth Cave, Kentucky, USA

Ladestation für die Akkus bei der Ruakuri Cave, Waitomo, Neuseeland, 2007

Princess Margaret Cave, Victoria, Australien

Mulwaree Cave, Wombeyan, NSW, Australien

Teufelshöhle bei Pottenstein, D

Altensteiner Höhle, Thüringen, D

< 2002

> 2022

Khao Bin, Zentralthailand

2011

Phong Nha Cave, Vietnam

2022

 

Hang Mua Dong, Ninh Binh, Vietnam

2022

 

Am Eingang zur Lurgrotte, Steiermark, A

 

Slouper Höhle, Mährischer Karst, Tschechien

Sturmannshöhle, Allgäu

2018

Binghöhle, Fränkische Schweiz

2024

Aven Marzal, Ardèche, F

Sonnenstrom für die Unterwelt -

Aven d'Orgnac

 

2024

https://www.caveofthemounds.com/2021/01/17/a-whole-new-light/
Schwarzlichtlampenmietmöglichkeit für Höhlenbesuch
CAVE OF THE MOUNDS
"“He gave people wrappers because it was muddy and dirty in there. He had his kerosene lantern. Of course, there was no electricity in there like we have today. He had boys throw kerosene on the wall ahead of the tour and light it on fire so people could see the formations and see where they were walking,” she said." 1871 Crystal Cave, USA

1922 sagte Kyrle schon in einem Vortrag über "Allgemeine Höhlenkunde": "..die Drähte der elektrischen Beleuchtung sind gut zu markieren und die Anbringung der Beleuchtungskörper erfordert große Sorgfalt und ein besonderes Verständnis." 


Es natürlich auch andere Beleuchtungstechniken, um in Schauhöhlen zurecht zu kommen:

Karbidlampen

Es gibt nur noch wenige Höhlen, die mit Karbidlampen geführt werden. 

Beispiele:

- Eisriesenwelt

Gaslampen:

Poole's Cavern, Derbyshire, GB

King Solomon Cave, Mole Creek Area, Tasmanien, Australien / In diesem Tank wurde das Gas gespeichert, das für die Höhlenbeleuchtung gebraucht wurde

Fackeln:

Caverne Patate, Rodrigues, Mauritius

Han-sur-Lesse

Kerzen

- Kerzenhalter in der Nebelhöhle, Schwäbische Alb, D

 


 

Ein wichtiger Nebenaspekt der Schauhöhlenbeleuchtung ist das Entstehung der "Lampenflora", ein inzwischen schon sehr bearbeitetes Feld. Schon Kyrle erwähnt 1922 das Thema: "Auch künstliche Beleuchtung bringt niederorganisierte chlorophyhaltige Pflanzen zum Wachstum, wie dies besonders schön unter elektrischen Glühbirnen in den Rübeländerhöhlen im Harz zu sehen ist."


Nebelhöhle

Aven Marzal, Ardèche, F 2024


Ein paar Details zur Elektrizität

1775 Volta erfindet das Elektrophor, 15 Jahre später die Voltasche Säule Italien
1866 Werner von Siemens ... untersuchte Werner von Siemens Dynamos – rotierende Stromerzeuger. Der Einsatz von Doppel-T-Anker ermöglichts viel leistungsfähigere Geräte. https://www.siemens.com/de/de/u
nternehmen/konzern/geschichte/
specials/175-jahre/dynamomaschine.html
Deutschland
1879 Münchner Hauptbahnhof Erster deutscher Bahnhof, der mit elektrischen Bogenlampen erleuchtet wird Deutschland
1880 Thomas Alva Edison  .... bekommt das Patent für die erste wettbewerbsfähige Elektrobeleuchtung, die Glühbirne mit Kohlefaden USA
1881 1 große elektrotechnische Ausstellung in Paris Frankreich
1882 Internationale Elektricitäts-Ausstellung in München organisiert von Oscar von Miller
Strom wird von einem Kraftwerk in Miesbach über 57 Kilometer geleitet und betreibt im Glaspalast eine Dynamomaschine, die einen 2 Meter hohen Wasserfall speist, Stromverlust 75 Prozent
Bierl, Pionier der Elektrizität R6 Deutschland
Brauereien nutzen als Erste Elektrizität in München Bierl
1892 Fürstenfeldbruck Erster deutscher Ort, der mit einem Stromnetz ausgestattet wird, Elektrizitätswerk in Schöngeising Deutschland

https://www.siemens.com/de/de/unternehmen/konzern/geschichte/specials/siemens-energietechnik.html


Das modernste Kapitel "Höhlenbeleuchtung" schreibt wohl die Firma Cave Lighting..


Es gibt aber immer noch Höhlen, die sich standhaft weigern, die Beleuchtung zu elektrifizieren.

Beispiele:

Niaux, F "Here no spots or LEDs! Accompanied by a guide, you move in the dark, lit only by portable lamps. Lasting around 1h45, the visit starts with a 800-meter walk through a vast gallery. The vaults are several meters high, even several tens of meters, and, in places, are lost out of reach of the lamps. The ground has remained unchanged since the dawn of time ..." https://www.sites-touristiques-ariege.fr/en/grotte-de-niaux/
Eisriesenwelt, A "Am Eingang der Höhle wurden Lampen, ähnlich Petroleumlampen verteilt, jede 4. Person eine Lampe. Wir bekamen keine, was mich im ersten Moment gefreut hatte.
Vonwegen! Ein großer Teil der Höhle lief auf schmalen, zum Teil steilen Holzstufen, alles unbeleuchtet." Aus einem Beitrag in TRIPADVISOR, abgerufen am 18.02.2025

 

 

 


 

Literatur:

Abel, Gustave Glühlampen in Höhlen - ungeeignet, Universum 1955/12
Abel, Gustave Natürliche Elektrizität in Höhlen, ATLANTIS 2-1981
Arnold, Victoria (Hg.) Als das Licht kam. Erinnerungen an die Elektrifizierung, Wien, Köln, Weimar, Böhlau 2003
Bahl, Jürgen Die Schauhöhlen der Deutschen Demokratischen Republik, Karst und Höhle 1981, München 1982, S. 5-33
Berger, Julia  Grotten-Interieurs der Gastronomie, Beitrag aus: Archiv für Kulturgeschichte 96.2/2014, 369-404
Bierl, Peter Pionier der Elektrizität, SZ Nr. 82, 9.4.2024, R5
Binder, Hans Die elektrische Beleuchtung der Gußmannshöhle bei Gutenberg mit Bogenlampen im Jahre 1891 - ein mißglückter und darum in Vergessenheit geratener Versuch, Mitt. Verb. dt. Höhlen- und Karstforscher, 38 (3), München 1992, S. 52-54
Bouchal, Robert, Wirth, Josef Österreichs faszinierende Höhlenwelt, Wien 2000
Haszlinsky, T. Anfänge der elektrischen Höhlenbeleuchtung, Slovensky Kras 37, Liptovsky Mikulas 1999, 81-90
Illmann, Renate Vor 160 Jahren: Erschließung der Maximiliansgrotte, Der Fränkische Höhlenspiegel 59-2013, 27-37
Klappacher, Walter, Knapczyk, Harald, Gesamtredaktion Salzburger Höhlenbuch Band 2, Salzburg 1977
Klenovec, Christine, Haitzmann, Christine Alpingeschichte kurz und bündig - Weißbach bei Lofer, Österreichischer Alpenverein, Innsbruck 2014
Kyrle, Georg Allgemeine Höhlenkunde, Wien 1922
Mattes, Johannes Reisen ins Unterirdische, Böhlau Verlag, Wien Köln Weimar 2015
Matz, Peter C. Die Sturmannshöhle bei Obermaiselstein/Allgäu, Sturmannshöhlen-Verein, Obermaiselstein 1985
Mühlhofer, Franz Höhlenbefahrungstechnik, Wien 1922
Price, Asford  Hydro power at Dan yr Ogof, Descent (223), 2011/12, p 13
Rosendahl, Gaelle und Wilfried  Höhlenansichten der Schwäbischen Alb im Spiegel alter Ansichtskarten, Das Jahresheft ARGE Höhle und Karst Grabenstetten, 1997/98, S. 68-83
Schweiger-Lerchenfeld, A. von Ein Fest in der Unterwelt, in: Illustrierte Frauen-Zeitung, Unterhaltungsblatt 17 (1890), Nr. 12, S. 92-93
Shaw, Trevor Early Electric Lighting in Caves - Postojnska jama, Slovenia 1883-1929, Acta Carsologica 32/1, Ljubljana 2003, 189-204
Slacik, Josef Die speläologische Bedeutung der UV-Lampe - Lumineszenzforschungen in einigen Höhlen der Deutschen Demokratischen Republik, Der Höhlenforscher 1-1975, S. 3ff.
Völkl, Gerhard Eine Karstexkursion nach Nord Ungarn anno 1976, ATLANTIS 1-4/2021, S. 55ff.

Links:

http://www.centarzakrs.ba/bh/speleoturizam/223-led-lighting-in-caves.html

https://www2.vde.com/wiki/chronik_2016/Wiki-Seiten/Elektrische_Beleuchtung.aspx

https://mediatum.ub.tum.de/doc/1006102/1006102.pdf

https://schloesserblog.bayern.de/tipps-aktuelles/ludwig-linderhof-und-das-licht-die-beleuchtung-in-linderhof-als-vorreiter-ihrer-zeit

https://www.schlosslinderhof.de/deutsch/aktuell/grotte/Venusgrottentagung_Poster 04_Elektr Beleuchtung.pdf

https://www.cavelighting.de/heimkehle-suedharz-231.html

https://www.laserworld.com/en/in-action/festivals/2652-multimedia-laser-show-in-tenglong-cave-china-2006.html

https://www.ledinside.com/lighting/2013/11/color_it_right_silver_cave_in_guilin_china

https://www.performanceinlighting.com/ww/de/projects-outdoor/city-landscape/oeffentliches-eigentum/vidgelmir-cave

https://www.postojnska-jama.eu/en/media-centre/news-and-press-releases/electric-lights-lit-up-in-postojna-cave-130-years-ago/

Schauhöhlen


[ Index ] [ Englisch version ] [ Höhlen und Höhlengebiete ] [ Kunst ]al
[ HöRePsy ] [ Höhlenschutz ] [ VHM ] [ Veranstaltungen ] [ Links ]